• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Wo Karpfen und Emmer zu Hause sind: Kulinarische Erlebnisse im Feuchtwanger Land

Wo Karpfen und Emmer zu Hause sind: Kulinarische Erlebnisse im Feuchtwanger Land

In den Teichen im Feuchtwanger Land wachsen viele Fischspezialitäten heran, unter anderem der Karpfen.
In den Teichen im Feuchtwanger Land wachsen viele Fischspezialitäten heran, unter anderem der Karpfen.
© djd/Touristinformation Feuchtwangen/T. Linkel

(djd). Franken gilt als die Hochburg des Karpfens. Der überwiegend am Boden gründelnde Fisch fühlt sich in stehenden Gewässern besonders wohl. Vor allem in Mittelfranken hat die Teichwirtschaft seit Jahrhunderten einen hohen Stellenwert - beste Voraussetzung also für die Karpfenzucht.

In Bierteig gebacken

Wer den mageren, eiweißreichen Fisch einmal testen möchte, sollte jetzt zum Beispiel einen Ausflug ins Feuchtwanger Land machen, denn dort wird die Delikatesse traditionell in den Monaten mit "R" auf der Speisekarte angeboten. Als fränkische Spezialität wird der Karpfen oft in Bierteig gebacken serviert. Aber auch gegrillt oder gedünstet auf Gemüse schmeckt das feste Fleisch gut. Weitere kulinarische Höhepunkte für Feinschmecker sind die alljährlich Anfang November stattfindenden Fisch- und Wildtage, bei denen sich alles um die heimischen Spezialitäten dreht. Nähere Informationen zu den begleitenden Veranstaltungen gibt es unter www.tourismus-feuchtwangen.de. Den krönenden Abschluss bildet der Martinimarkt auf dem Feuchtwanger Marktplatz und in den umliegenden Straßen. Nur ein paar Schritte sind es vom Marktplatz zum Café am Kreuzgang. Dort werden das ganze Jahr über kunstvolle Pralinen, handgeschöpfte Schokoladentafeln und feine Kuchen angeboten. Die süßen Kreationen sind ein schönes Mitbringsel für die Lieben zu Hause.

Seit Jahrhunderten kultiviert

Bei einem kulinarischen Streifzug durch die bekannte Festspielstadt kann man auf der Speisekarte einiger Gastronomen auch ungewöhnliche Zutaten, wie den Emmer, finden. Das Zweikorn ist eine sehr frühe Form des heutigen Weizens und gehört zu den ältesten von Menschen kultivierten Getreidearten. Heute wird es meist von den ertragreicheren "Intensiv-Getreidesorten" verdrängt, die weniger aufwendig in der Verarbeitung sind. Doch im Feuchtwanger Land setzt man auf das eiweißreiche Korn, das viele wertvolle Antioxidantien und Vitamine, sowie einen hohen Anteil an Mineral- und Ballaststoffen enthält. Das Urkorn wird auf vielfältige Weise verwendet, unter anderem als Grieß, Mehl und Nudeln.

Unweit der Stadt können sich die Besucher im Herbst an lila blühenden Feldern erfreuen. Was wie ein heimischer Krokus aussieht, ist tatsächlich eines der teuersten Gewürze der Welt: Safran, eigentlich in Vorderasien heimisch, gedeiht aufgrund des Klimawandels nun auch auf den Feldern der Familie Waldmeyer aus Unterdallersbach. Die roten Fäden waren schon in der Antike bekannt und spielten über Jahrhunderte eine wichtige Rolle als Gewürz, Färbe- und Heilmittel. Quelle des Safrans sind die Stempelfäden der Blüten, die im Herbst per Hand geerntet werden.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen