Wasser und Wärme: So können Mieter die Ergebnisse der Ablesung stets überprüfen

Schließlich geht es um bares Geld: Mieter wollen die Ergebnisse der Verbrauchsablesung für Wärme und Wasser in ihrer Wohnung am liebsten selbst überprüfen und sich nicht auf andere verlassen.
Schließlich geht es um bares Geld: Mieter wollen die Ergebnisse der Verbrauchsablesung für Wärme und Wasser in ihrer Wohnung am liebsten selbst überprüfen und sich nicht auf andere verlassen.
© djd/Minol

(djd). Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Das denken sich auch viele Mieter in Deutschland - und wollen deshalb die Ergebnisse der Verbrauchsablesung für Wärme und Wasser in ihrer Wohnung selbst überprüfen und sich nicht nur auf den Messdienstleister oder den Vermieter verlassen. Moderne Messtechnik bietet gleich mehrere Möglichkeiten zur Kontrolle und stärkt mit dieser Transparenz das Vertrauen in die Abrechnung.

Elektronische Geräte bieten Möglichkeit zur Kontrolle

"Im Unterschied zu den alten sogenannten Verdunstungsgeräten zeigen moderne elektronische Heizkostenverteiler am Heizkörper den Verbrauch klar auf dem Display an. Zudem speichern sie die Werte der letzten Monate und den Stichtagswert der Abrechnung - all das können die Bewohner selbst ablesen und mit der Abrechnung vergleichen", erklärt Frank Peters, Abrechnungsexperte beim Messdienstleister Minol. Deshalb sollten Verdunstungsgeräte möglichst durch elektronische Geräte ersetzt werden - sie sind präziser und bieten vor allem auch eine viel bessere Möglichkeit der Kontrolle. "Am bequemsten für alle Hausbewohner ist es, wenn die Verbrauchswerte per Funk übertragen werden, dann muss kein Ableser mehr die Wohnungen betreten, keine Terminvereinbarungen sind nötig", so Peters. Mehr Informationen gibt es unter www.minol.de/ablesung.

Die Vorteile der modernen Technik auf einen Blick:

  • Die elektronischen Heizkostenverteiler sind an der Frontseite der Heizkörper befestigt und viel einfacher kontrollierbar als die alten Verdunstungs-Heizkostenverteiler. Es muss kein Flüssigkeitsstand auf einer Skala notiert werden. Auf ihrem Klartext-Display zeigen sie den Verbrauchswert direkt als Zahl an, sodass jeder den aktuellen Stand notieren kann.
  • Die modernen Heizkostenverteiler haben ein "elektronisches Gedächtnis". Sie speichern den Ablesewert an einem vorprogrammierten Stichtag, etwa zum Jahreswechsel, und fangen dann wieder bei null zu zählen an. Die Stichtageswerte der letzten beiden Abrechnungen und die Endwerte der letzten 18 Monate lassen sich auf dem Gerät aufrufen.
  • Wasserzähler zur Verbrauchserfassung jeder einzelnen Wohnung besitzen für die Ablesung ein einfach ablesbares Rollenzählwerk. Am Tag der Ablesung wird der Zählerstand notiert. Eine Kontrollablesung durch den Wohnungseigentümer oder Mieter ist jederzeit möglich.
  • Als weitere Kontrollstufe dient die Abrechnung selbst: Dort sind bei den führenden Abrechnungsdienstleistern die Werte für jedes einzelne Mess- und Erfassungsgerät pro Raum übersichtlich aufgelistet.

 

Ablesung per Funk

(djd). Einmal im Jahr klingelt der Ableser des Messdienstleisters, um den Wärme- und Wasserverbrauch für die Abrechnung zu erfassen. In vielen Haushalten kommt ein weiterer Pflichttermin hinzu: die jährliche Überprüfung der Rauchmelder vor Ort in der Wohnung. Viele Wohnungseigentümer und Mieter empfinden diese Termine als lästig. Dabei können Verbrauchswerte und Diagnosedaten der Rauchmelder heute bequem von außerhalb der Wohnung abgelesen werden. Möglich machen dies Funksysteme, wie sie etwa der Messdienstleister Minol anbietet. "Das Leben ist heute weitgehend digitalisiert und vernetzt - da sollte der technische Fortschritt vor der Heizkostenabrechnung nicht Halt machen", so Frank Peters, Abrechnungsexperte beim Dienstleister. Weiter Informationen gibt es unter www.minol.de/connect.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen