• Ratgeberbox
  • Auto & Verkehr
  • Winterreifen und der Klimawandel - Gesetzgeber verbietet Sommerreifen bei winterlichen Straßenverhältnissen

Winterreifen und der Klimawandel - Gesetzgeber verbietet Sommerreifen bei winterlichen Straßenverhältnissen

Samstag, 12.09.2015 | Tags: Winterreifen
Bereits bei Temperaturen unter sieben Grad bieten Winterreifen mehr Sicherheit - auf trockener genau wie auf nasser Fahrbahn.
Bereits bei Temperaturen unter sieben Grad bieten Winterreifen mehr Sicherheit - auf trockener genau wie auf nasser Fahrbahn.
© djd/Continental

(djd). Wer regelmäßig in den Alpen oder den Höhenlagen der deutschen Mittelgebirge unterwegs ist, für den dürften Winterreifen von Oktober bis Ostern selbstverständlich sein. "Autofahrer, die nur im Flachland unterwegs sind, zweifeln manchmal, ob sie sich wirklich einen zweiten Satz Pneus für die kalte Jahreszeit zulegen müssen", hat Martin Blömer beobachtet, Verkehrsfachmann beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Denn durch den Klimawandel könnten in Zukunft in vielen Regionen Schneefälle noch seltener werden. Dennoch auf Winterreifen umzusteigen, dafür sprechen auch heute noch gute Gründe.

Besser auf niedrige Temperaturen eingestellt

"Zum einen bieten Winterreifen nicht nur bei Schnee und Eis, sondern auch bei niedrigen Temperaturen mehr Leistungsreserven", erklärt Klaus Engelhart, Pressesprecher beim Reifenhersteller Continental. Verantwortlich dafür sind die besonderen Gummimischungen, die auch bei Minusgraden flexibel bleiben. Typische Sommerreifenmischungen dagegen werden bereits unter sieben Grad über Null nach und nach härter und verlieren dadurch an Grip. Zum anderen kann es auch im Flachland zu überraschenden Schneefällen oder überfrierender Nässe kommen. Bei diesen Wetterlagen stellen Sommerreifen eine echte Gefahr dar, da sich der Bremsweg deutlich verlängert und auch der Seitenhalt wesentlich schlechter ausfällt. Unter www.continental-reifen.de gibt es mehr Informationen dazu.

Fahrverbot für Sommerreifen bereits bei Reifglätte

"Daher hat der Gesetzgeber eine situative Winterreifenpflicht eingeführt", erläutert Engelhart. Zwar gibt es keine Vorschrift, dass Autofahrer in bestimmten Monaten Winterreifen aufziehen müssen. Doch die Straßenverkehrsordnung bestimmt, dass Autos mit Sommerreifen bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis oder Reifglätte nicht auf öffentlichen Straßen bewegt werden dürfen. Wer also bei winterlichen Straßenverhältnissen, wie sie auch im Flachland der norddeutschen Tiefebene regelmäßig vorkommen, mit Sommerreifen angetroffen wird, riskiert ein Bußgeld.

Ganzjahresreifen: Können beim Bremsweg nicht überzeugen

(djd). Die Idee des Ganzjahresreifens ist zu schön, um wahr zu sein. Das beweisen zum Beispiel Bremstest, deren Ergebnisse man auf www.continental-reifen.de unter dem Menüpunkt "Technische Fragen" findet. Beim Bremsen auf Nässe liegen sie sowohl bei kalten als auch bei warmen Temperaturen auf dem schlechtesten Platz. Beim Bremsen auf Schnee sind sie etwas besser als sommerliche Bereifung, aber immer noch wesentlich schlechter als echte Winterreifen.

 


Das könnte Sie auch interessieren

Die Quizshow "Wer weiß denn sowas?" ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Vorabendprogramms im deutschen Fernsehen. Jeden Werktag um 18 Uhr auf ARD können die Zuschauerinnen und Zuschauer ihr Wissen unter Beweis stellen und sich mit prominenten Kandidaten messen. Am heutigen Dienstag, dem 28. März 2023, stehen zwei bekannte Schauspieler auf dem Kandidatenstuhl: Daniel... weiterlesen

(djd). Camping boomt seit vielen Jahren, während der Pandemie hat sich der Trend noch einmal verstärkt und hält weiter an. Interessenten mussten und müssen sich auf längere Lieferzeiten und Preissteigerungen bei Caravans einstellen. Wer aber bereits im Besitz eines Wohnmobils ist, darf sich auf den nächsten Urlaub freuen. Wohnmobilisten machen sich zu jeder... weiterlesen

Der ZDF-Fernsehfilm der Woche "Unbestechlich" erzählt die Geschichte von Joseph Kanjaa (Michael Klammer) und Clarissa Jakobs (Samia Chancrin), zwei neuen Kommissaren im LKA in Düsseldorf, die intern ermitteln. Der Film läuft am 27.03.2023 und verspricht ein spannendes Drama über Integrität und Prinzipien zu sein. Die Handlung des Films dreht sich um einen... weiterlesen

Heute (27.03.2023) um 18 Uhr startet die neue Ausgabe der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der charmanten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die beiden Ratechefs Bernhard Hoëcker und Elton wieder kniffligen Fragen aus allen Bereichen des Wissens. Dabei werden sie von zwei prominenten Gästen unterstützt, die sich zum Wochenauftakt ein... weiterlesen

Nach der Tatort-Pause am letzten Sonntag geht es heute (26.03.2023) mit einem neuen Tatort aus Köln weiter. Die beliebten Kölner Tatort-Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) müssen im "Tatort: Abbruchkante" den Mord an einem Arzt aufklären. Die Rahmenhandlung ist dabei aktueller denn je. Der Tatort spielt im fiktiven... weiterlesen

Heute (26.03.2023) strahlt das ZDF ab 20:15 Uhr den Herzkino-Film "Inga Lindström: Hanna und das gute Leben" aus. Die Liebesgeschichte spielt in Schweden und handelt von der Journalistin und Podcasterin Hanna (Sina Tkotsch), die sich von ihrem Freund trennt, weil er sich Kinder wünscht und dies mit ihr nicht möglich zu sein scheint. Bald darauf lernt sie den... weiterlesen

(djd). Die Erde ist Heimat für unzählige Tier- und Pflanzenarten, doch diese Vielfalt ist in Gefahr. Denn der Mensch verursacht derzeit das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier. Umso wichtiger ist es, die Zukunft bedrohter Tiere zu sichern. Eine große Rolle spielen hierbei auch moderne Zoologische Gärten. Nun gibt es in Deutschland allerdings... weiterlesen