• Ratgeberbox
  • Auto & Verkehr
  • Wenn das Auto zum Energiespeicher wird - Bidirektionales Laden: Smarte Ladelösungen für mehr Energieeffizienz

Wenn das Auto zum Energiespeicher wird - Bidirektionales Laden: Smarte Ladelösungen für mehr Energieeffizienz

Freitag, 03.10.2025 |
Das E-Auto als private Powerbank: Das sogenannte bidirektionale Laden spielt eine wichtige Rolle für die Energiesysteme der Zukunft.
Das E-Auto als private Powerbank: Das sogenannte bidirektionale Laden spielt eine wichtige Rolle für die Energiesysteme der Zukunft.
© DJD/E.ON/Malte Braun

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise könnten die Stromer zukünftig eine tragende Rolle für ein stabiles, flexibles und klimafreundliches Energiesystem spielen.

Das E-Auto als Powerbank nutzen

Schon heute sind in Deutschland mehr als 225.000 Elektroautos auf den Straßen unterwegs, die technisch für das bidirektionale Laden vorbereitet sind. Vergleichbar mit einer Powerbank könnten die Fahrzeuge Strom zu günstigen Zeiten speichern und wieder abgeben, wenn es viel Nachfrage nach Energie gibt. Das Speicherpotenzial ist enorm: Würden rund 60 Prozent dieser Kapazitäten nachts genutzt, könnten nach Angaben von E.ON nahezu 8.000 Megawattstunden Energie bereitgestellt werden. "Das ist genug Strom, um zweieinhalb Millionen Haushalte von 17.30 Uhr abends bis 5.30 Uhr am Morgen zu versorgen, also beispielsweise genau dann, wenn viele Geräte laufen, aber weniger Solarenergie zur Verfügung steht", erklärt Filip Thon, CEO von E.ON Energie Deutschland. Durch die intelligente Verwendung von gespeichertem Strom und dem entsprechend geringeren Einsatz von Gaskraftwerken könnten zukünftig große Mengen Erdgas und somit CO2-Emissionen vermieden werden. Die Verknüpfung von Mobilität und Energieversorgung wird somit immer enger, erklärt Filip Thon weiter: "In Kombination mit bidirektionalen Ladetarifen führt die zunehmende Elektrifizierung des Verkehrs außerdem dazu, dass Fahrzeuge künftig optimal als mobile Energiespeicher in das Stromnetz integriert werden können."

Mobilität und Energie verschmelzen miteinander

Zu den ersten praktischen Beispielen gehört etwa die Kooperation von BMW und E.ON. Gemeinsam haben die Unternehmen das erste kommerzielle Vehicle-to-Grid-Angebot für Privatkunden in Deutschland entwickelt. Die neueste E-Auto-Generation des bayerischen Herstellers kann dabei Strom nicht nur laden, sondern über eine spezielle Wallbox auch ins Netz zurückspeisen. Hinzu kommt ein eigens entwickelter Tarif: Teilnehmende, die ihren Fahrzeugakku flexibel zur Verfügung stellen, wenn das Auto steht und an der Wallbox angeschlossen ist, erhalten dafür bis zu 720 Euro Bonus im Jahr. Das entspricht den Stromkosten für eine Fahrleistung von bis zu 14.000 Kilometern.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen