• Ratgeberbox
  • Essen & Trinken
  • Wasser für den Körper, Geschmack für den Kopf: Weltneuheit lässt Wasser ohne Zucker und Zusätze fruchtig schmecken

Wasser für den Körper, Geschmack für den Kopf: Weltneuheit lässt Wasser ohne Zucker und Zusätze fruchtig schmecken

Wenn das Getränk nach Hopfen und Zitrone schmeckt, ist nicht unbedingt Radler in der Flasche. Auch Leitungswasser kann per Duft-Pod diesen Geschmack bekommen.
Wenn das Getränk nach Hopfen und Zitrone schmeckt, ist nicht unbedingt Radler in der Flasche. Auch Leitungswasser kann per Duft-Pod diesen Geschmack bekommen.
© djd/www.air-up.com

(djd). Schon lange vor Weihnachten geht es jedes Jahr los: Die ersten guten Vorsätze werden gefasst. "Gesündere Ernährung" und "Müll einsparen" stehen dabei bei vielen ganz oben auf der Liste. Mit speziellen Trinkflaschen, die sich auch gut als Weihnachtsgeschenk eignen, kann man beide Vorsätze auf einmal in die Tat umsetzen. Das Prinzip dahinter: Das Trinksystem von air up verleiht purem Wasser ganz ohne Zusätze Geschmack, indem es mithilfe von Duft-Pods die Luft aromatisiert und dem Gehirn dadurch Geschmack suggeriert.

Riechen oder schmecken?

Um das Prinzip nachvollziehen zu können, muss man Folgendes wissen: Das menschliche Gehirn unterscheidet zwischen Geruch, der orthonasal (über die Nase) und dem der retronasal (über den Rachenraum) wahrgenommen wird. Während das Gehirn orthonasal Eingeatmetes als Geruch interpretiert, ordnet es retronasal Gerochenes als Geschmack ein und schreibt dieses dem Essen oder Trinken in unserem Mund zu. Diese Verschaltung macht es möglich, stilles oder sprudelndes Leitungswasser mit erfrischendem Aroma zu versetzen - indem man einen Duft-Pod auf die passende Flasche aufsetzt. Durch Saugen am Silikonaufsatz wird nicht nur das Wasser, sondern auch Luft von außen durch die Kapsel in den Mund transportiert. Jetzt kommt das retronasale Riechen ins Spiel.

Keine Süßungsmittel, keine Säureregulatoren und weniger Plastik

Im Rachenraum steigt die aromatisierte Luft aus dem Wasser auf und wird am Riechzentrum als Geschmack wahrgenommen. So hat man also die eigene Wahrnehmung an der Nase herumgeführt und erspart seinem Körper die Aufnahme von Süßungsmitteln, Stabilisatoren oder Säureregulatoren. Die Duft-Luft-Funktion in den Trinkflaschen ist über einen Schiebemechanismus regelbar. Auch sein eigenes Müllaufkommen kann man mit dem wiederverwendbaren Trinksystem reduzieren. Denn ein Duft-Pod reicht für fünf Liter Wasser. Wenn ein Softgetränke-Konsument konstant dieses Trinksystem verwenden würde, anstatt beispielsweise Apfelsaftschorlen aus Plastikflaschen zu trinken, könnte er laut Hersteller pro Duft-Pod (ausreichend für mindestens fünf Liter) im Durchschnitt fünf bis zehn PET-Flaschen einsparen. Die Duft-Pods bestehen aus recycelbarem Plastik. Auf www.air-up.de findet man eine Übersicht über die möglichen Geschmacksrichtungen. Ein Starterset, bestehend aus einer 650-Milliliter-Trinkflasche und fünf verschiedenen Duft-Pods, kostet 29,99 Euro UVP.

(djd). Wasser trinken, Frucht schmecken: Das Trinkflaschensystem von air up versetzt Wasser ohne Zucker, ohne Kalorien und ohne weitere Inhaltsstoffe mit Geschmack. Beim Trinken aus der Flasche wird dem eingefüllten Leitungs- oder Sprudelwasser über einen Duft-Pod aromatisierte Luft beigemischt. Im Rachenraum steigt diese Duftluft zum Riechzentrum auf und wird von unserem Gehirn als Geschmack wahrgenommen. Der Grund ist die menschliche Fähigkeit zum retronasalen Riechen. Auf www.air-up.de gibt es das Starterset mit fünf Geschmacksrichtungen zu kaufen und eine detaillierte Erklärung zum Prinzip dahinter. Durch die Wiederverwendbarkeit der Flaschen und der Ergiebigkeit der Pods spart der Nutzer einiges an Plastik und CO2 ein.


Das könnte Sie auch interessieren

Das gab es noch nie: Steffen Henssler, der selbsternannte "Koch-King" der Nation, muss sich heute Abend (23.11.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX der geballten kulinarischen Macht Europas stellen. Mit dem Start von "Europa grillt den Henssler" beginnt eine vierteilige Reise, in der 16 europäische Nationen ihre Spezialitäten auf den Grill legen. Henssler wird in jeder Folge an seine Grenzen... weiterlesen

Die ARD wagt heute (23.11.2025) um 20:15 Uhr mit dem neuen Stuttgart-Tatort "Überlebe wenigstens bis morgen" einen außergewöhnlich sozialkritischen Blick. Anstatt dem klassischen Whodunit-Muster zu folgen, stellen die Ermittler Thorsten Lannert (Richy Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare) eine zutiefst beunruhigende Frage: Wie kann eine junge Frau monatelang... weiterlesen

"Das Traumschiff" steuert heute Abend (23.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF einen der faszinierendsten Orte der Welt an: Auckland, Neuseeland. Bekannt für seine dramatische Vulkanlandschaft, die reiche Maori-Kultur und vor allem für seine herausragenden Weine, verspricht diese Reise nicht nur spektakuläre Bilder, sondern auch tiefgehende menschliche Dramen an Bord und an Land. Die... weiterlesen

(DJD). Alte, undichte Fenster sind ein großer Energiefresser im Haus. Wer sie durch moderne Modelle ersetzt, kann nicht nur Heizkosten senken, sondern auch auf finanzielle Unterstützung vom Staat setzen. Denn für den Fenstertausch gibt es bundesweite Förderprogramme, die Hauseigentümer erheblich entlasten können. Die wichtigsten Anlaufstellen sind das Bundesamt... weiterlesen

Live, improvisiert und unvorhersehbar: "Tödliches Spiel - Das Live-Krimi-Dinner" mit Axel Prahl (li.) und Jan Josef Liefers (re.) als Krimi-Masterminds.
© ARD Degeto Film/ORF/Constantin Entertainment/Willi Weber/Creative Direction: Alexander Groth

Live-Krimi-Dinner: Wenn das Münster-Tatort-Duo Axel Prahl und Jan Josef Liefers die Stars in den Abgrund stoßen - heute (22.11.2025) in der ARD

Ein riskantes und brillantes TV-Experiment erwartet die Zuschauer heute Abend (22.11.2025) in der ARD. Um 20:15 Uhr verwandelt sich das gewohnte TV-Programm in ein packendes und unvorhersehbares Krimi-Dinner: "Tödliches Spiel - Das Live-Krimi-Dinner". Was das Event besonders explosiv macht: Die berühmten "Tatort"-Stars aus Münster, Axel Prahl und Jan Josef Liefers, sind die... weiterlesen

Ein ganz besonderer Abend steht bevor: Die "Giovanni Zarrella Show" präsentiert sich heute Abend (22.11.2025) im ZDF unter einem tiefgründigen Motto. "Wir sagen Dankeschön" - so lautet die Devise, wenn um 20:15 Uhr die Lichter angehen. Es wird eine Sendung, die nicht nur musikalische Höhepunkte bietet, sondern auch den Fokus auf jene Alltagshelden lenkt, die im Stillen... weiterlesen

Der spannendste Ratekrimi im deutschen Fernsehen geht in die nächste Runde: Heute Abend (22.11.2025) steht die dritte Live-Show der zwölften Staffel von "The Masked Singer" auf dem Programm. Um 20:15 Uhr heißt es auf ProSieben wieder: Spekulieren, analysieren und natürlich abstimmen. Nachdem in den ersten beiden Shows bereits Prominente von Weltformat - die Unternehmerin... weiterlesen