Wire: Die sichere Messenger-Alternative made in Berlin

Dienstag, 30.05.2017 |
Die sichere Messenger-Alternative Wire unterstützt alle gängigen Plattformen, wie iOS, Android, Windows (Desktop-App), Linux, macOS sowie die BrowserOpera, Firefox, Edge und Chrome
Die sichere Messenger-Alternative Wire unterstützt alle gängigen Plattformen, wie iOS, Android, Windows (Desktop-App), Linux, macOS sowie die BrowserOpera, Firefox, Edge und Chrome
© Wire Swiss GmbH

Immer mehr Menschen wünschen sich einen Messenger, der viele außergewöhnliche Features bietet und gleichzeitig seinen Fokus auf Datenschutz legt. Eine Lösung hierfür bietet Wire. Mit seinen Werten Transparenz und Sicherheit hat das Gründerteam einen Nerv getroffen. Vor 2,5 Jahren wurde die App gelaunched und begeistert seitdem weltweit bereits zahlreiche Nutzer. Der Hauptsitz ist in der Schweiz, entwickelt wird die App von einem internationalen Team in Berlin.

Features - Was hat Wire zu bieten?

Freunde mit einem selbstgemalten Sketch oder GIF zum Lachen bringen? Eine Sprachnachricht mit einem Special-Effect-Filter verschicken? Oder einen Text nach einer bestimmten Zeit verschwinden lassen? Wire macht dies möglich und hat viele weitere, spannende Features zu bieten: Neben der Textsuche und dem Teilen des eigenen Standorts kann der Wire-User unter anderem YouTube-Videos und Spotify-Songs über den Messenger verschicken und direkt abspielen.Wartet man zu lang auf eine Antwort, schafft die Ping-Funktion Abhilfe. Besonders ist bei Wire auch die Art der Registrierung: Anstelle der Telefonnummer kann alternativ auch die E-Mail-Adresse verwendet werden.

Übersicht alle Wire-Features:

  • Kostenlose Nutzung
  • Temporäre Nachrichten
  • Keine Werbung
  • E-Mail-Adresse für die Registrierung ausreichend
  • Individuelle Benutzernamen
  • Einbindung von YouTube und Spotify
  • Audio-Nachrichten mit Special-Effect-Filtern
  • Sprach- und Videoanrufe
  • Zeitgleiche Nutzung auf mehreren Geräten
  • Unterstützung aller gängigen Plattformen (iOS, Android, Desktop-App für Windows, Linux, macOS, Browserunterstützung für Opera, Firefox, Edge und Chrome)
  • Textsuche in Chatverläufen
  • Screen-Sharing

 

Datenschutz - Was passiert mit meinen Daten?

Im Gegensatz zu vielen anderen Messenger-Apps, legte Wire von Anfang an großen Wert auf Datenschutz. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sorgt dafür, dass alle Informationen, die über den Messenger ausgetauscht werden, vor den Augen Dritter sicher sind. Zusätzlich werden die Daten auf Servern in der EU gehostet, wodurch die europäischen Datenschutzrichtlinien eingehalten und somit die digitale Privatsphäre gewährleistet wird. Transparenz wird ebenfalls bei Wire großgeschrieben: Der Quellcode der App sowie das Verschlüsselungsprotokoll sind seit dem letzten Jahr Open-Source, sodass jeder den Code einsehen, und seinen eigenen Wire-Client kompilieren kann. Gerade erst begann die Offenlegung des Server-Codes, sodass sich User bald ihren eigenen Server betreiben können (Mehr Infos dazu gibt es hier).

Darum ist Wire sicher:

  • Vollständige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aller Inhalte 
  • Open-Source - Code auf GitHub verfügbar
  • Unabhängig geprüft im Rahmen eines IT-Sicherheitsaudits von Kudelski Security und X41 D-Sec
  • Hauptsitz in der Schweiz, gehostet auf Servern in der EU
  • Geschützt durch europäische Datenschutzrichtlinien

 

Last but not least - An wen richtet sich Wire?

Nachdem Wire als Lifestyle-App gestartet ist, hat er seine Bekanntheit vornehmlich durch seinen Status als Ende-zu-Ende-verschlüsselter Messenger gefestigt. Eine sichere Kommunikation ist sowohl für private Verbraucher, als auch für Unternehmen von großer Bedeutung. Vor allem als Kollaborationstool für Teams, die tagtäglich sensible Daten austauschen, bietet Wire eine kostenlose, werbefreie Alternative zu Skype for Business, Slack und Co. Durch zusätzliche Premium-Features wird Wire in den kommenden Monaten im Rahmen eines Freemium-Modells den Fokus auf die sichere Kommunikation in Teams stärken. 


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen