Wenn sich die Stubentiger nicht vertragen: So erkennt und löst man Konflikte zwischen Katzen

Das unverholene Starren der Graugetigerten kann bereits ein Zeichen für eine Konfliktsituation sein.
Das unverholene Starren der Graugetigerten kann bereits ein Zeichen für eine Konfliktsituation sein.
© djd/Ceva Tiergesundheit GmbH, Düsseldorf

(djd). Manchmal hängt der Haussegen schief - da geht`s Katzen wie Menschen. Doch nicht immer ist das durch lautes Streiten direkt zu bemerken, denn Katzen sind Meister der subtilen Kommunikation. Das macht es manchmal schwer, die Spannungen überhaupt zu erkennen. Aufmerksam sollte man etwa werden, wenn die rangniedere Katze den Augenkontakt mit der ranghöheren vermeidet, oder wenn die Katzen zwar nah beieinander leben, aber jeglichen Körperkontakt vermeiden. Auch das Blockieren von Zugängen zu wichtigen Ressourcen, wie Futternapf oder Toilette, ist ein Zeichen für Machtkämpfe. Um die konfliktgeladene Stimmung zu entschärfen, gibt es beispielsweise folgende Möglichkeiten:

Gezielte Beschäftigung

Der passiven Katze kann man mit gezielter Beschäftigung wie Jagdspielen, die ungestört nur mit ihr durchgeführt werden, wieder zu mehr Selbstbewusstsein verhelfen. Die mobbende Katze wiederum sollte man dazu bringen, ihre Aktivität umzulenken - von der anderen Katze weg. Dies geht gut durch aktive Beschäftigung wie Clickertraining, Intelligenzspiele oder andere interaktive Beschäftigungen. Positive Verstärkung ist in jedem Fall wichtig.

Vorübergehende Trennung

Eskaliert das Verhalten der Stubentiger, kann eine vorübergehende räumliche Trennung sinnvoll sein, um der Beziehung einen Neustart zu ermöglichen. Nach einigen Tagen Ruhe sollte das erneute Aufeinandertreffen nur unter Aufsicht stattfinden. Hier gilt es, einen Angriff der mobbenden Katze zu vermeiden, da dies die angegriffene Katze sofort wieder in ihre Angsthaltung zurückwerfen würde.

Der Einsatz von Pheromonen

In der Natur gibt die Katzenmutter das Katzen-Beruhigungspheromon (C.A.P.) über die Gesäugeleiste an ihre Welpen ab. Das Pheromon vermittelt Harmonie und hilft, den sozialen Zusammenhalt zwischen den Katzenbabys und der Mutter zu stärken. Diesen Effekt kann man sich auch bei erwachsenen Katzen zunutze machen. Speziell dafür wurde eine synthetische Kopie des C.A.P. entwickelt. Das Pheromon kommt beispielsweise im "Feliway Friends"-Verdampfer zum Einsatz. Der Botenstoff reduziert die Intensität und Häufigkeit von Spannungen zwischen zusammenlebenden Katzen und hilft so unterstützend, die Konflikte zu beseitigen, auch wenn sie schon länger bestehen. "Feliway Friends" wird als Verdampfer für die Steckdosen einfach in dem Raum eingesteckt, in dem sich die Tiere am häufigsten aufhalten.

Unterstützung durch den Tierarzt

In manchen Fällen kann es hilfreich sein, in Absprache mit dem Tierarzt die Katzen medikamentös oder homöopathisch zu unterstützen. So kann unsicheren Katzen zu mehr Selbstbewusstsein oder überaktiven Katzen zu mehr Entspannung verholfen werden.

Die goldenen Regeln des Zusammenlebens

(djd). Wer mehrere Katzen hat, sollte einige Regeln für ein harmonisches Zusammenleben der Stubentiger beachten. Weitere Informationen gibt es unter www.feliway.com.

  • Jede Katze benötigt ihren eigenen Futter- und Wassernapf und ihre eigene Toilette.
  • Futter- und Wassernäpfe getrennt aufstellen, nicht in der Nähe der Katzentoilette. Jede Katze sollte dabei ihre Ruhe haben.
  • Pheromone, die über einen Verdampfer wie "Feliway Friends" versprüht werden, senden Harmonie-Botschaften aus und unterstützen ein entspanntes Verhalten. Die Erfolge des Produkts sind wissenschaftlich belegt und funktionieren auch bei Konflikten, die länger als ein Jahr andauern.

Das könnte Sie auch interessieren

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen