Zahnfleischbluten sollte man ernst nehmen - Entzündungen können bis zu einem Zahnverlust führen

Die Zahncreme mit dem Wirkstoff Natriumbicarbonat ist in vier Varianten im Handel erhältlich.
Die Zahncreme mit dem Wirkstoff Natriumbicarbonat ist in vier Varianten im Handel erhältlich.
© djd/Parodontax

(djd). Obwohl die ersten Anzeichen deutlich sind, ignorieren viele Menschen blutige Rückstände nach dem Zähneputzen sowie gerötetes, geschwollenes Zahnfleisch. Oftmals wissen sie nicht, welche weiteren Folgen auf sie zukommen könnten. Denn das Tückische ist: Die anfängliche Zahnfleischentzündung, die sogenannte Gingivitis, kann schmerzfrei sein. Im weiteren Krankheitsverlauf kann die bakterielle Entzündung des Zahnfleisches auf den Zahnhalteapparat übergehen. Man spricht dann von Parodontitis. Es kommt zum Rückgang des Zahnfleischs und Kieferknochens, was unbehandelt langfristig zum Verlust der Zähne führen kann.

Auf eine geeignete Zahnpflege umsteigen

So weit muss es nicht kommen, wenn Betroffene rechtzeitig vorbeugen. Viele Tipps zur Mundhygiene und zur Vorbeugung vor Zahnfleischproblemen gibt es unter www.parodontax.de. So ist etwa die wirksame Beseitigung von bakteriellem Zahnbelag durch zweimal tägliches Zähneputzen eine der Grundvoraussetzungen für gesundes Zahnfleisch. Hilfreich dabei ist eine Zahncreme wie Parodontax, die mit 67 Prozent besonders viele spezielle Inhaltsstoffe enthält. "Das Besondere an dieser nur wenig schäumenden Zahncreme war von Anfang an, dass der Putzkörper nicht die sonst allgemein übliche Schlämmkreide war, sondern Natriumbicarbonat", erklärt die ehemalige Pharmazie-Ingenieurin Christa Kunze. Dank dieses Putzkörpers wird der Zahnbelag nach einer Minute Putzzeit um 23 Prozent mehr reduziert als durch eine herkömmliche Zahncreme ohne Natriumbicarbonat. Einen zusätzlichen Schutz vor Karies bietet das enthaltene Natriumfluorid.

Zahnfleischprobleme immer noch weit verbreitet

Die heute 92-jährige Christa Kunze war von Anfang an bei der Herstellung der Zahncreme mit dem salzigen Geschmack dabei: "Wir haben immer zehn Kilo der Zahnpasta angesetzt und dann in Tuben abgefüllt", erinnert sie sich. Mittlerweile gibt es in Apotheken und im Handel vier Varianten der Zahnpasta, um auf die individuellen Bedürfnisse der Anwender einzugehen. Unverändert geblieben sind die Zahnfleischprobleme. Auch heute noch sind sie ab dem 40. Lebensjahr die Hauptursache für Zahnverlust.

Plaque besteht aus Bakterien

(djd). Ursache für Zahnfleischentzündungen sind in erster Linie Bakterien. Gefährlich werden sie dann, wenn sie sich zu einem Biofilm - der Plaque - "organisieren", in dem sie geschützt Giftstoffe produzieren, die wiederum Zahnfleischentzündungen auslösen können. Die Plaque muss daher regelmäßig entfernt werden. Ansonsten kann dieser Biofilm am Zahn entlang in die Tiefe unter den Zahnfleischrand wandern und es können sich Bakterien anlagern, die eine Parodontitis verursachen können.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen