• Ratgeberbox
  • Auto & Verkehr
  • Wasserstoff: Sicher geleitet durch Kupfer - Das rote Metall als Schlüsselwerkstoff für die Wasserstoffwirtschaft

Wasserstoff: Sicher geleitet durch Kupfer - Das rote Metall als Schlüsselwerkstoff für die Wasserstoffwirtschaft

Donnerstag, 11.09.2025 |
Kupferrohre, die seit vielen Jahren für Gasleitungen im Einsatz sind, eignen sich auch problemlos für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur.
Kupferrohre, die seit vielen Jahren für Gasleitungen im Einsatz sind, eignen sich auch problemlos für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur.
© DJD/Kupferverband/Canva

(DJD). Wasserstoff gilt als ein wichtiger Baustein für eine klimaneutrale Zukunft. Er soll künftig Energie aus Solar‑, Wind‑ und Wasserkraft speichern, die Industrie mit Prozesswärme versorgen und helfen, fossile Brennstoffe zu ersetzen. Die deutsche Regierung hat im Rahmen der nationalen Wasserstoffstrategie hohe Ziele gesteckt: Bis 2027/28 sollen mindestens 1.800 Kilometer Wasserstoffleitungen umgebaut oder neu gebaut werden. Bis 2030 sollen alle großen Erzeugungs-, Import- und Speicherzentren mit ihren industriellen Verbrauchern verbunden sein. Doch die technischen Herausforderungen sind beträchtlich: Wasserstoff ist aufgrund seiner hohen Flüchtigkeit und niedrigen Zündtemperatur schwerer handhabbar als Erdgas. Zudem können viele gängige Werkstoffe unter Wasserstoff leiden, etwa durch Versprödung oder andere Schäden. Für den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft sind neben dem geplanten Kernnetz eine Vielzahl an Lösungen für die Verteilung und Nutzbarmachung notwendig.

Kupfer – bewährter Werkstoff, robuster Partner für Wasserstoffanwendungen

Eine vertraute, robuste und technisch ausgereifte Werkstoffgruppe steht bereit: Kupfer und seine Legierungen. Der Kupferverband e. V. hat gemeinsam mit der Ruhr‑Universität Bochum umfangreiche Tests durchgeführt, um Reinkupfer und verschiedene Kupferlegierungen wie Messing und Bronze auf ihre Wasserstoffbeständigkeit zu prüfen. Unter www.kupfer.de gibt es dazu mehr Infos. Die Ergebnisse sind sehr überzeugend. Selbst unter verschärften Prüfbedingungen zeigten die untersuchten Materialien keine Leistungseinbußen. Viele Kupferlegierungen erreichen dabei Festigkeiten, die mit höherfesten Stählen vergleichbar sind und zeigen gleichzeitig keine wesentlichen schädlichen Effekte durch Wasserstoffkontakt. „Für Industrieanwendungen oder für die Hausinstallation ist damit ein zuverlässiger Nachweis für eine problemlose Einsetzbarkeit von Kupferlegierungen gegeben,“ kommentiert Christian Blecking, Senior Experte für Industrieanwendungen beim Kupferverband, die Untersuchungsergebnisse. Gleichzeitig sprechen die herausragende Recyclingfähigkeit und die bei vielen Kupferlegierungen sehr gute Zerspanbarkeit für den verstärkten Einsatz dieser Werkstoffgruppe.

Verbraucher im Fokus: Warum Kupfer sinnvoll ist

Eine sichere, zukunftsfähige Infrastruktur bedeutet stabilere Energieversorgung, geringere Risiken und langfristig bezahlbare Kosten. Kupfer trägt dazu bei – nicht zuletzt dank seiner ausgezeichneten Korrosionsbeständigkeit, die für langlebige und zuverlässige Systeme sorgt. Gleichzeitig entlastet eine zukunftssichere Infrastruktur Ressourcen und Klima und bringt uns der klimaneutralen Gesellschaft näher.


Das könnte Sie auch interessieren

Mit der gewohnten Mischung aus überraschenden Fakten und bester Unterhaltung geht das beliebte ARD-Vorabendquiz "Wer weiß denn sowas?" auch heute (29.10.2025) in die nächste Runde. Ab 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer vor die Bildschirme und begrüßt an seiner Seite die Ratefüchse Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Für... weiterlesen

Die Wiederholung der stern TV Reportage "Mein super Markt" heute Abend (29.10.2025) um 20:15 Uhr auf VOX bietet einen aufschlussreichen und leidenschaftlichen Blick hinter die Kulissen der deutschen Einzelhandelslandschaft. Die Sendung macht klar: Der moderne Supermarkt ist weit mehr als eine reine Einkaufsstätte. Er hat sich in den vergangenen Jahren zu einem gesellschaftlichen... weiterlesen

(DJD). Der historische Kurort Bad Schlema im Erzgebirge ist vor allem für seine gesundheitsfördernde Radonquelle bekannt und besticht durch seine malerische Lage inmitten der Natur. Die Landschaft mit Wäldern, sanften Hügeln und Wiesen bietet ideale Bedingungen für aktive Erholung. Was sollte man zum Radon wissen? Und warum ist Bad Schlema auch sonst eine Reise... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm steht heute (28.10.2025) ab 18 Uhr wie gewohnt ganz im Zeichen von skurrilem Wissen und schlagfertigem Humor. In der beliebten Quizshow "Wer weiß denn sowas?" empfängt Moderator Kai Pflaume zwei Gäste aus der deutschen Comedy-Szene: den Komiker Martin Schneider und die Stand-up-Komikerin Ilka Bessin. An der Seite ihrer Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Der WDR strahlt heute (28.10.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des Münster-Tatort "Erkläre Chimäre" aus. Die Zuschauer erwartet eine vertraute Mischung aus Mordfall, genialem Scharfsinn und schamlosem Klamauk. Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor Dr. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) müssen den Mord am Südamerikaner... weiterlesen

Eine packende Wiederholung aus Köln läuft heute Abend im NDR: Der Köln-Tatort "Hubertys Rache" mit Ballauf und Schenk. Die Episode stellt das beliebte Ermittlerduo vor eine Herausforderung, die weniger mit klassischer Kriminalarbeit als vielmehr mit einem intensiven Psychoduell zu tun hat. Die Handlung entfaltet sich auf engstem Raum - dem Rheindampfer "Agrippina" -, der zur... weiterlesen

Am 30. Oktober 2025 startet das mehrfach preisgekrönte Drama "Sorda - Der Klang der Stille" in den deutschen Kinos. Der Film von Autorin und Regisseurin Eva Libertad wurde unter anderem mit dem Publikumspreis im Panorama der Berlinale ausgezeichnet und erzählt eine zutiefst menschliche Geschichte über Liebe, Herausforderung und die Welt der Gehörlosen. ... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm startet heute (27.10.2025) mit einem echten Quotengaranten in die neue Woche: "Wer weiß denn sowas?" mit Quizmaster Kai Pflaume läuft punkt 18 Uhr und verspricht eine unterhaltsame Mischung aus kniffligen Fragen und hochkarätigen Gästen. Heute stehen sich bei den Rateteam-Kapitänen Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei... weiterlesen