Weißer wirds nicht: Helle Farben mit hoher Deckkraft lassen Räume größer wirken

Weiße Wände lassen jeden Raum größer wirken und sorgen für eine helle, freundliche Atmosphäre.
Weiße Wände lassen jeden Raum größer wirken und sorgen für eine helle, freundliche Atmosphäre.
© djd/Schöner Wohnen-Farbe

(djd). Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Schon gar nicht, wenn es um den persönlichen Einrichtungsstil und die Möblierung des eigenen Zuhauses geht. In einem Punkt allerdings sind sich fast alle einig: Weiß bleibt unangefochten der beliebteste Farbton in Deutschland. Das dürfte gleich mehrere Gründe haben: Der helle Ton lässt jeden Raum großzügiger und einladend wirken, selbst an eher grauen Tagen. Dazu ist Weiß ein echter Kombinationskünstler. Die Farbe lässt sich beliebig mit unterschiedlichen Möbeln und Heimtextilien arrangieren und macht auch Veränderungen der Einrichtung immer wieder mit. 

Wände für den neuen Anstrich vorbereiten

Mit wenig Aufwand verleiht ein Anstrich dem Zuhause eine frische und saubere Ausstrahlung. Vorausgesetzt, Selbermacher achten dabei auf einige grundlegende Tipps. Bevor die Farbrolle zum Einsatz kommen kann, will der Untergrund gründlich vorbereitet werden: Trocken und sauber sowie fest und tragfähig muss der Untergrund sein. Sind noch Bohrlöcher oder feine Risse sichtbar? Diese am besten mit Schnellspachtel glatt verfüllen und schleifen, bevor man die neue Farbschicht aufträgt. Anschließend Fußleisten und alles, was nicht in Weiß erstrahlen soll, mit Klebeband und einer Folie schützen. Selbst Wände, die vorher ein dunkles Grün oder ein knalliges Orange trugen, lassen sich ohne Mühe neu gestalten. Bei Produkten mit besonders hoher Deckkraft wie dem Schöner Wohnen Polarweiss genügt in aller Regel bereits ein Anstrich, ohne dass der alte Farbton anschließend noch durchschimmert. Der nur einmalige Arbeitsgang spart Material und zudem viel Zeit beim Verschönern der eigenen vier Wände. Zur einfachen und sauberen Verarbeitung trägt die tropf- und spritzarme Konsistenz bei. 

Gesunde Raumluft unterstützen

Neben der optischen Wirkung stellt sich bei Farben, die im Inneren genutzt werden, auch die Frage nach den Inhaltsstoffen. Schließlich soll die Raumluft nicht zusätzlich belastet werden. Deshalb kommt die weiße Dispersionsfarbe ganz ohne Konservierungs- und Lösemittel sowie Weichmacher aus. Zu erkennen sind die positiven Eigenschaften am renommierten Umweltzeichen Blauer Engel. Die schnelle Wandverschönerung ist damit auch speziell für Allergiker geeignet. Unter www.schoener-wohnen-farbe.com gibt es mehr Details, auch zur Deckkraft-Garantie: Anwender, die mit der Deckkraft nicht zufrieden sind, erhalten nach Prüfung einen kostenfreien Ersatz. Noch ein Tipp zum richtigen und gründlichen Trocknen des neuen Anstrichs: Während des Auftragens sollten die Fenster im Raum geschlossen sein, danach kann man stoßlüften, zumindest wenn es draußen nicht zu kühl ist. Denn am besten trocknet Farbe bei warmer Luft.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Vorfreude, Aufregung, eine Spur Nervosität: Wenn Kinder ihr erstes eigenes Geld in den Händen halten, treffen viele Emotionen aufeinander. Egal, ob die Kids für größere Anschaffungen sparen, sich ein Kinoticket oder ein Eis kaufen – der Umgang mit dem Taschengeld eröffnet den Einstieg in die Welt des Wirtschaftens. Doch wie viel ist angemessen,... weiterlesen

Punkt 18 Uhr verwandelt sich das ARD Vorabendprogramm auch am Freitag wieder in eine Arena des Wissens und Humors: Das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" öffnet seine Pforten. Unter der bewährten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei Ikonen der deutschen Comedy-Szene: Der dadaistische Kabarettist Piet... weiterlesen

Der heutige Freitagabend (14.11.2025) beginnt um 20:15 Uhr im ZDF mit einem neuen, emotional aufwühlenden Fall aus der Krimireihe "Jenseits der Spree". Unter dem Titel "Verlorene Engel" werden die Hauptkommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) mit dem Albtraum jedes Elternteils konfrontiert. In einem idyllischen Zuhause, das den Anschein von Wohlstand und... weiterlesen

Ein tief bewegendes und hochaktuelles Fernsehdrama feiert heute Abend (14.11.2025) um 20:15 Uhr seine Free-TV-Premiere in 3sat: "Was von der Liebe bleibt". Der Film von Kanwal Sethi ist keine simple Kriminalgeschichte, sondern eine beklemmende und emotional zermürbende Auseinandersetzung mit den fatalen Folgen von Hass, Verlust und institutionellem Misstrauen, das sich wie ein Schleier... weiterlesen

Heute Abend (14.11.2025) ist die Zeitmaschine im RBB scharf gestellt, denn der Sender strahlt noch einmal "Die 30 schönsten Kultschlager der 90er" aus. Eine Zeitreise in das Jahrzehnt, das musikalisch so vielseitig und emotional war wie kaum ein anderes, beginnt um 20:15 Uhr. Es war die Ära der Lederjacken, der großen Balladen und der unvergesslichen Party-Hymnen. Die Sendung... weiterlesen

Ein Abend voller Glanz, guter Laune und Ohrwürmer erwartet die Zuschauer heute im MDR. Um 20:15 Uhr feiert die Wiederholung von Ross Antonys großer Best-of-Schlagershow unter dem Motto "Partyzeit" ihre erneute Ausstrahlung und liefert damit die perfekte Zutat für einen ausgelassenen Freitagabend. Der britische Entertainer mit dem Herz für den deutschen Schlager, Ross... weiterlesen

ARTE bietet seinen Zuschauern mit der Free-TV-Premiere von "Gotteskinder" heute (Freitag, 14.11.2025) um 20:15 Uhr ein eindringliches und schmerzhaft relevantes Drama. Der Film gewährt einen tiefen, ungeschönten Blick hinter die scheinbar heile Fassade einer streng evangelikalen Familie und beleuchtet die existentiellen Zerreißproben, denen sich die jungen Geschwister Hannah... weiterlesen

Pünktlich zum Feierabend um 18 Uhr ist das ARD Vorabendprogramm auch heute (13.11.2025) wieder Schauplatz der populären Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume lädt heute zwei der aktuell erfolgreichsten Gesichter der Comedy- und Social-Media-Szene ein, die zeigen müssen, dass sie nicht nur witzig, sondern auch schlagfertig im Umgang mit Wissen sind.... weiterlesen