Wenn aus Kartoffelstärke Farbe wird: Nachhaltige Rohstoffe für Innen- und Außenanstriche

Die innovative Holzlasur enthält ein Bindemittel auf der Basis von Leindotter. Der Anbau des nachhaltigen Rohstoffs schützt die Umwelt und fördert die Artenvielfalt.
Die innovative Holzlasur enthält ein Bindemittel auf der Basis von Leindotter. Der Anbau des nachhaltigen Rohstoffs schützt die Umwelt und fördert die Artenvielfalt.
© djd/Caparol

(djd). Der Trend hin zu ressourcenschonenden Produkten entwickelt sich rasant. "Immer mehr Verbraucher konsumieren bewusst", weiß Caparol-Markenbotschafter Wolfgang Hoffmann. Konsumenten verlangen nicht nur hochwertige Nahrungsmittel, sondern legen in allen Lebensbereichen Wert auf umweltfreundliche und unbedenkliche Produkte, die von langlebiger Qualität sind. "Das gilt auch für die eigenen vier Wände." Schließlich spielt Wohngesundheit eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden."

Umweltfreundlich und nachhaltig

Nach fünfjähriger Forschung hat der Farbenhersteller zum Beispiel nun die Dispersionsfarbe "Planta Geo" für die Wand vorgestellt, bei der der Rohölanteil im Bindemittel durch Kartoffelstärke ersetzt wurde. "Stärke ist schon seit Jahrhunderten als Bindemittel für Kleber oder Leim bekannt", sagt Dr. Johannes Westmeier, Laborleiter für Innenfarben. Das Problem ist nur: Sie ist wasserlöslich und wird nach dem Trocknen brüchig. "Die Herausforderung bestand darin, die Kartoffelstärke so weit zu modifizieren, bis sie als Bindemittel für Innenwandfarben tauglich ist." Die Stärke ist übrigens ein Abfallprodukt der Lebensmittelproduktion. "Bevor Kartoffeln zu Pommes frites oder Chips verarbeitet werden, müssen sie geschält und gewaschen werden", erklärt Westmeier. Dabei gelange viel Stärke ins Wasser, die als Ausgangsstoff für das neuartige Bindemittel zurückgewonnen wird. Die hochdeckende Innenfarbe eignet sich für alle Neu- und Renovierungsanstriche und wird auch den Ansprüchen von Profis gerecht. Mehr Infos gibt es unter www.caparol.de.

Ausgezeichnet mit dem GreenTec Award

Mit der "Universal Lasur Geo" ist ein weiteres nachhaltiges Produkt auf den Markt gekommen. Die Bindemittel des Holzschutzanstriches werden aus Leindotter gewonnen, einem nachwachsenden Rohstoff, dessen Anbau besonders nachhaltig ist. "Leindotterpflanzen werden auf einem Feld gemeinsam mit Erbsen angebaut", erklärt Projektleiter Dr. Aaron Breivogel. "Der Mischanbau unterdrückt das Wachstum von Unkraut, wodurch weniger Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden müssen." Außerdem steht Leindotter auf der Roten Liste der gefährdeten Nutzpflanzen in Deutschland und blüht in einer Zeit, in der sonst in den großflächigen Monokulturen der konventionellen Landwirtschaft wenig blüht. Durch den Anbau wird also nicht nur der Fortbestand der Pflanze garantiert, bedrohten Insekten wie Wildbienen bieten die gelben Blüten auch eine wichtige Nahrungsquelle. Die Lasur, für die der Hersteller mit dem GreenTec Award 2018 in der Kategorie Bauen & Wohnen ausgezeichnet wurde, schützt Hölzer von Zäunen und Terrassen oder ganze Holzfassaden vor Regen, Pilzen und intensiver UV-Strahlung.

Nachhaltige Firmenphilosophie

(djd). Caparol ist Teil der der Deutschen Amphibolin-Werke (DAW) und gehört weltweit zu den Innovationsführern bei der Entwicklung von Grundierungen, Farben und Lacken. Das in fünfter Generation inhabergeführte Unternehmen ist zudem bekannt für seine Philosophie in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Dafür wurde die DAW bereits bei der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises gewürdigt. "Wir haben den Anspruch, einen Beitrag dazu zu leisten, von fossilen Rohstoffen wegzukommen", betont Dr. Johannes Westmeier. "Wir setzen konsequent auf verantwortungsvolle Innovationen und bieten das umfangreichste Produktsortiment, das Farben und Dämmstoffe nachwachsen lässt."


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen