• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Wo Zukunft gemacht wird: Das hessische Darmstadt trägt seit Neuestem auch den Titel "Digitale Stadt"

Wo Zukunft gemacht wird: Das hessische Darmstadt trägt seit Neuestem auch den Titel "Digitale Stadt"

Tradition und Innovation: Die Kunst- und Wissenschaftsstadt Darmstadt macht sich auf den Weg, Digitalstadt zu werden.
Tradition und Innovation: Die Kunst- und Wissenschaftsstadt Darmstadt macht sich auf den Weg, Digitalstadt zu werden.
© djd/Darmstadt Marketing/Rüdiger Dunker

(djd). Digitalstadt - als Gewinnerin des gleichnamigen Wettbewerbs des IT-Branchenverbandes Bitkom verfügt Darmstadt seit 2017 über dieses neue Attribut. Bislang kannte man die hessische Stadt als Zentrum des europäischen Jugendstils, als Kunstmetropole und als Wissenschaftsstadt. Nun wird das südliche Oberzentrum der Metropolregion Rhein-Main Vorzeigestadt der Zukunft für digitale Prozesse und Dienstleistungen in allen Bereichen des öffentlichen Lebens. Im Laufe der nächsten zwei Jahre sollen der Verkehrssektor, die Energieversorgung, Schulen und das Gesundheitswesen mit neuesten digitalen Technologien ausgerüstet werden. Der Plan sieht außerdem vor, dass sich auch die öffentliche Verwaltung einer "Verjüngungskur" unterzieht und innerhalb von zwei Jahren innovative Online-Anwendungen anbietet.

Zum dritten Mal in Folge "Zukunftsstadt Nummer 1"

"Die Voraussetzungen sind bestens", betont Oberbürgermeister Jochen Partsch und verweist auf die Auszeichnung "Deutschlands Zukunftsstadt Nummer 1" des Magazins "Wirtschaftswoche", hier landete Darmstadt 2017 zum dritten Mal in Folge auf dem ersten Rang. Das Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln kürte Darmstadt in seinem "Städteranking 2016" außerdem zum zweiten Mal als Spitzenreiter im Bereich der Industrie 4.0-Entwicklungen. Eine ideale Voraussetzung für die Zukunftsaufgabe Digitalisierung dürfte auch die Tatsache sein, dass die knapp 160.000 Einwohner durchschnittlich nur 40,3 Jahre alt und damit vergleichsweise aufgeschlossen gegenüber IT-Innovationen sind. Zudem liegt die Stadt laut "Wirtschaftswoche" nicht nur bei der Breitbandversorgung unter den Top Ten, sondern auch bei der Zahl der Opern- und Theaterbesuche. Auf www.digitalstadt-darmstadt.de gibt es weitere Informationen zum Wettbewerb und den damit verbundenen Visionen.

Aus Tradition innovativ

Erfindergeist ist in Darmstadt nicht erst seit Kurzem zu Hause: Bereits 1877 wurde die Technische Universität gegründet. In Darmstadt standen außerdem die Wiege der Elektrotechnik und das erste deutsche Rechenzentrum. Hier wurde das chemische Element Darmstadtium erzeugt. Mit dem European Space Operations Centre (ESOC) und dem Satellitenkontrollzentrum Eumetsat besteht außerdem quasi eine direkte Verbindung aus Darmstadt ins All. Im Rahmen der Digitalisierung liegt der Fokus nicht nur auf neuen Modellprojekten, sondern auch auf der Vernetzung bestehender und neuer Systeme in der Darmstadt App. Diese ist bei Einheimischen und Gästen gleichermaßen beliebt und informiert über Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Gastronomie. Zudem bietet sie Stadtrundgänge, etwa durch das Jugendstil-Ensemble Mathildenhöhe, sowie Hörtouren mit der Straßenbahn.

Vielseitiges Darmstadt

(djd). Darmstadt ist nicht nur Digital- und Wissenschaftsstadt, sondern auch ein kulturelles Zentrum im Rhein-Main-Gebiet. Es liegt verkehrstechnisch günstig nahe des Frankfurter Flughafens und umgeben von Naturlandschaften wie dem Odenwald und der Bergstraße. Kunstaffine Besucher kennen die hessische Stadt wegen des international bekannten Jugendstil-Ensembles Mathildenhöhe. Sie schätzen die vielseitigen kulturellen Angebote, darunter das renommierte Drei-Sparten-Staatstheater und das Hessische Landesmuseum Darmstadt. Zu den Highlights im Veranstaltungskalender gehören die jährlich stattfindenden Jugendstiltage, das Weinfest und der Darmstädter Weihnachtsmarkt. Auf www.darmstadt-tourismus.de gibt es weitere Informationen und Inspirationen.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen