• Ratgeberbox
  • Essen & Trinken
  • Wasser für den Körper, Geschmack für den Kopf: Weltneuheit lässt Wasser ohne Zucker und Zusätze fruchtig schmecken

Wasser für den Körper, Geschmack für den Kopf: Weltneuheit lässt Wasser ohne Zucker und Zusätze fruchtig schmecken

Wenn das Getränk nach Hopfen und Zitrone schmeckt, ist nicht unbedingt Radler in der Flasche. Auch Leitungswasser kann per Duft-Pod diesen Geschmack bekommen.
Wenn das Getränk nach Hopfen und Zitrone schmeckt, ist nicht unbedingt Radler in der Flasche. Auch Leitungswasser kann per Duft-Pod diesen Geschmack bekommen.
© djd/www.air-up.com

(djd). Schon lange vor Weihnachten geht es jedes Jahr los: Die ersten guten Vorsätze werden gefasst. "Gesündere Ernährung" und "Müll einsparen" stehen dabei bei vielen ganz oben auf der Liste. Mit speziellen Trinkflaschen, die sich auch gut als Weihnachtsgeschenk eignen, kann man beide Vorsätze auf einmal in die Tat umsetzen. Das Prinzip dahinter: Das Trinksystem von air up verleiht purem Wasser ganz ohne Zusätze Geschmack, indem es mithilfe von Duft-Pods die Luft aromatisiert und dem Gehirn dadurch Geschmack suggeriert.

Riechen oder schmecken?

Um das Prinzip nachvollziehen zu können, muss man Folgendes wissen: Das menschliche Gehirn unterscheidet zwischen Geruch, der orthonasal (über die Nase) und dem der retronasal (über den Rachenraum) wahrgenommen wird. Während das Gehirn orthonasal Eingeatmetes als Geruch interpretiert, ordnet es retronasal Gerochenes als Geschmack ein und schreibt dieses dem Essen oder Trinken in unserem Mund zu. Diese Verschaltung macht es möglich, stilles oder sprudelndes Leitungswasser mit erfrischendem Aroma zu versetzen - indem man einen Duft-Pod auf die passende Flasche aufsetzt. Durch Saugen am Silikonaufsatz wird nicht nur das Wasser, sondern auch Luft von außen durch die Kapsel in den Mund transportiert. Jetzt kommt das retronasale Riechen ins Spiel.

Keine Süßungsmittel, keine Säureregulatoren und weniger Plastik

Im Rachenraum steigt die aromatisierte Luft aus dem Wasser auf und wird am Riechzentrum als Geschmack wahrgenommen. So hat man also die eigene Wahrnehmung an der Nase herumgeführt und erspart seinem Körper die Aufnahme von Süßungsmitteln, Stabilisatoren oder Säureregulatoren. Die Duft-Luft-Funktion in den Trinkflaschen ist über einen Schiebemechanismus regelbar. Auch sein eigenes Müllaufkommen kann man mit dem wiederverwendbaren Trinksystem reduzieren. Denn ein Duft-Pod reicht für fünf Liter Wasser. Wenn ein Softgetränke-Konsument konstant dieses Trinksystem verwenden würde, anstatt beispielsweise Apfelsaftschorlen aus Plastikflaschen zu trinken, könnte er laut Hersteller pro Duft-Pod (ausreichend für mindestens fünf Liter) im Durchschnitt fünf bis zehn PET-Flaschen einsparen. Die Duft-Pods bestehen aus recycelbarem Plastik. Auf www.air-up.de findet man eine Übersicht über die möglichen Geschmacksrichtungen. Ein Starterset, bestehend aus einer 650-Milliliter-Trinkflasche und fünf verschiedenen Duft-Pods, kostet 29,99 Euro UVP.

(djd). Wasser trinken, Frucht schmecken: Das Trinkflaschensystem von air up versetzt Wasser ohne Zucker, ohne Kalorien und ohne weitere Inhaltsstoffe mit Geschmack. Beim Trinken aus der Flasche wird dem eingefüllten Leitungs- oder Sprudelwasser über einen Duft-Pod aromatisierte Luft beigemischt. Im Rachenraum steigt diese Duftluft zum Riechzentrum auf und wird von unserem Gehirn als Geschmack wahrgenommen. Der Grund ist die menschliche Fähigkeit zum retronasalen Riechen. Auf www.air-up.de gibt es das Starterset mit fünf Geschmacksrichtungen zu kaufen und eine detaillierte Erklärung zum Prinzip dahinter. Durch die Wiederverwendbarkeit der Flaschen und der Ergiebigkeit der Pods spart der Nutzer einiges an Plastik und CO2 ein.


Das könnte Sie auch interessieren

Sechs Jahrzehnte sind vergangen seit dem Sendestart des ZDF. Es gab unzählige Momente, an die sich jeder gerne erinnert, und vieles, das bisher nicht erzählt wurde. Die ZDF-Unterhaltung ist seit jeher ein fester Bestandteil des deutschen Fernsehens und hat unzählige Stars hervorgebracht. Heute (01.04.2023) wird das Jubiläum in einer großen Samstagabendshow namens... weiterlesen

Natürliche Materialien wie Lehmfarben unterstützen ein gesundes Raumklima in Wohn- und Schlafräumen.
© DJD/www.schoener-wohnen-farbe.com/SCHÖNER WOHNEN-Kollektion

Natur für die Wand: So unterstützen Lehm- oder Mineralfarben ein gesundes Raumklima

(DJD). Neben der Optik zählen bei der Einrichtung des Zuhauses für viele ebenso die inneren Werte: Wie nachhaltig und natürlich sind die verwendeten Materialien, wie fällt ihre Emissionsbilanz aus? Diese Fragen haben direkten Einfluss auf ein gesundes Raumklima und somit auf das eigene Wohlbefinden. Das fängt bereits bei der Gestaltung der Wände an: Mit Farben... weiterlesen

Nach seinem Einstand als Kommissar Caspar Bergmann ermittelt Thomas Heinze heute (31.03.2023) zum zweiten Mal als neuer Chef der Münchner Mordkommission in "Der Alte". Man darf gespannt sein, wie sich das Verhältnis zu seiner Kollegin Annabell Lorenz (Stephanie Stumph) weiter entwickelt. Beide hatten in der letzten Woche ja ihre Startschwierigkeiten. Annabell Lorenz vermisste die... weiterlesen

Zum Start ins Wochenende läuft heute (31.03.2023) eine neue Folge der beliebten Quizshow "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Wie immer wird der charmante Gastgeber Kai Pflaume die prominenten Kandidaten durch das knifflige Ratespiel führen und dabei für jede Menge Unterhaltung sorgen. Die heutige Ausgabe verspricht besonders spannend zu werden, denn an der... weiterlesen

Schon fast elegant inszeniert ein neuer Serienkiller seine ausschließlich weiblichen Opfer - getötet mit Gift und gehüllt in opulente Kleidung mit riesigen, metallenen Flügeln, erscheinen sie wie gerade erst vom Himmel herab gestiegene Engel des Todes. Aber es muss sich hier eindeutig um einen Nachahmer handeln, denn Arnaud Leferve, der berüchtigte Mörder von... weiterlesen

Der neueste Fall der Krimireihe "Die Bestatterin" verspricht spannende Unterhaltung für alle Krimifans. Der Titel "Zweieinhalb Tote" lässt schon erahnen, dass es sich hier um einen komplexen Fall handeln wird, der nicht einfach zu lösen ist. Der Krimi wird heute Abend, am 30.03.2023, in der ARD ausgestrahlt und ist bereits der dritte Fall... weiterlesen

Persil steht seit mehr als 115 Jahren für saubere und fleckenfreie Wäsche und ist daher die meistvertraute Waschmittelmarke in Deutschland (Quelle: Trusted Brands Studie 2022 des Magazins "Reader´s Digest"). Mit der neuen exklusiven Enzym-Technologie von Persil Tiefenrein überzeugt die Marke nun auch mit hygienischer Frische für die Waschmaschine.... weiterlesen