Wohnen mit schwedischem Charme: Skandinavische Häuser verbinden Natürlichkeit mit viel Behaglichkeit

Ein Eigenheim mit schwedischem Flair. Die skandinavische Bauweise steht für Natürlichkeit, Wohlfühlen und hohe Energieeffizienz.
Ein Eigenheim mit schwedischem Flair. Die skandinavische Bauweise steht für Natürlichkeit, Wohlfühlen und hohe Energieeffizienz.
© djd/Eksjöhus

(djd). Der Wunsch nach Natur und Weite sowie die charakteristisch skandinavische Behaglichkeit, gepaart mit einer Portion Bullerbü-Charme: Viele Gründe sprechen dafür, dass Schwedenhäuser auch hierzulande immer mehr Liebhaber finden. Eine Holzfassade in der persönlichen Wunschfarbe, helle und freundliche Innenräume, dazu viel Platz draußen auf der Terrasse oder auf großzügig geschnittenen Balkonen und Veranden: Das zeichnet den Architekturstil aus dem Norden häufig aus. Die meisten bauen höchstens einmal im Leben. Daher soll das Eigenheim so gestaltet sein, dass sich die gesamte Familie auf Jahre und Jahrzehnte in dem neuen Zuhause wohlfühlt. 

Naturnah und energiesparend bauen

Egal ob schmuckes Weiß oder das typisch-skandinavische Rot: Schon mit ihren Holzfassaden sind Schwedenhäuser ein Blickfang. Neben der Optik und dem skandinavischen Charme zählen ebenso die inneren Werte. Auch in Sachen Energieeffizienz und Wärmedämmung haben schwedische Hausbauer oft die Nase vorne - schon aufgrund der besonders kalten und langen Winter im hohen Norden. Trotz ihrer massiven Bauweise wirken die Schwedenhäuser etwa von Eksjöhus leicht, bisweilen sogar verspielt. Der Anbieter verarbeitet hochwertige skandinavische Hölzer aus dem eigenen Sägewerk und verfügt über mehr als 75 Jahre Erfahrung im Hausbau. Das naturnahe Wohnen beginnt außen mit den eleganten Fassaden und setzt sich innen mit einer lichtdurchfluteten Gestaltung fort. Der typische Landhausstil etwa beim Haus Lindbacken überzeugt mit vielen Zierelementen aus Holz und durchdachten Details. Mit zwei Vollgeschossen wird das Eigenheim selbst dem Platzbedarf einer großen Familie gerecht. 

Maßgeschneidert für individuelle Bedürfnisse

Neben der Verwendung des Naturmaterials aus kontrollierter, nachwachsender Forstwirtschaft punkten Schwedenhäuser mit einer positiven Energiebilanz. Die Holzbauweise ermöglicht Entwürfe auf Niederenergie- oder Passivhausstandard. Ebenso kommt moderne, umweltfreundliche Heiztechnik zum Einsatz. Unter www.eksjohus.de gibt es mehr Details zu den verschiedenen Hausvarianten. Von 90 bis zu über 200 Quadratmetern Wohnfläche lassen sich die unterschiedlichsten Bedürfnisse abdecken. Für besondere Grundstücksvarianten gibt es ebenfalls passende Lösungen. Das Haus Björkalund etwa fügt sich harmonisch in jede Hanglage ein und bietet gleichwohl mit fünf Zimmern plus Küche genug Platz für die ganze Familie. Auch hier machen Details den Unterschied: Durch die großzügige Terrassenfläche und den Balkon über eine komplette Gebäudeseite hinweg wirkt das Schwedenhaus optisch sogar noch größer, als es tatsächlich ist.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen