Weiterbildung macht wettbewerbsfähig: Mit einem berufsbegleitenden Fernstudium für die Zukunft wappnen

Mit Robotern auf Du und Du: Mechatronik- und Robotik-Ingenieure lösen die Probleme von heute und entwickeln die Produkte von morgen.
Mit Robotern auf Du und Du: Mechatronik- und Robotik-Ingenieure lösen die Probleme von heute und entwickeln die Produkte von morgen.
© djd/HFH/HILL/HS Heilbronn

(djd). Das böse R-Wort macht in Deutschland immer häufiger die Runde: Erstmals seit vielen Jahren könnte das Land wieder in eine Rezession rutschen. Die Auftragszahlen vor allem im Maschinenbau sind rückläufig, weltweite Handelskonflikte, das Brexit-Drama und die Klimadebatte sorgen für Verunsicherung. Viele Beschäftigte in der Industrie und im Handel fragen sich vor diesem Hintergrund, wie sicher ihr Job noch ist und wie sie beispielsweise auf den rasanten Strukturwandel durch die Digitalisierung reagieren können. Die Antwort lautet: Mit zielgerichteter Weiterbildung kann man sich am besten für die Zukunft wappnen und den Gefahren einer Rezession begegnen. Das gilt vor allem für den ingenieurwissenschaftlichen Bereich, in dem der technische Fortschritt besonders starke Auswirkungen hat.

Passgenaue Qualifikationen im Fernstudium erwerben

Akademische Weiterbildung war schon immer ein bewährtes Mittel, um mit dem Wandel Schritt zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein Schlüssel zu Veränderung, Aufstieg und Erfolg ist in diesem Zusammenhang der Erwerb eines höheren Bildungsabschlusses wie Bachelor oder Master. Erlangen kann man diese Qualifikationen am besten durch ein berufsbegleitendes Fernstudium, das zeitliche und räumliche Flexibilität garantiert. Der größte Teil des Lernens findet zu Hause nach einem individuellen Zeitplan statt - auf diese Weise kann man den Wunsch nach Wissen und Weiterbildung mit den täglichen Verpflichtungen in Beruf oder Familie kombinieren.

An der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) etwa, eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands, kann man umfangreiches Fach- und Führungswissen in zahlreichen berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen erwerben und sich so für aktuelle Herausforderungen rüsten. Speziell in der Mechatronik, im Maschinenbau und im Wirtschaftsingenieurwesen werden zahlreiche innovative Studienschwerpunkte wie etwa "Mensch-Maschine-Interaktion" oder "Robotik" angeboten. Einzelne Wissenslücken lassen sich durch ein Zertifikatsstudium schließen, das spezielle wissenschaftliche Module beinhaltet. Unter www.hfh-fernstudium.de gibt es nähere Informationen zu allen angebotenen Studiengängen.

Angebot ausgeweitet

Die private Hochschule erweitert ihr Studienangebot im Übrigen kontinuierlich. Nach dem Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen und den Bachelorstudiengängen Maschinenbau, Mechatronik, Psychologie und Wirtschaftspsychologie sind jüngst Berufspädagogik und Soziale Arbeit ins Portfolio aufgenommen worden. Gemeinsam sind den Fernstudiengängen in Wirtschaft, Recht, Technik und Gesundheit die Flexibilität und viele Wahlmöglichkeiten.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen