• Ratgeberbox
  • Auto & Verkehr
  • Winterreifen und der Klimawandel - Gesetzgeber verbietet Sommerreifen bei winterlichen Straßenverhältnissen

Winterreifen und der Klimawandel - Gesetzgeber verbietet Sommerreifen bei winterlichen Straßenverhältnissen

Samstag, 12.09.2015 | Tags: Winterreifen
Bereits bei Temperaturen unter sieben Grad bieten Winterreifen mehr Sicherheit - auf trockener genau wie auf nasser Fahrbahn.
Bereits bei Temperaturen unter sieben Grad bieten Winterreifen mehr Sicherheit - auf trockener genau wie auf nasser Fahrbahn.
© djd/Continental

(djd). Wer regelmäßig in den Alpen oder den Höhenlagen der deutschen Mittelgebirge unterwegs ist, für den dürften Winterreifen von Oktober bis Ostern selbstverständlich sein. "Autofahrer, die nur im Flachland unterwegs sind, zweifeln manchmal, ob sie sich wirklich einen zweiten Satz Pneus für die kalte Jahreszeit zulegen müssen", hat Martin Blömer beobachtet, Verkehrsfachmann beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Denn durch den Klimawandel könnten in Zukunft in vielen Regionen Schneefälle noch seltener werden. Dennoch auf Winterreifen umzusteigen, dafür sprechen auch heute noch gute Gründe.

Besser auf niedrige Temperaturen eingestellt

"Zum einen bieten Winterreifen nicht nur bei Schnee und Eis, sondern auch bei niedrigen Temperaturen mehr Leistungsreserven", erklärt Klaus Engelhart, Pressesprecher beim Reifenhersteller Continental. Verantwortlich dafür sind die besonderen Gummimischungen, die auch bei Minusgraden flexibel bleiben. Typische Sommerreifenmischungen dagegen werden bereits unter sieben Grad über Null nach und nach härter und verlieren dadurch an Grip. Zum anderen kann es auch im Flachland zu überraschenden Schneefällen oder überfrierender Nässe kommen. Bei diesen Wetterlagen stellen Sommerreifen eine echte Gefahr dar, da sich der Bremsweg deutlich verlängert und auch der Seitenhalt wesentlich schlechter ausfällt. Unter www.continental-reifen.de gibt es mehr Informationen dazu.

Fahrverbot für Sommerreifen bereits bei Reifglätte

"Daher hat der Gesetzgeber eine situative Winterreifenpflicht eingeführt", erläutert Engelhart. Zwar gibt es keine Vorschrift, dass Autofahrer in bestimmten Monaten Winterreifen aufziehen müssen. Doch die Straßenverkehrsordnung bestimmt, dass Autos mit Sommerreifen bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis oder Reifglätte nicht auf öffentlichen Straßen bewegt werden dürfen. Wer also bei winterlichen Straßenverhältnissen, wie sie auch im Flachland der norddeutschen Tiefebene regelmäßig vorkommen, mit Sommerreifen angetroffen wird, riskiert ein Bußgeld.

Ganzjahresreifen: Können beim Bremsweg nicht überzeugen

(djd). Die Idee des Ganzjahresreifens ist zu schön, um wahr zu sein. Das beweisen zum Beispiel Bremstest, deren Ergebnisse man auf www.continental-reifen.de unter dem Menüpunkt "Technische Fragen" findet. Beim Bremsen auf Nässe liegen sie sowohl bei kalten als auch bei warmen Temperaturen auf dem schlechtesten Platz. Beim Bremsen auf Schnee sind sie etwas besser als sommerliche Bereifung, aber immer noch wesentlich schlechter als echte Winterreifen.

 


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen