Weiterbildung macht wettbewerbsfähig: Mit einem berufsbegleitenden Fernstudium für die Zukunft wappnen

Mit Robotern auf Du und Du: Mechatronik- und Robotik-Ingenieure lösen die Probleme von heute und entwickeln die Produkte von morgen.
Mit Robotern auf Du und Du: Mechatronik- und Robotik-Ingenieure lösen die Probleme von heute und entwickeln die Produkte von morgen.
© djd/HFH/HILL/HS Heilbronn

(djd). Das böse R-Wort macht in Deutschland immer häufiger die Runde: Erstmals seit vielen Jahren könnte das Land wieder in eine Rezession rutschen. Die Auftragszahlen vor allem im Maschinenbau sind rückläufig, weltweite Handelskonflikte, das Brexit-Drama und die Klimadebatte sorgen für Verunsicherung. Viele Beschäftigte in der Industrie und im Handel fragen sich vor diesem Hintergrund, wie sicher ihr Job noch ist und wie sie beispielsweise auf den rasanten Strukturwandel durch die Digitalisierung reagieren können. Die Antwort lautet: Mit zielgerichteter Weiterbildung kann man sich am besten für die Zukunft wappnen und den Gefahren einer Rezession begegnen. Das gilt vor allem für den ingenieurwissenschaftlichen Bereich, in dem der technische Fortschritt besonders starke Auswirkungen hat.

Passgenaue Qualifikationen im Fernstudium erwerben

Akademische Weiterbildung war schon immer ein bewährtes Mittel, um mit dem Wandel Schritt zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein Schlüssel zu Veränderung, Aufstieg und Erfolg ist in diesem Zusammenhang der Erwerb eines höheren Bildungsabschlusses wie Bachelor oder Master. Erlangen kann man diese Qualifikationen am besten durch ein berufsbegleitendes Fernstudium, das zeitliche und räumliche Flexibilität garantiert. Der größte Teil des Lernens findet zu Hause nach einem individuellen Zeitplan statt - auf diese Weise kann man den Wunsch nach Wissen und Weiterbildung mit den täglichen Verpflichtungen in Beruf oder Familie kombinieren.

An der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) etwa, eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands, kann man umfangreiches Fach- und Führungswissen in zahlreichen berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen erwerben und sich so für aktuelle Herausforderungen rüsten. Speziell in der Mechatronik, im Maschinenbau und im Wirtschaftsingenieurwesen werden zahlreiche innovative Studienschwerpunkte wie etwa "Mensch-Maschine-Interaktion" oder "Robotik" angeboten. Einzelne Wissenslücken lassen sich durch ein Zertifikatsstudium schließen, das spezielle wissenschaftliche Module beinhaltet. Unter www.hfh-fernstudium.de gibt es nähere Informationen zu allen angebotenen Studiengängen.

Angebot ausgeweitet

Die private Hochschule erweitert ihr Studienangebot im Übrigen kontinuierlich. Nach dem Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen und den Bachelorstudiengängen Maschinenbau, Mechatronik, Psychologie und Wirtschaftspsychologie sind jüngst Berufspädagogik und Soziale Arbeit ins Portfolio aufgenommen worden. Gemeinsam sind den Fernstudiengängen in Wirtschaft, Recht, Technik und Gesundheit die Flexibilität und viele Wahlmöglichkeiten.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen

Die neue Folge "Katharina Tempel - Was wir begehren" stellt die toughe Kriminalkommissarin Katharina Tempel (Franziska Hartmann) heute (24.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF vor eine schier unlösbare Zerreißprobe. Es ist ein Fall, der nicht nur ihre berufliche Expertise, sondern auch ihre tiefsten privaten Fundamente bis ins Mark erschüttert. Was passiert, wenn die Grenze zwischen... weiterlesen

Das gab es noch nie: Steffen Henssler, der selbsternannte "Koch-King" der Nation, muss sich heute Abend (23.11.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX der geballten kulinarischen Macht Europas stellen. Mit dem Start von "Europa grillt den Henssler" beginnt eine vierteilige Reise, in der 16 europäische Nationen ihre Spezialitäten auf den Grill legen. Henssler wird in jeder Folge an seine Grenzen... weiterlesen

Die ARD wagt heute (23.11.2025) um 20:15 Uhr mit dem neuen Stuttgart-Tatort "Überlebe wenigstens bis morgen" einen außergewöhnlich sozialkritischen Blick. Anstatt dem klassischen Whodunit-Muster zu folgen, stellen die Ermittler Thorsten Lannert (Richy Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare) eine zutiefst beunruhigende Frage: Wie kann eine junge Frau monatelang... weiterlesen

"Das Traumschiff" steuert heute Abend (23.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF einen der faszinierendsten Orte der Welt an: Auckland, Neuseeland. Bekannt für seine dramatische Vulkanlandschaft, die reiche Maori-Kultur und vor allem für seine herausragenden Weine, verspricht diese Reise nicht nur spektakuläre Bilder, sondern auch tiefgehende menschliche Dramen an Bord und an Land. Die... weiterlesen