Weiterbildung macht wettbewerbsfähig: Mit einem berufsbegleitenden Fernstudium für die Zukunft wappnen

Mit Robotern auf Du und Du: Mechatronik- und Robotik-Ingenieure lösen die Probleme von heute und entwickeln die Produkte von morgen.
Mit Robotern auf Du und Du: Mechatronik- und Robotik-Ingenieure lösen die Probleme von heute und entwickeln die Produkte von morgen.
© djd/HFH/HILL/HS Heilbronn

(djd). Das böse R-Wort macht in Deutschland immer häufiger die Runde: Erstmals seit vielen Jahren könnte das Land wieder in eine Rezession rutschen. Die Auftragszahlen vor allem im Maschinenbau sind rückläufig, weltweite Handelskonflikte, das Brexit-Drama und die Klimadebatte sorgen für Verunsicherung. Viele Beschäftigte in der Industrie und im Handel fragen sich vor diesem Hintergrund, wie sicher ihr Job noch ist und wie sie beispielsweise auf den rasanten Strukturwandel durch die Digitalisierung reagieren können. Die Antwort lautet: Mit zielgerichteter Weiterbildung kann man sich am besten für die Zukunft wappnen und den Gefahren einer Rezession begegnen. Das gilt vor allem für den ingenieurwissenschaftlichen Bereich, in dem der technische Fortschritt besonders starke Auswirkungen hat.

Passgenaue Qualifikationen im Fernstudium erwerben

Akademische Weiterbildung war schon immer ein bewährtes Mittel, um mit dem Wandel Schritt zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein Schlüssel zu Veränderung, Aufstieg und Erfolg ist in diesem Zusammenhang der Erwerb eines höheren Bildungsabschlusses wie Bachelor oder Master. Erlangen kann man diese Qualifikationen am besten durch ein berufsbegleitendes Fernstudium, das zeitliche und räumliche Flexibilität garantiert. Der größte Teil des Lernens findet zu Hause nach einem individuellen Zeitplan statt - auf diese Weise kann man den Wunsch nach Wissen und Weiterbildung mit den täglichen Verpflichtungen in Beruf oder Familie kombinieren.

An der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) etwa, eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands, kann man umfangreiches Fach- und Führungswissen in zahlreichen berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen erwerben und sich so für aktuelle Herausforderungen rüsten. Speziell in der Mechatronik, im Maschinenbau und im Wirtschaftsingenieurwesen werden zahlreiche innovative Studienschwerpunkte wie etwa "Mensch-Maschine-Interaktion" oder "Robotik" angeboten. Einzelne Wissenslücken lassen sich durch ein Zertifikatsstudium schließen, das spezielle wissenschaftliche Module beinhaltet. Unter www.hfh-fernstudium.de gibt es nähere Informationen zu allen angebotenen Studiengängen.

Angebot ausgeweitet

Die private Hochschule erweitert ihr Studienangebot im Übrigen kontinuierlich. Nach dem Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen und den Bachelorstudiengängen Maschinenbau, Mechatronik, Psychologie und Wirtschaftspsychologie sind jüngst Berufspädagogik und Soziale Arbeit ins Portfolio aufgenommen worden. Gemeinsam sind den Fernstudiengängen in Wirtschaft, Recht, Technik und Gesundheit die Flexibilität und viele Wahlmöglichkeiten.


Das könnte Sie auch interessieren

Zwei berühmte Persönlichkeiten aus dem deutschen Eiskunstlauf stellen heute (18.11.2025) ihr Allgemeinwissen auf die Probe. Im ARD Vorabendprogramm steht heute um 18 Uhr die nächste Ausgabe des beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?" auf dem Programm. Moderator Kai Pflaume begrüßt zwei legendäre Ikonen des Sports. Die ehemalige Eiskunstläuferin Marika... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen