Weiterbildung macht wettbewerbsfähig: Mit einem berufsbegleitenden Fernstudium für die Zukunft wappnen

Mit Robotern auf Du und Du: Mechatronik- und Robotik-Ingenieure lösen die Probleme von heute und entwickeln die Produkte von morgen.
Mit Robotern auf Du und Du: Mechatronik- und Robotik-Ingenieure lösen die Probleme von heute und entwickeln die Produkte von morgen.
© djd/HFH/HILL/HS Heilbronn

(djd). Das böse R-Wort macht in Deutschland immer häufiger die Runde: Erstmals seit vielen Jahren könnte das Land wieder in eine Rezession rutschen. Die Auftragszahlen vor allem im Maschinenbau sind rückläufig, weltweite Handelskonflikte, das Brexit-Drama und die Klimadebatte sorgen für Verunsicherung. Viele Beschäftigte in der Industrie und im Handel fragen sich vor diesem Hintergrund, wie sicher ihr Job noch ist und wie sie beispielsweise auf den rasanten Strukturwandel durch die Digitalisierung reagieren können. Die Antwort lautet: Mit zielgerichteter Weiterbildung kann man sich am besten für die Zukunft wappnen und den Gefahren einer Rezession begegnen. Das gilt vor allem für den ingenieurwissenschaftlichen Bereich, in dem der technische Fortschritt besonders starke Auswirkungen hat.

Passgenaue Qualifikationen im Fernstudium erwerben

Akademische Weiterbildung war schon immer ein bewährtes Mittel, um mit dem Wandel Schritt zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein Schlüssel zu Veränderung, Aufstieg und Erfolg ist in diesem Zusammenhang der Erwerb eines höheren Bildungsabschlusses wie Bachelor oder Master. Erlangen kann man diese Qualifikationen am besten durch ein berufsbegleitendes Fernstudium, das zeitliche und räumliche Flexibilität garantiert. Der größte Teil des Lernens findet zu Hause nach einem individuellen Zeitplan statt - auf diese Weise kann man den Wunsch nach Wissen und Weiterbildung mit den täglichen Verpflichtungen in Beruf oder Familie kombinieren.

An der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) etwa, eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands, kann man umfangreiches Fach- und Führungswissen in zahlreichen berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen erwerben und sich so für aktuelle Herausforderungen rüsten. Speziell in der Mechatronik, im Maschinenbau und im Wirtschaftsingenieurwesen werden zahlreiche innovative Studienschwerpunkte wie etwa "Mensch-Maschine-Interaktion" oder "Robotik" angeboten. Einzelne Wissenslücken lassen sich durch ein Zertifikatsstudium schließen, das spezielle wissenschaftliche Module beinhaltet. Unter www.hfh-fernstudium.de gibt es nähere Informationen zu allen angebotenen Studiengängen.

Angebot ausgeweitet

Die private Hochschule erweitert ihr Studienangebot im Übrigen kontinuierlich. Nach dem Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen und den Bachelorstudiengängen Maschinenbau, Mechatronik, Psychologie und Wirtschaftspsychologie sind jüngst Berufspädagogik und Soziale Arbeit ins Portfolio aufgenommen worden. Gemeinsam sind den Fernstudiengängen in Wirtschaft, Recht, Technik und Gesundheit die Flexibilität und viele Wahlmöglichkeiten.


Das könnte Sie auch interessieren

Vor über 20 Jahren stand der "Tatort" am Scheideweg. Die einen sahen in der Krimireihe eine bewährte Institution, die anderen wünschten sich dringend frischen Wind. Was dann mit Til Schweiger als Tatort-Kommissar Niklas "Nick" Tschiller auf uns losgelassen wurde, war kein sanftes Lüftchen, sondern ein ausgewachsener Orkan. "Willkommen in Hamburg" ist kein... weiterlesen

Ein Tatort aus Münster ist selten nur ein Kriminalfall - er ist eine Institution. Doch "Gott ist auch nur ein Mensch", der heute Abend (19.08.2025) um 20:15 Uhr im WDR Fernsehen wiederholt wird, ist selbst für Münsteraner Verhältnisse ein echtes Meisterwerk. In dieser Folge entführen uns Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor... weiterlesen

Ein lauer Sommerabend, Popcorn und das vertraute Gefühl eines deutschen Fernsehkrimis, der sich in den sicheren Gewässern des Bekannten bewegt. Doch wer heute (19.08.2025) um 20:15 Uhr bei RTL einschaltet, um die Wiederholung von "Der Angriff" aus der Krimireihe "Sonderlage - Ein Hamburg-Krimi" zu sehen, wird überrascht sein. Dieser Film ist kein Wohlfühlkrimi. Er ist ein... weiterlesen

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen

Eine neue Folge von "Goodbye Deutschland! Die Auswanderer" begleitet uns heute (18.08.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX in die Lebensgeschichten dreier Familien, die den Mut hatten, ihr gewohntes Umfeld hinter sich zu lassen. Fernab von Postkarten-Idyllen zeigt uns die Doku-Soap, wie schnell der Traum von Sonne und Freiheit zur harten Realität werden kann. Es ist ein ehrlicher Blick auf die... weiterlesen

Heute Abend (18.08.2025 um 20:15 Uhr) wiederholt RTL die fesselnde Reality-Doku "Buying Blind" und entführt uns in die Welt eines der mutigsten Experimente im deutschen Fernsehen. Die Folge mit Esther und Adrian ist ein Paradebeispiel für das packende Konzept der Show: Ein junges Paar, eine große Summe Geld und das Vertrauen in ein Expertenteam, das komplett ohne... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110: Zwei Brüder" aus. Der Film, der den zweiten Fall für Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und den 18. Fall für Hauptmeister Horst Krause Horst Krause) markiert, entführt uns in die schillernde, aber auch zerrüttete Welt eines Gestüts. Es ist kein actiongeladener... weiterlesen

Heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt das ZDF die packende Wiederholung des Krimis "Die Jägerin - Riskante Sicherheit". In der Reihe um die engagierte Staatsanwältin Judith Schrader, grandios verkörpert von Nadja Uhl, steht dieses Mal nicht nur die Verbrecherjagd, sondern auch ein zutiefst persönliches Drama im Mittelpunkt. Es ist ein Fernsehfilm, der fesselt, provoziert... weiterlesen

Am 21. August 2025 startet das Sci-Fi-Drama "Electric Child" in den deutschen Kinos und verspricht, die Zuschauer in eine emotionale und ethisch komplexe Geschichte zu entführen. Im Mittelpunkt des Films steht ein junges Paar, Akiko (Rila Fukushima) und Sonny (Elliott Crosset Hove), dessen Familienglück durch eine schockierende Diagnose auf eine harte Probe gestellt wird: Ihr Sohn... weiterlesen