Weiterbildung macht wettbewerbsfähig: Mit einem berufsbegleitenden Fernstudium für die Zukunft wappnen

Mit Robotern auf Du und Du: Mechatronik- und Robotik-Ingenieure lösen die Probleme von heute und entwickeln die Produkte von morgen.
Mit Robotern auf Du und Du: Mechatronik- und Robotik-Ingenieure lösen die Probleme von heute und entwickeln die Produkte von morgen.
© djd/HFH/HILL/HS Heilbronn

(djd). Das böse R-Wort macht in Deutschland immer häufiger die Runde: Erstmals seit vielen Jahren könnte das Land wieder in eine Rezession rutschen. Die Auftragszahlen vor allem im Maschinenbau sind rückläufig, weltweite Handelskonflikte, das Brexit-Drama und die Klimadebatte sorgen für Verunsicherung. Viele Beschäftigte in der Industrie und im Handel fragen sich vor diesem Hintergrund, wie sicher ihr Job noch ist und wie sie beispielsweise auf den rasanten Strukturwandel durch die Digitalisierung reagieren können. Die Antwort lautet: Mit zielgerichteter Weiterbildung kann man sich am besten für die Zukunft wappnen und den Gefahren einer Rezession begegnen. Das gilt vor allem für den ingenieurwissenschaftlichen Bereich, in dem der technische Fortschritt besonders starke Auswirkungen hat.

Passgenaue Qualifikationen im Fernstudium erwerben

Akademische Weiterbildung war schon immer ein bewährtes Mittel, um mit dem Wandel Schritt zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein Schlüssel zu Veränderung, Aufstieg und Erfolg ist in diesem Zusammenhang der Erwerb eines höheren Bildungsabschlusses wie Bachelor oder Master. Erlangen kann man diese Qualifikationen am besten durch ein berufsbegleitendes Fernstudium, das zeitliche und räumliche Flexibilität garantiert. Der größte Teil des Lernens findet zu Hause nach einem individuellen Zeitplan statt - auf diese Weise kann man den Wunsch nach Wissen und Weiterbildung mit den täglichen Verpflichtungen in Beruf oder Familie kombinieren.

An der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) etwa, eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands, kann man umfangreiches Fach- und Führungswissen in zahlreichen berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen erwerben und sich so für aktuelle Herausforderungen rüsten. Speziell in der Mechatronik, im Maschinenbau und im Wirtschaftsingenieurwesen werden zahlreiche innovative Studienschwerpunkte wie etwa "Mensch-Maschine-Interaktion" oder "Robotik" angeboten. Einzelne Wissenslücken lassen sich durch ein Zertifikatsstudium schließen, das spezielle wissenschaftliche Module beinhaltet. Unter www.hfh-fernstudium.de gibt es nähere Informationen zu allen angebotenen Studiengängen.

Angebot ausgeweitet

Die private Hochschule erweitert ihr Studienangebot im Übrigen kontinuierlich. Nach dem Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen und den Bachelorstudiengängen Maschinenbau, Mechatronik, Psychologie und Wirtschaftspsychologie sind jüngst Berufspädagogik und Soziale Arbeit ins Portfolio aufgenommen worden. Gemeinsam sind den Fernstudiengängen in Wirtschaft, Recht, Technik und Gesundheit die Flexibilität und viele Wahlmöglichkeiten.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein explosives TV-Experiment erwartet die Zuschauer heute Abend (06.11.2025) auf ProSieben und Joyn. Mit "Die Abrechnung - Der Promi-Showdown" startet um 20:15 Uhr ein Format, das Konfrontationstherapie auf die Spitze treibt und das Konzept "Reality-TV" neu definiert. Acht Promi-Duos, die sich aus tiefstem Herzen verabscheuen, werden in ein Haus mitten im Nirgendwo gesperrt. Der perfide... weiterlesen

Am Donnerstag läuft im ARD-Vorabendprogramm wieder "Wer weiß denn sowas?". Die beliebte Quizshow startet heute (06.11.2025) wie gewohnt um 18 Uhr. Zur Stammbesatzung gehören neben Moderator Kai Pflaume seine beiden Ratekapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Letztere bekommen prominente Unterstützung für die kniffligen Fragen. Zu Gast sind... weiterlesen

Heute Abend (06.11.2025) kehrt die raue Eleganz der Ostsee auf die Bildschirme zurück, aber diesmal nicht mit sanftem Wellenrauschen, sondern im tosenden Orkan. Die ARD strahlt um 20:15 Uhr den neuen DonnerstagsKrimi "Sturmtief - Der Usedom-Krimi" aus und liefert ein psychologisch dichtes Drama, das die Zuschauer tief in einen Ausnahmezustand zieht. Was sich zunächst wie ein... weiterlesen

Auch zur Wochenmitte dürfen wir uns im ARD Vorabendprogramm auf eine neue Folge der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" freuen. Moderator Kai Pflaume hält knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben bereit, welche von den beiden prominenten Kandidaten mit Unterstützung der Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring... weiterlesen

Ganz im Zeichen der Kriminalitätsbekämpfung steht heute (05.11.2025) die Primetime im ZDF, wenn eine neue Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" läuft. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein zentrales Element, in der Tathergänge filmisch nachgestellt und die aktuellen Ermittlungsergebnisse der Polizei zusammengefasst werden. "Aktenzeichen XY...... weiterlesen

(DJD). Angesichts des starken Anstiegs der Heizkosten in den vergangenen Jahren und der Aussichten für die Zukunft steht das Sparen beim Heizen für viele Menschen ganz oben auf der To-do-Liste. Klassische Tipps wie das Absenken der Raumtemperaturen, das Entlüften der Heizkörper, die Abdichtung von Türen und Fenstern, Stoßlüften oder das nächtliche... weiterlesen

Die neue "Wer weiß denn sowas?"-Quizwoche im ARD Vorabendprogramm begann gestern sportlich, heute (04.11.2025) stehen sich zwei Schauspieler gegenüber. Quizmaster Kai Pflaume begrüßt um 18 Uhr die Schauspielerin Caroline Peters und den Schauspieler und Regisseur Moritz Bleibtreu. Den beiden prominenten Kandidaten stehen wie gewohnt die Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Wer in die Abgründe menschlicher Kontrollbesessenheit blicken möchte, findet im Köln-Tatort "Mit ruhiger Hand" eine intensive psychologische Studie. Die Wiederholung dieser beklemmenden Tatort-Episode läuft heute (04.11.2025) um 20:15 Uhr im WDR und konzentriert sich auf das langsame Zerbrechen eines Mannes, dessen Status und Können ihn nicht vor dem eigenen... weiterlesen

Die Koch-Arena wird neu belebt! Heute Abend um 20:15 Uhr startet auf VOX die erste Staffel von "Mälzers Meisterklasse". In seinem wohl persönlichsten Projekt öffnet Starkoch Tim Mälzer die Türen zu einer intensiven, sechsteiligen Koch-Challenge, in der zwölf handverlesene Talente um eine beeindruckende Zukunft kämpfen. Die Stakes... weiterlesen