• Ratgeberbox
  • Familie & Freizeit
  • Wer zuhause gepflegt werden will, holt sich oft Hilfe von Betreuungskräften: 5 Fakten zur Pflege durch 24-Stunden-Betreuungskräfte

Wer zuhause gepflegt werden will, holt sich oft Hilfe von Betreuungskräften: 5 Fakten zur Pflege durch 24-Stunden-Betreuungskräfte

24-Stunden-Betreuungskräfte kümmern sich rund um die Uhr um die Grundversorgung des Pflegebedürftigen.
24-Stunden-Betreuungskräfte kümmern sich rund um die Uhr um die Grundversorgung des Pflegebedürftigen.
© djd/vigo Krankenversicherung

(djd). Rund drei Millionen Menschen waren 2015 in Deutschland auf Pflege angewiesen, 2035 dürften es vier Millionen sein. Das Risiko, zum Pflegefall zu werden, wird von den Bundesbürgern unterschätzt. Wer kümmert sich dann um mich? Bundesgesundheitsminister Jens Spahn etwa sagte 2018 ganz lapidar bei "Maischberger": "Meine Eltern erwarten nicht, dass ich sie zu Hause pflege." Grund genug für einen Versicherer, die Seite www.unserjens.de ins Leben zu rufen. So wie dem CDU-Politiker geht es vielen: Sie sind berufstätig, leben vielleicht in einer anderen Stadt und holen sich Hilfe von Betreuungskräften aus dem Ausland, vorwiegend aus Osteuropa. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten, die Sie als Angehöriger zu beachten haben:

1. Welche Modelle für Betreuungskräfte gibt es?

Am weitesten verbreitet ist das sogenannte Entsende-Modell. Dabei schließen Sie in der Regel zwei Verträge ab - einen mit der deutschen Vermittlungsagentur und einen mit der ausländischen Betreuungsagentur. Beim Arbeitgeber-Modell dagegen müssen Sie alle Arbeitgeberpflichten nach dem Arbeits- und Sozialversicherungsrecht selbst übernehmen.

2. Was leisten Betreuungskräfte?

24-Stunden-Betreuungskräfte kümmern sich um die Grundpflege des Pflegebedürftigen - wie etwa Körperpflege, Toilettengang, Ankleiden, Ernährung und Trinken. Die Betreuungskräfte kaufen ein, waschen, übernehmen praktisch alle üblichen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten. Sie unterstützen den Pflegebedürftigen ebenso beim Arztbesuch, beim Gang zum Friseur oder zur Fußpflege.

3. Was leisten Betreuungskräfte nicht?

Medizinische Maßnahmen, die von einem Arzt verschrieben werden, zählen zur sogenannten Behandlungspflege. Darunter fallen etwa Wundversorgung, Verbandswechsel, Medikamentengabe, Blutdruck- und Blutzuckermessung und ärztliche Assistenz. Dies darf ausschließlich von speziell ausgebildeten Kräften durchgeführt werden. Die 24-Stunden-Betreuungskraft darf diese Aufgaben in der Regel mangels medizinischer Ausbildung nicht übernehmen. Dafür ist stattdessen der ambulante Pflegedienst zuständig. Die Kosten dafür können Sie aus der Pflegesachleistung decken, wodurch sich jedoch anteilig das Pflegegeld reduziert.

4. Was kosten Betreuungskräfte und wer trägt die Kosten?

Die durchschnittlichen Kosten einer osteuropäischen Pflegekraft liegen bei 2.150 Euro monatlich. Im Pflegegrad 3 gibt es von der Pflegekasse 545 Euro Pflegegeld. Dazu kommen monatlich bis zu 200 Euro aus der sogenannten Verhinderungspflege. Eingerechnet werden muss auch der Steuervorteil, im Rechenmodell wären das 333 Euro im Monat. Der verbleibende Eigenanteil beträgt demnach etwa 1.070 Euro Die Quelle des Rechenbeispiels findet man unter: https://www.deutsche-seniorenbetreuung.de/preise/.

5. Wie kann ich den Eigenanteil reduzieren?

Das Rechenbeispiel zeigt: Die Leistungen der Pflegekasse sind nur eine Art Teilkasko. Einen großen Teil der Kosten müssen die Betroffenen selbst tragen.

Mit einer privaten Pflegetagegeldversicherung wie dem Düsseldorfer Pflegegeld lässt sich die Deckungslücke zwischen den tatsächlich anfallenden Pflegekosten und den Leistungen der Pflegekasse maßgeschneidert schließen. Mehr Infos gibt es etwa unter https://www.vigo-krankenversicherung.de/. Das Pflegetagegeld liegt zwischen täglich 10 und 100 Euro, die abzusichernden Pflegegrade sind frei wähl- und flexibel gestaltbar. Die Leistung wird sowohl bei stationärer als auch ambulanter Pflege erbracht.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen