Wenn aus dem Genuss Sucht wird: Die richtige Entzugsklinik für Alkoholabhängige finden

Idyllisch in Bad Bayersoien gelegen, kümmert sich die Privatklinik am See ausschließlich um Alkoholpatienten.
Idyllisch in Bad Bayersoien gelegen, kümmert sich die Privatklinik am See ausschließlich um Alkoholpatienten.
© djd/www.nescure.de

(djd). Es fängt meist ganz harmlos an. Ein Glas Wein am Abend, der Sekt zum Brunch oder das Bier beim Stammtisch: Nach ein paar Schlucken fühlt man sich wunderbar entspannt und zufrieden. Doch bei regelmäßigem Genuss gewöhnt sich der Körper an das Suchtmittel und braucht für die gleiche Wirkung immer mehr. Die Grenze vom erhöhten Alkoholkonsum zur Abhängigkeit ist dann schnell überschritten. Wer ernsthaft vom ständigen Promillepegel loskommen möchte, steht vor einer schwierigen Wahl: Psychiatrie, Suchtklinik oder lieber das städtische Krankenhaus? 

Die richtige Entzugsklinik finden

"Eine solche Entscheidung sollte gut durchdacht werden. Denn die Wahl der Entzugsanstalt kann das Zünglein an der Waage sein", rät Dr. Reingard Herbst, Chefärztin der Privatklinik am See in Bad Bayersoien. Für die meisten ist ein stationärer Aufenthalt Erfolg versprechender als eine ambulante Behandlung. Wer privat versichert ist, hat eine große Auswahl bei der Therapie oder beim Krankenhaus. Auf diese Dinge sollte man achten:

- Hochspezialisierte Klinik

In vielen Kliniken werden Patienten verschiedenster psychischer Erkrankungen gemeinsam in der psychiatrischen Abteilung behandelt. Besser aufgehoben ist ein Alkoholabhängiger jedoch in einer Suchtklinik, wo alle Abhängigkeitserkrankungen unter einem Dach sind. Daneben gibt es noch reine Alkoholkliniken, bei der alle Patienten die gleiche Diagnose haben.

- Geringer Suchtdruck

Viele Patienten haben Angst vor den Entzugssymptomen, wie Schlaflosigkeit, starkes Schwitzen, Rückenschmerzen, Übelkeit oder zittrige Beine. In der Regel wird mit Medikamenten entgegengewirkt. Moderne Verfahren, wie die Neuro-Elektrische Stimulation, kommen fast ohne Medikamente aus und reduzieren die Entzugssymptome in sehr kurzer Zeit. Nähere Informationen zu dieser Methode gibt es unter www.nescure.de. Wichtig ist vor allem, dass der Patient nach ein bis zwei Tagen keinen Suchtdruck mehr empfindet und sich daher viel besser auf die eigentliche Therapie einlassen kann.

- Homogene Gruppen

Gruppengespräche sind ein wichtiger Teil einer Alkoholtherapie. Je homogener die Gruppe, desto besser die Ergebnisse. Deshalb ist es ideal, wenn die Patienten alle zum gleichen Zeitpunkt mit der Therapie starten und die Inhalte gemeinsam durchgehen. Die Gruppe wächst dann zu einer Einheit zusammen und unterstützt sich gegenseitig.

- Kurze Therapiezeit

Die Klinik sollte die Entgiftung (körperlicher Entzug) und die Entwöhnung (psychischer Entzug) in einem kontinuierlichem Prozess anbieten. Dann reichen drei Wochen Therapie in der Regel aus, um wieder stabil in den Alltag zurückzukehren.

Spezialklinik mit Privatsphäre

(djd). Die Nescure Privatklink in Bad Bayersoien ist ausschließlich auf die schnelle und schonende Behandlung von Alkoholpatienten spezialisiert. In kleinen und homogenen Gruppen starten alle Patienten gemeinsam den Entzug und verbringen drei Wochen Seite an Seite. Gruppentherapie steht hier ebenso auf dem Plan wie gesunde Küche, Yoga und individuelle Psychotherapie. Besonderer Bestandteil ist die neuro-elektrische Stimulation (NES), mittels derer die Ausschüttung von Glücksbotenstoffen stimuliert wird. Entzugserscheinungen wie Schmerzen, Suchtdruck oder Depressionen sind für die Patienten somit kein Thema. Dadurch kann die Therapiezeit auf drei Wochen gekürzt werden.

Weitere Informationen unter www.nescure.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Wer heute Abend, am Donnerstag, den 3. Juli 2025, um 20:15 Uhr die ARD einschaltet, darf sich auf eine Wiederholung aus der beliebten Reihe "Der Wien-Krimi: Blind ermittelt" freuen. Mit "Tod im Fiaker" steht der vierte Fall des blinden ehemaligen Wiener Chefinspektors Alexander Haller auf dem Programm. Philipp Hochmair brilliert erneut in der Rolle des Alexander Haller, der in diesem... weiterlesen

(DJD). Wenn man an Sicherheitstechnik denkt, steht meist der Schutz vor Einbrechern im Mittelpunkt. Doch moderne Systeme können heute deutlich mehr: Sie erkennen Gefahren frühzeitig, schützen Menschen und Sachwerte – und geben das gute Gefühl, dass zu Hause wirklich alles in Ordnung ist. Denn zu einem umfassenden Sicherheitskonzept gehören heute nicht nur... weiterlesen

Es ist angerichtet! Heute Abend um 20:15 Uhr schlägt auf Sat.1 eine neue Stunde für alle Back-Enthusiasten: "Das große Backen - Die Profis" meldet sich mit einem runderneuerten Konzept und acht hochkarätigen Talenten zurück. Im Jahr 2025 wird der Wettbewerb härter und persönlicher als je zuvor. Anstelle der gewohnten Team-Arbeit treten die besten... weiterlesen

Das ZDF lädt heute (02.07.2025) um 20:15 Uhr zu einem besonderen Wiedersehen ein: "Stubbe - Tödliche Hilfe" steht als Wiederholung auf dem Programm. Dieser Film wird nicht nur Fans des beliebten TV-Kommissars Wilfried Stubbe, verkörpert von Wolfgang Stumph, begeistern, sondern ist auch für Neueinsteiger in die Welt des sächsischen Ermittlers ein absolutes Muss. ... weiterlesen

Der Sommer steht vor der Tür, und mit ihm die perfekte Zeit für leichte und leckere Snacks. Genau das hat sich ANDECHSER NATUR gedacht und überrascht von Juli bis September 2025 mit einer tollen Aktion rund um das Thema "Snacking-Genuss". Neben inspirierenden Rezepten und kreativen Ideen erwartet alle Genussliebhaber auch ein attraktives Gewinnspiel. ... weiterlesen

Kein Tag ohne Tatort-Wiederholung, könnte man meinen. Ist aber tatsächlich fast so, denn heute (01.7.2025) strahlt das BR Fernsehen um 20:15 Uhr noch einmal den Münchner Tatort "Häschen in der Grube" aus. Die 712. Folge der Krimireihe und der 51. Fall für das eingespielte Kommissaren-Duo Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl), führte die... weiterlesen

Das NDR Gesundheitsmagazin "Visite" widmet sich heute (01.07.2025) uzm 20:15 Uhr wieder aktuellen Gesundheitsthemen. Im Fokus stehen diesmal Hodenkrebs, die gesundheitlichen Risiken hoher Temperaturen, die Methode des Intervallfastens und natürliche Hilfsmittel bei sommerlichen Magen-Darm-Beschwerden. Hodenkrebs: Warum Schweigen gefährlich ist Hodenkrebs ist zwar... weiterlesen

Um ihren vierzigjährigen Hochzeitstag zu feiern, bekommen Gerda und Kristoffer eine Reise nach Rom geschenkt, wo Gerda vor ihrer Hochzeit Kunst studierte. Die Leichtigkeit der Reise wird unterbrochen, als ein Schatten aus der Vergangenheit auftaucht: Gerdas ehemaliger Lehrer und Liebhaber Johannes. Bezaubert und belebt von seiner charmanten... weiterlesen