Wire: Die sichere Messenger-Alternative made in Berlin

Dienstag, 30.05.2017 |
Die sichere Messenger-Alternative Wire unterstützt alle gängigen Plattformen, wie iOS, Android, Windows (Desktop-App), Linux, macOS sowie die BrowserOpera, Firefox, Edge und Chrome
Die sichere Messenger-Alternative Wire unterstützt alle gängigen Plattformen, wie iOS, Android, Windows (Desktop-App), Linux, macOS sowie die BrowserOpera, Firefox, Edge und Chrome
© Wire Swiss GmbH

Immer mehr Menschen wünschen sich einen Messenger, der viele außergewöhnliche Features bietet und gleichzeitig seinen Fokus auf Datenschutz legt. Eine Lösung hierfür bietet Wire. Mit seinen Werten Transparenz und Sicherheit hat das Gründerteam einen Nerv getroffen. Vor 2,5 Jahren wurde die App gelaunched und begeistert seitdem weltweit bereits zahlreiche Nutzer. Der Hauptsitz ist in der Schweiz, entwickelt wird die App von einem internationalen Team in Berlin.

Features - Was hat Wire zu bieten?

Freunde mit einem selbstgemalten Sketch oder GIF zum Lachen bringen? Eine Sprachnachricht mit einem Special-Effect-Filter verschicken? Oder einen Text nach einer bestimmten Zeit verschwinden lassen? Wire macht dies möglich und hat viele weitere, spannende Features zu bieten: Neben der Textsuche und dem Teilen des eigenen Standorts kann der Wire-User unter anderem YouTube-Videos und Spotify-Songs über den Messenger verschicken und direkt abspielen.Wartet man zu lang auf eine Antwort, schafft die Ping-Funktion Abhilfe. Besonders ist bei Wire auch die Art der Registrierung: Anstelle der Telefonnummer kann alternativ auch die E-Mail-Adresse verwendet werden.

Übersicht alle Wire-Features:

  • Kostenlose Nutzung
  • Temporäre Nachrichten
  • Keine Werbung
  • E-Mail-Adresse für die Registrierung ausreichend
  • Individuelle Benutzernamen
  • Einbindung von YouTube und Spotify
  • Audio-Nachrichten mit Special-Effect-Filtern
  • Sprach- und Videoanrufe
  • Zeitgleiche Nutzung auf mehreren Geräten
  • Unterstützung aller gängigen Plattformen (iOS, Android, Desktop-App für Windows, Linux, macOS, Browserunterstützung für Opera, Firefox, Edge und Chrome)
  • Textsuche in Chatverläufen
  • Screen-Sharing

 

Datenschutz - Was passiert mit meinen Daten?

Im Gegensatz zu vielen anderen Messenger-Apps, legte Wire von Anfang an großen Wert auf Datenschutz. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sorgt dafür, dass alle Informationen, die über den Messenger ausgetauscht werden, vor den Augen Dritter sicher sind. Zusätzlich werden die Daten auf Servern in der EU gehostet, wodurch die europäischen Datenschutzrichtlinien eingehalten und somit die digitale Privatsphäre gewährleistet wird. Transparenz wird ebenfalls bei Wire großgeschrieben: Der Quellcode der App sowie das Verschlüsselungsprotokoll sind seit dem letzten Jahr Open-Source, sodass jeder den Code einsehen, und seinen eigenen Wire-Client kompilieren kann. Gerade erst begann die Offenlegung des Server-Codes, sodass sich User bald ihren eigenen Server betreiben können (Mehr Infos dazu gibt es hier).

Darum ist Wire sicher:

  • Vollständige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aller Inhalte 
  • Open-Source - Code auf GitHub verfügbar
  • Unabhängig geprüft im Rahmen eines IT-Sicherheitsaudits von Kudelski Security und X41 D-Sec
  • Hauptsitz in der Schweiz, gehostet auf Servern in der EU
  • Geschützt durch europäische Datenschutzrichtlinien

 

Last but not least - An wen richtet sich Wire?

Nachdem Wire als Lifestyle-App gestartet ist, hat er seine Bekanntheit vornehmlich durch seinen Status als Ende-zu-Ende-verschlüsselter Messenger gefestigt. Eine sichere Kommunikation ist sowohl für private Verbraucher, als auch für Unternehmen von großer Bedeutung. Vor allem als Kollaborationstool für Teams, die tagtäglich sensible Daten austauschen, bietet Wire eine kostenlose, werbefreie Alternative zu Skype for Business, Slack und Co. Durch zusätzliche Premium-Features wird Wire in den kommenden Monaten im Rahmen eines Freemium-Modells den Fokus auf die sichere Kommunikation in Teams stärken. 


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen