Wandern: Falsch verstandene Tapferkeit kann zu chronischen Beschwerden führen

Mittwoch, 16.03.2016 |
Um Unfälle im unwegsamen Gelände zu vermeiden, sollten Wanderfreunde die markierten Wege nicht verlassen.
Um Unfälle im unwegsamen Gelände zu vermeiden, sollten Wanderfreunde die markierten Wege nicht verlassen.
© djd/doc Schmerzgel

(djd). Immer mehr Menschen mittleren Alters entschließen sich, die Erkundung der Natur auf Schusters Rappen zu ihrem Hobby zu machen. Wandern kann nahezu jeder, denn die Leistung lässt sich dabei an die persönlichen Fähigkeiten anpassen. Wanderwege in vielen Schwierigkeitsgraden und entsprechend den konditionellen Voraussetzungen lassen sich zudem überall finden. Das Wandern bedarf außerdem keiner großen Vorbereitung und zählt zu den gelenkschonenden Sportarten. Doch was Ungeübte oft vergessen: Freizeitsportler sind keine Profis. Bei Überanstrengung drohen Verletzungen, Muskelverhärtungen und der gefürchtete Muskelkater.

 

Schmerzen nicht ignorieren

Schnell ist ein Fuß verstaucht, oder die Gelenke und Muskeln schmerzen vor Anstrengung. Tagelang anhaltende Schmerzen dürfen auf keinen Fall ignoriert werden. Denn dem Deutschen Ärzteblatt zufolge können unzureichend behandelte Schmerzen "Spuren im Zentralnervensystem hinterlassen, die die Empfindlichkeit für Schmerzreize erhöhen". Das heißt, dass der Körper ein so genanntes Schmerzgedächtnis ausbilden kann und Schmerzen somit chronisch verlaufen können. Daher ist eine rasche, zielgenaue Schmerzbehandlung, beispielsweise mit "doc Ibuprofen Schmerzgel", angeraten. Der in mikroskopisch kleinen Mizellen vollständig gelöste Wirkstoff Ibuprofen dringt durch die Haut und kann seine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung direkt in den Sehnen, Muskeln oder Gelenkkapseln entfalten, ohne den übrigen Körper zu belasten.

Verspannte Muskulatur bewegen

Heute raten Ärzte bei Muskelverspannungen nicht mehr zu Bettruhe - moderate Bewegung trägt dazu bei, die verspannte Muskulatur zu durchbluten und zu lockern. Spezielle Krankengymnastik, Wärmeauflagen, Saunabesuche oder Thermalwasser werden ebenfalls als wohltuend empfunden, mehr Tipps gibt es unter www.doc-gegen-schmerzen.de. Bei Rückenverspannungen kann die sogenannte Stufenlagerung helfen, Beschwerden und Schmerzen zu lindern. Dabei liegt der Patient entspannt auf dem Rücken, während seine Unterschenkel auf einem Schaumstoffwürfel gelagert sind.

Schmerzende Gelenke nicht dauerhaft ruhig stellen

Während einer Entzündungsphase können schmerzende Gelenke kurzfristig ruhig gestellt werden. Keinesfalls sollte diese Schonhaltung jedoch länger andauern, da der Knorpel sich über die Gelenkflüssigkeit ernährt, die er wie ein Schwamm aufnimmt und abgibt. Nur durch Be- und Entlastung können Nährstoffe ausreichend an ihren Zielort gelangen. Ansonsten droht eine Unterversorgung, die den Abbau der Knorpelmasse beschleunigen kann. Durch die Bewegung wird zudem die Muskulatur aufgebaut. Sie dient den Gelenken als Stützkorsett.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr nimmt der Samstagskrimi im ZDF eine spannende Wendung: In "Wilsberg - Phantomtod" muss sich der liebenswerte Privatdetektiv aus Münster auf ein Terrain begeben, das ihm eigentlich zutiefst fremd ist - die Welt der digitalen Sprachassistenten, der künstlichen Intelligenz und des Datenkrimis. Der Fall ist originell, der Ton bleibt vertraut und... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) steht der Sender 3sat ganz im Zeichen des großen Klangs und der improvisierten Eleganz: Mit zwei hochkarätigen Konzerten zelebriert der Themensender die Kraft und die Vielfalt der Bigband-Musik. Auf dem Programm stehen zwei Ausnahme-Künstler, die ein starker Kontrast zueinander sind: der international gefeierte Jazz-Trompeter Till Brönner und der... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr steht im NDR ein echtes TV-Jubiläum auf dem Programm: Kai Pflaume präsentiert eine besondere XXL-Folge von "Kaum zu glauben!" und feiert damit die unglaubliche 200. Sendung der Rateshow. Dieses Format hat sich über die Jahre hinweg zur beliebtesten seiner Art im deutschen Fernsehen entwickelt - und das nicht ohne Grund. Nach der... weiterlesen

DasErste nimmt uns heute (15.11.2025) um 20:15 Uhr mit in die tiefen Wälder Brandenburgs, wo ein grausiger Fund alte Ängste neu entfacht: In der Wiederholung des Krimidramas "Wolfsjagd" wird die Leinwand zum Schauplatz einer spannungsgeladenen Auseinandersetzung zwischen Mensch, Natur und einer beunruhigenden Wahrheit. Der Film "Wolfsjagd" ist auch über die weiterlesen

(DJD). Vorfreude, Aufregung, eine Spur Nervosität: Wenn Kinder ihr erstes eigenes Geld in den Händen halten, treffen viele Emotionen aufeinander. Egal, ob die Kids für größere Anschaffungen sparen, sich ein Kinoticket oder ein Eis kaufen – der Umgang mit dem Taschengeld eröffnet den Einstieg in die Welt des Wirtschaftens. Doch wie viel ist angemessen,... weiterlesen

Punkt 18 Uhr verwandelt sich das ARD Vorabendprogramm auch am Freitag wieder in eine Arena des Wissens und Humors: Das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" öffnet seine Pforten. Unter der bewährten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei Ikonen der deutschen Comedy-Szene: Der dadaistische Kabarettist Piet... weiterlesen

Der heutige Freitagabend (14.11.2025) beginnt um 20:15 Uhr im ZDF mit einem neuen, emotional aufwühlenden Fall aus der Krimireihe "Jenseits der Spree". Unter dem Titel "Verlorene Engel" werden die Hauptkommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) mit dem Albtraum jedes Elternteils konfrontiert. In einem idyllischen Zuhause, das den Anschein von Wohlstand und... weiterlesen

Ein tief bewegendes und hochaktuelles Fernsehdrama feiert heute Abend (14.11.2025) um 20:15 Uhr seine Free-TV-Premiere in 3sat: "Was von der Liebe bleibt". Der Film von Kanwal Sethi ist keine simple Kriminalgeschichte, sondern eine beklemmende und emotional zermürbende Auseinandersetzung mit den fatalen Folgen von Hass, Verlust und institutionellem Misstrauen, das sich wie ein Schleier... weiterlesen

Heute Abend (14.11.2025) ist die Zeitmaschine im RBB scharf gestellt, denn der Sender strahlt noch einmal "Die 30 schönsten Kultschlager der 90er" aus. Eine Zeitreise in das Jahrzehnt, das musikalisch so vielseitig und emotional war wie kaum ein anderes, beginnt um 20:15 Uhr. Es war die Ära der Lederjacken, der großen Balladen und der unvergesslichen Party-Hymnen. Die Sendung... weiterlesen