• Ratgeberbox
  • Geld & Recht
  • Wie viel sparen ist für später genug? Schon kleine, regelmäßige Beiträge zahlen sich für die Altersvorsorge aus

Wie viel sparen ist für später genug? Schon kleine, regelmäßige Beiträge zahlen sich für die Altersvorsorge aus

Unbeschwert und ohne finanzielle Sorgen den Ruhestand genießen: Eine private Altersvorsorge ist heute unerlässlich, um dieses Ziel zu erreichen.
Unbeschwert und ohne finanzielle Sorgen den Ruhestand genießen: Eine private Altersvorsorge ist heute unerlässlich, um dieses Ziel zu erreichen.
© djd/Deutscher Sparkassenverlag

(djd). Allen, die bis zum wohlverdienten Ruhestand noch einige Arbeitsjahre, wenn nicht Jahrzehnte vor sich haben, dürfte heute klar sein: Die gesetzliche Rente reicht nicht, um im Alter gut davon leben zu können. Umso wichtiger ist es, die zusätzliche Altersvorsorge möglichst früh in die Hand zu nehmen. Der Sinn des Sparens ist einfach: Heute verzichten, um in Zukunft mehr Geld zur Verfügung zu haben. Für viele stellt sich angesichts niedriger Zinsen aber die Frage, ob sich Sparen überhaupt noch lohnt - leicht verständliche Antworten gibt der neu erschienene Ratgeber "Sparen für später". Er ist unter www.geld-und-haushalt.de oder unter Telefon 030-20455818 kostenfrei erhältlich.

Den eigenen Sparbedarf für den Ruhestand ermitteln

Weit verbreitet ist zum Beispiel die Meinung, dass sich Sparen nur für Menschen lohnt, die große Beträge aufbringen können. Das Gegenteil sei der Fall, erklärt Korina Dörr, Leiterin des Beratungsdienstes Geld und Haushalt: "Auch kleine Beträge helfen, wenn man möglichst früh etwas zur Seite legt und staatliche Förderungen mitnimmt. Und selbst bei minimalen Zinsen summieren sich die Sparbeträge mit der Zeit." Die Rechnung ist unabhängig vom persönlichen Einkommen stets dieselbe: Wer den jetzigen Lebensstandard auch im Alter halten will, benötigt etwa 80 Prozent des momentanen Nettoeinkommens. Aus der gesetzlichen Rente alleine ist dieser Betrag nicht zu erwarten. Mit einem Rentenlückenrechner lässt sich daher genau ermitteln, wie viel jedem Einzelnen am Ende fehlt. Auf dieser Basis kann jeder den notwendigen Sparbetrag errechnen. Grundsätzlich gilt dabei eine Faustregel: Zehn Prozent des Bruttoeinkommens sollten für die Rente auf die Seite gelegt werden. 

Kontinuierlich sparen und staatliche Zuschüsse nutzen

Wichtig ist dabei vor allem, regelmäßig zu sparen und keine staatlichen Zuschüsse zu verschenken. "Am besten klappt das kontinuierliche Sparen mit einem Dauerauftrag, der die Sparrate jeden Monat automatisch vom Konto abzieht. So kommt man nicht in Versuchung, das Geld anderweitig auszugeben", sagt Korina Dörr. Welche Sparformen für die Altersvorsorge besonders geeignet sind und wie man geschickt die staatlichen Förderungen mitnimmt, erläutert der neue Ratgeber. Fachbegriffe werden ebenfalls leicht verständlich erklärt.

Sparziele einfach erreichen

(djd). Kurzfristig ist vielleicht eine neue Waschmaschine notwendig, langfristig möchten Eltern für die Ausbildung der Kinder vorsorgen oder sich zeitiger in die Rente verabschieden: Finanzielle Ziele sind immer mit der persönlichen Lebenssituation verbunden. Die kostenlose Broschüre "Sparen für später" informiert darüber, wie sich Sparziele festlegen und besser erreichen lassen. Auch die Themen Steuern, Fördermöglichkeiten oder Einlagensicherung werden leicht verständlich erklärt. So können Verbraucher eine individuell passende Sparstrategie entwickeln, die die eigenen Finanzen auf solide Füße stellt. Mehr Informationen gibt es unter www.geld-und-haushalt.de oder unter Telefon 030-20455818.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen