• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Waldbaden im goldenen Herbst: Im waldreichen Herzogtum Lauenburg eins werden mit der Natur

Waldbaden im goldenen Herbst: Im waldreichen Herzogtum Lauenburg eins werden mit der Natur

Kunterbunte Herbstwälder und stille, verträumt wirkende Wasserflächen machen einen Aufenthalt in der "WunderWeltWald" zum Erlebnis.
Kunterbunte Herbstwälder und stille, verträumt wirkende Wasserflächen machen einen Aufenthalt in der "WunderWeltWald" zum Erlebnis.
© djd/HLMS/Thomas Ebelt

(djd). Noch einmal eine kräftige Portion Sonne tanken und die letzten warmen Tage des Jahres genießen. Am Seeufer die Farbenpracht der herbstlich-bunten Wälder erleben - eindrucksvoll gespiegelt auf der stillen Wasseroberfläche. Die würzige Waldluft einatmen und bei jedem Tritt das zarte Rascheln der Blätter hören. Der Herbst ist für viele Naturliebhaber die schönste Jahreszeit. Im Herzogtum Lauenburg sorgt der norddeutsche Indian Summer für eine besonders entspannende Atmosphäre. Besucher können sich unter dem Motto "WunderWeltWald - Wenn der Wald das Wasser küsst" auf Erlebnisse für viele Sinne freuen.

Ein Land der Seen und Wälder

"Shinrin-Yoku" - übersetzt etwa "Waldbaden" - heißt ein aus Japan stammender Trend, der auch hierzulande immer beliebter wird. Die Idee dahinter: Ein Aufenthalt im Wald soll die Gesundheit fördern und entspannend wirken. Das Herzogtum Lauenburg, waldreichstes Gebiet Schleswig-Holsteins, bietet sich für dieses sinnliche Erlebnis geradezu an. Im ältesten Naturpark des Bundeslandes liegen aber auch wunderschöne Seen, Bäche und Flüsschen versteckt. So erhält das Waldbaden eine zusätzliche Dimension. Wander- und Radrouten führen hinein in die Wälder, viele Strecken verlaufen an den bewaldeten Seeufern entlang. Rund 40 Seen gibt es zu entdecken, auch im Herbst sind auf ausgewählten Seen noch Touren mit dem Kanu oder Stand-up-Paddling möglich. Unter www.herzogtum-lauenburg.de stehen viele Tipps zu Aktivitäten und Tourenvorschläge. Zudem ist eine Übersichtskarte für die "WunderWeltWald" kostenfrei erhältlich.

Eiszeitliche Spuren, Moorgebiete und bunte Mischwälder

Sechs ausgewählte Waldgebiete laden zu Erlebnissen ein: Im Sachsenwald vor den Toren Hamburgs lassen sich Eisvögel im Billetal beobachten, man kann den Parcours des Hochseilgartens erklettern und die Küche der Sachsenwald-Restaurants genießen. Am Hohen Elbufer schweift der Blick vom bewaldeten Elbhang hinunter auf den großen Strom - oder an Bord eines Elbeschiffes hinauf auf den Steilhang. Im Salemer Moor erschließt sich die Vielfalt der Seen, Moore und Wälder. Auf den Schaalsee-Werdern, den Halbinseln des tiefsten Sees Norddeutschlands, lässt sich mit Glück der Seeadler erspähen. Im Hellbachtal führen die Spuren der letzten Eiszeit vorbei an Orchideenwiesen zu den Seen. Der Bartelsbusch empfängt Gäste zu Wanderungen im Mischwald. In der gesamten Region gibt es gepflegte Übernachtungsangebote, die im Wald und nah am Wasser liegen. Klein, aber fein ist etwa das nachhaltige "Green Tiny House". Durch das Panoramafenster des Mini-Ferienhauses mit 22 Quadratmetern schweift der Blick über die Landschaft. Die Restaurants der Region verwöhnen im Herbst mit regionalen Wildspezialitäten.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Egal ob es in die Ferne geht oder ob man die eigene Heimat erkunden möchte: Die Menschen in Deutschland freuen sich auf die bevorstehende Reisezeit. Häuser und Wohnungen stehen dann länger leer - und können zu einem gefundenen "Fressen" für Einbrecher werden. Ungebetenen Gästen sollte man es so schwer wie möglich machen, hier sind die besten... weiterlesen

Die Sommerferien rücken näher und auch in der Schule der magischen Tiere heißt es wieder: Endlich Ferien! Die Erfolgsautorin der Kinderbuch-Bestsellerreihe, Margit Auer, hat sich für diesen Sommer einen besonders spannenden Urlaubskrimi für ihre Fans ausgedacht: Für die punkige Franka und ihre coole magischen Ratte Cooper geht es in die Millionenstadt London.... weiterlesen

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen