Wider den Wildwuchs: Die Norm für Smarthome-Sicherheitslösungen

Eine neue Vornorm regelt alle wichtigen Aspekte der Verbindung von Sicherheitstechnik mit Smarthome-Funktionen.
Eine neue Vornorm regelt alle wichtigen Aspekte der Verbindung von Sicherheitstechnik mit Smarthome-Funktionen.
© djd/telenot.de

(djd). Bei der Planung von einbruchshemmender Sicherheitstechnik steht das Thema Smarthome fast immer mit auf der Agenda der Bauherren. Das Problem: Welche der vielen Systeme auf dem Markt sind wirklich sicher und bieten zudem den erwarteten Wohnkomfort? Im Baumarkt muss der Häuslebauer nicht lange suchen: Prominent liegen dort Smarthome-Sets für knapp über 100 Euro inklusive Basiseinheit, mehrerer Fensterkontakte, Bewegungsmeldern und Fernbedienung. Montagematerial und Bedienungsanleitung sind gleich mit dabei. Verlässliche Alarmierung und Schutz von Menschenleben und Sachwerten ist von diesen Systemen kaum zu erwarten. Das bestätigen die regelmäßigen Prüfungen der Stiftung Warentest.

Richtlinien der VdS Schadenverhütung bilden Grundlage der neuen Norm

Um den Wildwuchs in diesem Bereich zu stoppen und den Verbrauchern mehr Sicherheit zu bieten, haben Experten der "Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik" in DIN und VDE (DKE) sowie des Deutschen Forums für Kriminalprävention (DFK) die Vornorm DIN VDE V 0826-1 für Überwachungsanlagen entwickelt: „Seit 2019 regelt die Norm alle wichtigen Aspekte der Verbindung von Sicherheitstechnik mit Smarthome-Funktionen“, sagt Timm Schütz, Sicherheitsexperte bei Telenot. Die Smarthome-Sicherheitslösungen seines Unternehmens erfüllen die jetzt normierten Anforderungen bereits seit Jahren. Sie sind smart und sicher. Wichtig ist es, auf die Zertifizierung der Produkte und Systeme durch die VdS Schadenverhütung zu achten, deren Richtlinien die Grundlage der DIN VDE V 0826-1 bilden.

Auch Fachbetriebe müssen Norm erfüllen

Nicht nur die Anforderungen für das System selbst sind in der Norm erfasst. Auch einheitliche Standards für Fachbetriebe, die solche Anlagen planen, montieren und instand halten, sind ein Teil der Richtlinie. „Für die Sicherheit der Menschen sowie deren Hab und Gut ist es enorm wichtig, dass es durchgehende Anforderungen für alle Beteiligten gibt – sowohl für Hersteller der Anlagen als auch für Fachbetriebe“, betont Schütz. Unter www.telenot.de gibt es mehr Infos sowie Adressen von zertifizierten Sicherheitsfachbetrieben.

Norm schafft Grundlage für staatliche Finanzierung

Die Neufassung der DIN VDE V 0826-1 ist Grundlage für die Gewährung staatlicher Finanzierungsanreize durch die KfW. Seit April 2019 bezuschusst die Bank Smarthome-Sicherheitslösungen mit Einbruchmeldefunktion nur dann, wenn sie die besagte DIN-Norm erfüllen. Zudem machen immer mehr Versicherungen die Gewährung von Rabatten davon abhängig, dass die eingebaute Technik der Norm entspricht und von einem zertifizierten Fachbetrieb geplant und eingebaut wurde.


Das könnte Sie auch interessieren

"Wer weiß denn sowas?" - das fragen sich jeden Montag bis Freitag um 18 Uhr die Zuschauerinnen und Zuschauer der beliebten Quizshow im Ersten, die von Kai Pflaume moderiert wird. In jeder Folge treten zwei prominente Gäste mit Unterstützung von den Teamchefs Bernhard Hoëcker und Elton gegeneinander an, um knifflige Fragen aus allen Bereichen des Wissens zu beantworten.... weiterlesen

Die Quizshow "Wer weiß denn sowas?" ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Vorabendprogramms im deutschen Fernsehen. Jeden Werktag um 18 Uhr auf ARD können die Zuschauerinnen und Zuschauer ihr Wissen unter Beweis stellen und sich mit prominenten Kandidaten messen. Am heutigen Dienstag, dem 28. März 2023, stehen zwei bekannte Schauspieler auf dem Kandidatenstuhl: Daniel... weiterlesen

(djd). Camping boomt seit vielen Jahren, während der Pandemie hat sich der Trend noch einmal verstärkt und hält weiter an. Interessenten mussten und müssen sich auf längere Lieferzeiten und Preissteigerungen bei Caravans einstellen. Wer aber bereits im Besitz eines Wohnmobils ist, darf sich auf den nächsten Urlaub freuen. Wohnmobilisten machen sich zu jeder... weiterlesen

Der ZDF-Fernsehfilm der Woche "Unbestechlich" erzählt die Geschichte von Joseph Kanjaa (Michael Klammer) und Clarissa Jakobs (Samia Chancrin), zwei neuen Kommissaren im LKA in Düsseldorf, die intern ermitteln. Der Film läuft am 27.03.2023 und verspricht ein spannendes Drama über Integrität und Prinzipien zu sein. Die Handlung des Films dreht sich um einen... weiterlesen

Heute (27.03.2023) um 18 Uhr startet die neue Ausgabe der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der charmanten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die beiden Ratechefs Bernhard Hoëcker und Elton wieder kniffligen Fragen aus allen Bereichen des Wissens. Dabei werden sie von zwei prominenten Gästen unterstützt, die sich zum Wochenauftakt ein... weiterlesen

Nach der Tatort-Pause am letzten Sonntag geht es heute (26.03.2023) mit einem neuen Tatort aus Köln weiter. Die beliebten Kölner Tatort-Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) müssen im "Tatort: Abbruchkante" den Mord an einem Arzt aufklären. Die Rahmenhandlung ist dabei aktueller denn je. Der Tatort spielt im fiktiven... weiterlesen

Heute (26.03.2023) strahlt das ZDF ab 20:15 Uhr den Herzkino-Film "Inga Lindström: Hanna und das gute Leben" aus. Die Liebesgeschichte spielt in Schweden und handelt von der Journalistin und Podcasterin Hanna (Sina Tkotsch), die sich von ihrem Freund trennt, weil er sich Kinder wünscht und dies mit ihr nicht möglich zu sein scheint. Bald darauf lernt sie den... weiterlesen

(djd). Die Erde ist Heimat für unzählige Tier- und Pflanzenarten, doch diese Vielfalt ist in Gefahr. Denn der Mensch verursacht derzeit das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier. Umso wichtiger ist es, die Zukunft bedrohter Tiere zu sichern. Eine große Rolle spielen hierbei auch moderne Zoologische Gärten. Nun gibt es in Deutschland allerdings... weiterlesen