Weg mit dem Dreck: Vergleichstest bestätigt Effizienz des Reinigungsstrahls

Dienstag, 05.12.2023 |
Vom Auto bis zur Terrasse lassen sich Hochdruckreiniger vielseitig verwenden.
Vom Auto bis zur Terrasse lassen sich Hochdruckreiniger vielseitig verwenden.
© DJD/Alfred Kärcher

(DJD). Ob Gehwegplatten mit Moos überzogen sind, sich auf Fassade und Terrasse der Schmutz festgesetzt hat oder Insekten die Motorhaube vom Auto verunstalten: Hochdruckreiniger sorgen schnell und effizient wieder für saubere Verhältnisse. Mit Unterstützung der Geräte kann man sich ein oft mühsames Schrubben ersparen, auch hartnäckige Verschmutzungen lassen sich dank des kräftigen Wasserstrahls gründlich beseitigen. Dabei liegen die Unterschiede allerdings im Detail: Auf die richtige Handhabung des Hochdruckreinigers kommt es ebenso an wie auf dessen Leistungskraft.

Labortest bestätigt hohe Reinigungsleistung

Welche Geräte besonders empfehlenswert sind, hat die unabhängige SLG Prüf- und Zertifizierungs GmbH jetzt in Labortests untersucht. Demnach reinigen die Hochdruckreiniger der Klasse K5 von Kärcher besonders effizient. Im Vergleich mit vier Wettbewerbsprodukten zeigten die Geräte den breitesten und somit effizientesten Reinigungsstrahl. Dabei wurden Hochdruckreiniger mit gleichen oder höheren Angaben für den maximalen Wasserdruck verglichen. "Kärcher Hochdruckreiniger haben ihre Wurzeln im professionellen Anwendungsbereich", erklärt Imre Sabo, Product Management Pressure Washers. "Private Anwender profitieren von der jahrzehntelangen Erfahrung und beständigen Innovationen", ergänzt er. Für den Labortest hat das Prüfinstitut eingefärbte Platten verwendet, die mit der Rotordüse abgestrahlt wurden. Anschließend wurde die Effizienz des Reinigungsstrahls anhand der Breite der Reinigungsspur ermittelt.

Vielseitig rund ums Haus nutzbar

Die Modelle der Klasse K5 sind für anspruchsvolle Einsätze konzipiert, von der Auto- bis zur Terrassenreinigung, und in verschiedenen Ausstattungs- und Modellvarianten verfügbar. Sie erweisen sich bei der Entfernung von hartnäckigem Schmutz als besonders kraftvoll. Mit einer Flachstrahldüse beträgt die Flächenleistung bis zu 40 Quadratmeter pro Stunde. Allen Geräten gemeinsam ist der Antrieb mit wassergekühlten Elektromotoren. Im Vergleich zu einem luftgekühlten Antrieb zeichnen sich diese durch einen ruhigeren Lauf, eine höhere Lebensdauer und einen geringeren Energiebedarf aus. Eine robuste Pumpe mit Aluminiumkomponenten sorgt für einen maximalen Wasserdruck von 145 bar bei einer Fördermenge von bis zu 500 Liter pro Stunde. Diese Kombination ermöglicht eine ebenso gründliche wie zeitsparende Reinigung - und damit auch einen geringeren Wasser- und Energieverbrauch.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm startet heute (27.11.202) um 18 Uhr mit einer neuen, spannenden Ausgabe des beliebten Quizformates "Wer weiß denn sowas?". Auch heute Abend führt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer durch das Programm und stellt wieder knifflige Fragen aus allen Wissensbereichen. An den Ratepulten stehen die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring, die... weiterlesen

Die ARD-Krimireihe "Die Füchsin" nimmt die Zuschauer heute (27.11.2025) um 20:15 Uhr mit in ein gefährliches Labyrinth aus Spionage, Rache und internationaler Politik. Mit der neuen Episode "Rachespiel" wagt sich das Ermittlerduo Anne Fuchs und Youssef El Kilali auf ein Terrain vor, das weit über die klassischen Grenzen eines Kölner Kriminalfalls hinausgeht und direkt in... weiterlesen

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen