• Ratgeberbox
  • Auto & Verkehr
  • Wo leben Deutschlands grüne Energiemeister? Interaktiver Energieatlas zeigt Fortschritte bei Erneuerbaren und E-Mobilität

Wo leben Deutschlands grüne Energiemeister? Interaktiver Energieatlas zeigt Fortschritte bei Erneuerbaren und E-Mobilität

Windkraftanlagen steuerten 2019 über 50 Prozent der gesamten Ökostromgewinnung in Deutschland bei.
Windkraftanlagen steuerten 2019 über 50 Prozent der gesamten Ökostromgewinnung in Deutschland bei.
© djd/E.ON/Mario Andreya

(djd). Die grünste Region Deutschlands liegt im Saarland: Der Landkreis St. Wendel belegt im Bundesvergleich Platz 1 - mit leistungsstarken Ökostromanlagen pro Fläche, einem überdurchschnittlich hohen Bürgerengagement für erneuerbare Energien und kreativen Erfindern in diesem Bereich. Auf Platz 2 folgt die kreisfreie Stadt Freiburg im Breisgau. Dahinter landen die Landkreise Mainz-Bingen und Merzig-Wadern, Platz 5 belegt die kreisfreie Stadt Mainz. Zu diesen Ergebnissen kommt der neue E.ON Energieatlas, der online umfassende Zahlen und Daten rund um die Energiewelt zusammenträgt. Nutzer können dabei interaktiv ermitteln, wie stark ihre eigene Region bereits beim Thema Ökostrom aufgestellt ist.

Trends in der eigenen Region verfolgen

Bei der Vergabe des inoffiziellen Titels "Grüne Energiemeister" spielen drei Faktoren eine Rolle: die installierte Leistung von Ökostromanlagen pro Quadratkilometer, das Bürgerengagement sowie die Anzahl der Patentanmeldungen im Bereich Erneuerbare Energien nach dem Wohnort der Erfinder pro 100.000 Einwohner. Mit wenigen Klicks erfahren Verbraucher mehr zur Situation in ihrer Heimatregion. Datenbasis des Energieatlas sind Informationen aus öffentlichen Quellen, Statistiken und repräsentativen Umfragen. Unter energieatlas.eon.de ist das interaktive Tool abrufbar.

Windräder mit größtem Anteil bei Ökostromerzeugung

Mit der interaktiven Deutschlandkarte lassen sich aber nicht nur regionale, sondern auch überregionale Trends wie der Ökostromanteil im Zeitverlauf analysieren. Dabei zeigt sich: Deutschlands Energiewelt ist im Jahr 2020 so grün wie nie zuvor. Fast zwei Millionen Windräder, Solar-, Biomasse- und Wasserkraftanlagen erzeugen hierzulande Ökostrom. Rund 30 Prozent der Deutschen haben sich eigenen Angaben zufolge bereits für Grünstromtarife entschieden, mehr als zwölf Prozent besitzen demnach eine eigene Solaranlage. Beim Blick auf die Ökostromerzeugung liegt die Windkraft als Erzeugungsart vorne. Windräder steuern regelmäßig die größten Mengen an Ökostrom bei. Im Jahr 2019 lag der Anteil der Windenergie bei 52 Prozent. Es folgen Photovoltaik (19 Prozent), Biomasse (18 Prozent), Wasserkraft (8 Prozent) und Sonstige (2 Prozent).

Elektromobilität kommt immer mehr in Fahrt

Positiv ist auch die Entwicklung bei der Elektromobilität: Allein 2019 sind mehr als 53.000 E-Autos in Deutschland hinzugekommen - ein Plus von 64 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rechnerisch teilen sich aktuell 7,1 Elektroautos eine öffentliche Ladestation, wobei jede Station in der Regel über mehrere Ladepunkte verfügt. Die Nase vorn bei den E-Autos haben dabei im Ländervergleich Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen

Der 16-jährige Schüler und Hobbyhacker David (Matthew Broderick) glaubt, nach ein paar Klicks und Tricks erfolgreich in das Computersystem eines Videospielherstellers eingedrungen zu sein, wo die neuesten Kriegsspiele darauf warten, von ihm ausprobiert zu werden. Als er dazu aufgefordert wird, Nuklearraketen auf US-amerikanische Ziele zu richten, bringt er... weiterlesen