Wenn der Wind das Haus erwärmt: Beispiel von der Nordseeküste zeigt die Möglichkeiten moderner Hybridheizungen

Baujahr 1957, aber umfangreich modernisiert von 2006 bis 2019: Das Haus von Familie Nissen spart nun eine Menge Energie ein.
Baujahr 1957, aber umfangreich modernisiert von 2006 bis 2019: Das Haus von Familie Nissen spart nun eine Menge Energie ein.
© djd/IWO - Institut für Wärme und Oeltechnik

(djd). An der Küste weht oft ein kräftiger Wind. Den nutzt die Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog im Nordwesten Schleswig-Holsteins mit ihrem Bürger-Windpark zur Erzeugung von grünem Strom. Rund 30 Windenergieanlagen produzieren hier Energie - für rund 55.000 Haushalte. Mit dem Ökostrom betreiben die Bürger vor Ort nicht nur ihre elektrischen Geräte. Einige nutzen ihn zum Heizen - immer dann, wenn mehr Windstrom eingespeist wird, als das überregionale Stromnetz aufnehmen kann. So auch der Bürgermeister des Ortes Christian Nissen: Der Landwirt heizt wie die meisten Einwohner mit Öl, kombiniert mit grünem Strom in einem Hybridheizsystem. Damit reduziert er seinen CO2-Ausstoß um ein Vielfaches. Das Haus des Bürgermeisters wurde 1957 gebaut, im Rahmen der Modernisierung zwischen 2006 bis 2019 erhielt es eine effiziente Öl-Brennwertheizung. Sie nutzt den Energiegehalt des Heizöls nahezu komplett aus und spart gegenüber der Vorgängeranlage bis zu 30 Prozent Energie und Kosten ein. Zusätzlich ist auf den Dächern neben einer Solarthermieanlage für Warmwasser und Heizungsunterstützung auch eine Photovoltaikanlage installiert, die Solarstrom produziert. 

Treibhausgasreduziertes Heizöl kommt zum Einsatz

Familie Nissen nutzt zudem im Rahmen eines Pilotprojekts gemeinsam mit dem Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) ein neues treibhausgasreduziertes Heizöl. Das lässt die CO2-Emissionen des Gebäudes weiter sinken. Der neue Energieträger wurde dem klassischen Heizöl im Tank beigemischt. Hergestellt wurde der Brennstoff durch die Hydrierung von Reststoffen biogenen Ursprungs, also beispielsweise aus Altspeisefetten. Somit steht der Energieträger nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelherstellung. Damit auch die Windenergie aus dem Bürger-Windpark zum Heizen genutzt werden kann, musste das Heizsystem von Bürgermeister Nissen um ein strombetriebenes Modul ergänzt werden. Das erwärmt immer dann den Wärmespeicher der Hybridheizung, wenn gerade mehr Windstrom produziert wird, als die überregionalen Stromnetze aufnehmen können. Mehr Infos gibt es auf www.wind-und-waerme.de und www.zukunftsheizen.de.

Ausgezeichnete Modellregion

13 Haushalte des Lübke-Koogs haben inzwischen eine solche Hybridheizung aus modernem Ölgerät und elektrischem Wärmeerzeuger. Gemeinsam bilden sie damit die Wind-und-Wärme-Modellregion Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog. Sie wurde als "Klimaaktive Kommune 2019" ausgezeichnet und gewann in der Kategorie "Ressourcen- und Energieeffizienz in der Kommune". Der Preis, den das Bundesumweltministerium und das Deutsche Institut für Urbanistik vergeben haben, war mit 25.000 Euro dotiert.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen

Eine neue Folge von "Goodbye Deutschland! Die Auswanderer" begleitet uns heute (18.08.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX in die Lebensgeschichten dreier Familien, die den Mut hatten, ihr gewohntes Umfeld hinter sich zu lassen. Fernab von Postkarten-Idyllen zeigt uns die Doku-Soap, wie schnell der Traum von Sonne und Freiheit zur harten Realität werden kann. Es ist ein ehrlicher Blick auf die... weiterlesen

Heute Abend (18.08.2025 um 20:15 Uhr) wiederholt RTL die fesselnde Reality-Doku "Buying Blind" und entführt uns in die Welt eines der mutigsten Experimente im deutschen Fernsehen. Die Folge mit Esther und Adrian ist ein Paradebeispiel für das packende Konzept der Show: Ein junges Paar, eine große Summe Geld und das Vertrauen in ein Expertenteam, das komplett ohne... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110: Zwei Brüder" aus. Der Film, der den zweiten Fall für Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und den 18. Fall für Hauptmeister Horst Krause Horst Krause) markiert, entführt uns in die schillernde, aber auch zerrüttete Welt eines Gestüts. Es ist kein actiongeladener... weiterlesen

Heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt das ZDF die packende Wiederholung des Krimis "Die Jägerin - Riskante Sicherheit". In der Reihe um die engagierte Staatsanwältin Judith Schrader, grandios verkörpert von Nadja Uhl, steht dieses Mal nicht nur die Verbrecherjagd, sondern auch ein zutiefst persönliches Drama im Mittelpunkt. Es ist ein Fernsehfilm, der fesselt, provoziert... weiterlesen

Am 21. August 2025 startet das Sci-Fi-Drama "Electric Child" in den deutschen Kinos und verspricht, die Zuschauer in eine emotionale und ethisch komplexe Geschichte zu entführen. Im Mittelpunkt des Films steht ein junges Paar, Akiko (Rila Fukushima) und Sonny (Elliott Crosset Hove), dessen Familienglück durch eine schockierende Diagnose auf eine harte Probe gestellt wird: Ihr Sohn... weiterlesen

Der Sommer hat die Krimi-Fans fest im Griff, und die "Tatort"-Sommerpause sorgt bei vielen für Entzugserscheinungen. Doch heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr) entschädigt die ARD mit einer Wiederholung, die zu den besten der letzten Jahre gehört: Der Stuttgart-Fall "Zerrissen". Dieser "Tatort" ist kein klassischer "Whodunit", sondern ein intensiver psychologischer Thriller,... weiterlesen

Der Harz ist bekannt für seine sagenumwobene Landschaft, doch heute (17.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt 3sat, dass er auch der perfekte Schauplatz für einen packenden Psychothriller sein kann. "Schattengrund - Ein Harz-Thriller", eine Verfilmung des Jugendromans von Elisabeth Herrmann, taucht tief in die mystische, winterliche Atmosphäre ein und entfaltet eine Geschichte voller... weiterlesen

Im malerischen Ort Frühling, wo das Idyll trügerisch ist und hinter jeder Hecke ein Schicksal wartet, kehrt Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) auf den Bildschirm zurück. Heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr), auf dem beliebten Herzkino-Sendeplatz des ZDF, läuft mit "Das Geheimnis vom Rabenkopf" noch einmal die 40. Folge der erfolgreichen Reihe "Frühling".... weiterlesen