Wasserschäden frühzeitig erkennen: Smarte Wassersteuerungen begrenzen den finanziellen Folgeschaden

Auch der Wasserverbrauch lässt sich per App kontrollieren. Das hilft, Wasser zu sparen und schont gleichzeitig Umwelt und Geldbeutel.
Auch der Wasserverbrauch lässt sich per App kontrollieren. Das hilft, Wasser zu sparen und schont gleichzeitig Umwelt und Geldbeutel.
© djd/REHAU

(djd). Ein Wasserschaden im eigenen Haus kann schnell entstehen. Zum Beispiel, wenn die neue Waschmaschine nicht fachgerecht angeschlossen wird oder eine alte Rohrleitung undicht ist. Das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer (IFS) gibt an, dass jährlich etwa eine Million Leitungswasserschäden gemeldet werden. Besonders tückisch ist der Fall, wenn eine poröse Wasserleitung hinter einer Wand oder einem Schrank versteckt liegt und die Hausbewohner das austretende Nass nicht sofort bemerken. Bis die Lache erkennbar wird, sind Mauern und Böden in der Regel schon in Mitleidenschaft gezogen worden. Eine smarte Wassersteuerung kann helfen, solche Schäden frühzeitig zu entdecken und damit die finanziellen Folgeschäden klein zu halten.

Defekte Wasserleitungen automatisch absperren

Eine solche Steuerung wird in den Wasserkreislauf des Hauses direkt nach dem Wasserzähler und vor dem Hauswasserfilter eingebaut. Wenn der Wasserwächter Auffälligkeiten erkennt, greift er ein. Bei Rohrbrüchen, undichten Armaturen oder defekten Anschlüssen sperrt beispielsweise das System Re.Guard von Rehau die Wasserleitung automatisch ab. So wird verhindert, dass die Nässe sich im ganzen Haus ausbreitet und die Folgen von Wasserschäden werden minimiert. Auf www.rehau.de/re-guard wird das Prinzip genauer erklärt. Neben dem Grundgerät sind mobile Wassermelder in verschiedenen Räumen eine sinnvolle Ergänzung. Man platziert sie einfach am Boden, etwa in der Waschküche, im Badezimmer oder neben dem Geschirrspüler. Die Melder sind über Funk mit der Wassersteuerung verbunden. Erkennt der Sensor Wasser auf dem Boden, wird die entsprechende Leitung sofort geschlossen.

Steuerung per Smartphone

Um eine smarte Wassersteuerung in einen Neubau oder auch als Nachrüstung in ein Bestandshaus einzubauen, ist der Fachhandwerker vor Ort der richtige Ansprechpartner. Die Inbetriebnahme erfolgt intuitiv. Moderne Systeme sind auch per App steuerbar. Das hat den Vorteil, dass der Besitzer sofort eine Push-Nachricht auf das Handy bekommt, wenn das System in den Wasserkreislauf eingreift. So ist man jederzeit darüber im Bilde, was im Haus passiert. Zusätzlich kann man über die App seinen Wasserverbrauch ablesen und somit Einsparpotenziale erkennen. Auf www.rgz24.de/wasserschaden gibt es weitere Tipps zur Vermeidung von Wasserschäden; zum Beispiel, was in Hinblick auf die Funkstandards eines Systems zu beachten ist.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen