Wenn sich die Stubentiger nicht vertragen: So erkennt und löst man Konflikte zwischen Katzen

Das unverholene Starren der Graugetigerten kann bereits ein Zeichen für eine Konfliktsituation sein.
Das unverholene Starren der Graugetigerten kann bereits ein Zeichen für eine Konfliktsituation sein.
© djd/Ceva Tiergesundheit GmbH, Düsseldorf

(djd). Manchmal hängt der Haussegen schief - da geht`s Katzen wie Menschen. Doch nicht immer ist das durch lautes Streiten direkt zu bemerken, denn Katzen sind Meister der subtilen Kommunikation. Das macht es manchmal schwer, die Spannungen überhaupt zu erkennen. Aufmerksam sollte man etwa werden, wenn die rangniedere Katze den Augenkontakt mit der ranghöheren vermeidet, oder wenn die Katzen zwar nah beieinander leben, aber jeglichen Körperkontakt vermeiden. Auch das Blockieren von Zugängen zu wichtigen Ressourcen, wie Futternapf oder Toilette, ist ein Zeichen für Machtkämpfe. Um die konfliktgeladene Stimmung zu entschärfen, gibt es beispielsweise folgende Möglichkeiten:

Gezielte Beschäftigung

Der passiven Katze kann man mit gezielter Beschäftigung wie Jagdspielen, die ungestört nur mit ihr durchgeführt werden, wieder zu mehr Selbstbewusstsein verhelfen. Die mobbende Katze wiederum sollte man dazu bringen, ihre Aktivität umzulenken - von der anderen Katze weg. Dies geht gut durch aktive Beschäftigung wie Clickertraining, Intelligenzspiele oder andere interaktive Beschäftigungen. Positive Verstärkung ist in jedem Fall wichtig.

Vorübergehende Trennung

Eskaliert das Verhalten der Stubentiger, kann eine vorübergehende räumliche Trennung sinnvoll sein, um der Beziehung einen Neustart zu ermöglichen. Nach einigen Tagen Ruhe sollte das erneute Aufeinandertreffen nur unter Aufsicht stattfinden. Hier gilt es, einen Angriff der mobbenden Katze zu vermeiden, da dies die angegriffene Katze sofort wieder in ihre Angsthaltung zurückwerfen würde.

Der Einsatz von Pheromonen

In der Natur gibt die Katzenmutter das Katzen-Beruhigungspheromon (C.A.P.) über die Gesäugeleiste an ihre Welpen ab. Das Pheromon vermittelt Harmonie und hilft, den sozialen Zusammenhalt zwischen den Katzenbabys und der Mutter zu stärken. Diesen Effekt kann man sich auch bei erwachsenen Katzen zunutze machen. Speziell dafür wurde eine synthetische Kopie des C.A.P. entwickelt. Das Pheromon kommt beispielsweise im "Feliway Friends"-Verdampfer zum Einsatz. Der Botenstoff reduziert die Intensität und Häufigkeit von Spannungen zwischen zusammenlebenden Katzen und hilft so unterstützend, die Konflikte zu beseitigen, auch wenn sie schon länger bestehen. "Feliway Friends" wird als Verdampfer für die Steckdosen einfach in dem Raum eingesteckt, in dem sich die Tiere am häufigsten aufhalten.

Unterstützung durch den Tierarzt

In manchen Fällen kann es hilfreich sein, in Absprache mit dem Tierarzt die Katzen medikamentös oder homöopathisch zu unterstützen. So kann unsicheren Katzen zu mehr Selbstbewusstsein oder überaktiven Katzen zu mehr Entspannung verholfen werden.

Die goldenen Regeln des Zusammenlebens

(djd). Wer mehrere Katzen hat, sollte einige Regeln für ein harmonisches Zusammenleben der Stubentiger beachten. Weitere Informationen gibt es unter www.feliway.com.

  • Jede Katze benötigt ihren eigenen Futter- und Wassernapf und ihre eigene Toilette.
  • Futter- und Wassernäpfe getrennt aufstellen, nicht in der Nähe der Katzentoilette. Jede Katze sollte dabei ihre Ruhe haben.
  • Pheromone, die über einen Verdampfer wie "Feliway Friends" versprüht werden, senden Harmonie-Botschaften aus und unterstützen ein entspanntes Verhalten. Die Erfolge des Produkts sind wissenschaftlich belegt und funktionieren auch bei Konflikten, die länger als ein Jahr andauern.

Das könnte Sie auch interessieren

Die ZDF Talkshow "Markus Lanz" verspricht auch am Mittwoch (18.06.2025 um 23:15 Uhr) eine brisante Mischung aus innenpolitischer Aufarbeitung und geopolitischer Analyse. Im Zentrum der Debatte stehen Unionsfraktionsvize Jens Spahn (CDU), der sich erneut zur Maskenaffäre äußern muss, sowie die eskalierende Lage im Nahen Osten. Die Gästerunde wird komplettiert durch die... weiterlesen

Am 19. Juni 2025 öffnet sich in den deutschen Kinos der Vorhang für einen Film, der nicht nur Fans, sondern auch ein breiteres Publikum in seinen Bann ziehen dürfte: Der Dokumentarfilm "Typisch Emil - Vom Loslassen und Neuanfangen". Dieser Film ist eine Hommage an das bewegte Leben und die einzigartige Karriere des Schweizer Kult-Kabarettisten Emil Steinberger, dessen... weiterlesen

In der ZDF-Talkshow "Markus Lanz" steht heute (Dienstag, 17.06.2025) ab 22:45 Uhr ein hochaktuelles und brisantes Thema im Mittelpunkt: der eskalierende Konflikt zwischen Israel und Iran sowie die neuesten Entwicklungen auf dem G7-Gipfel. Markus Lanz begrüßt eine hochkarätige Runde von Politikern, Korrespondenten und Experten, die die komplexen Zusammenhänge beleuchten... weiterlesen

Heute Abend, am Dienstag, den 17. Juni 2025, um 20:15 Uhr, lädt das beliebte NDR Gesundheitsmagazin "Visite" wieder zu einer spannenden und informativen Sendung ein. Mit einem breiten Themenspektrum, das von Anästhesie-Optionen über Ernährungsgewohnheiten bis hin zu revolutionären Fortschritten in der Krebstherapie reicht, bietet die Sendung wichtige Einblicke in... weiterlesen

Krimi-Fans aufgepasst! Heute Abend, am 17. Juni 2025 um 20:15 Uhr, wiederholt 3sat die packende Episode "Fluch aus der Tiefe" aus der beliebten deutsch-österreichischen Krimiserie "Die Toten vom Bodensee". Für alle, die den mystischen Fall rund um den größten See Mitteleuropas verpasst haben oder noch einmal eintauchen möchten, bietet sich heute Abend die... weiterlesen

(DJD). Nachhaltiges Bauen beginnt nicht erst mit einer Fassadendämmung oder einer Wärmepumpe. Vielmehr sind es Details und vermeintlich kleine Entscheidungen, die den ökologischen Fußabdrucks eines Gebäude beeinflussen und somit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Eine wichtige Rolle in diesem Zusammenhang spielt die Auswahl emissionsarmer... weiterlesen

Heute (16.06.2025) strahlt das ZDF um 20:15 Uhr noch einmal den fesselnden Krimi "Die Toten vom Bodensee - Nemesis" aus. Die deutsch-österreichische Erfolgsserie "Die Toten vom Bodensee", bekannt für ihre atmosphärischen Mordfälle im malerischen Grenzgebiet rund um den Bodensee, präsentiert mit "Nemesis" eine Episode, die Ermittler Micha Oberländer und seine... weiterlesen