Wärmekomfort steigern, Umwelt schonen: Intelligente Fußbodenheizung arbeitet effizient und verbrauchsarm

Aufgrund der niedrigen Konstruktionshöhe und des intelligenten Aufbaus arbeitet der Keramik-Klimaboden besonders effizient und benötigt wenig Energie.
Aufgrund der niedrigen Konstruktionshöhe und des intelligenten Aufbaus arbeitet der Keramik-Klimaboden besonders effizient und benötigt wenig Energie.
© djd/Schlüter-Systems

(djd). Wohlige Wärme in den kalten Monaten, angenehme Kühlung im Sommer - kaum eine Fußbodenheizung dürfte so variabel sein wie ein intelligenter Keramik-Klimaboden. Dank seines niedrigen Systemaufbaus kommt die gewünschte Temperatur schnell an der Oberfläche an und wird gleichmäßig verteilt. Da ein Belag aus keramischen Fliesen oder Natursteinplatten Wärme sehr gut speichert und weiterleitet, arbeitet eine solche dünnschichtige Fußbodenheizung besonders effizient und verbrauchsarm. Bauherren und Renovierer, die ein solches Heizsystem über einen längeren Zeitraum installiert haben, berichten teilweise von Energieeinsparungen von mehr als 20 Prozent gegenüber ihrer vorherigen Heizung.

Energiesparende Nachtabsenkung der Fußbodenheizung

Der Keramik-Klimaboden Bekotec-Therm von Schlüter-Systems benötigt im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen eine geringere Vorlauftemperatur in den Heizrohren und ist deutlich reaktionsschneller. Damit ist sowohl eine energie- und kostensparende Nachtabsenkung der Fußbodenheizung als auch der Betrieb mit regenerativen Energiequellen, etwa mit Wärmepumpen, problemlos möglich. Nicht nur das Portemonnaie sondern auch die Umwelt wird dadurch beträchtlich geschont. Bereits beim Einbau profitieren Bauherren von zahlreichen Vorteilen. So ist der Keramik-Klimaboden schneller und mit wesentlich weniger Materialaufwand eingebaut als konventionelle Fußbodenheizungen, der Einzug in die eigenen vier Wände kann um bis zu sechs Wochen früher erfolgen. Mit einer Aufbauhöhe ab lediglich 25 Millimetern plus Belag eignet sich das System zudem ideal für Sanierungs- oder Renovierungsarbeiten. Informationen zu den verschiedenen Aufbauten des Keramik-Klimabodens, zu Beratungszentren in Fliesen- und Baustoffausstellungen sowie Erfahrungsberichte von Bauherrenfamilien gibt es unter www.fussbodenheizung.jetzt.

Milde Strahlungswärme - und keine Angriffsfläche für Mikroben

Die Kombination mit Keramik oder Naturstein sorgt bei der Fußbodenheizung für eine gesunde Wohnatmosphäre. Denn der Keramik-Klimaboden produziert eine milde Strahlungswärme mit geringen Luftbewegungen, die kaum Staub aufwirbelt. Zudem lassen sich diese Bodenbeläge leicht reinigen und bieten wenig Angriffsfläche für mikrobiellen Befall - gerade für Allergiker ein großes Plus. Die Fußbodenheizung kann im Übrigen auch mit anderen Bodenbelägen kombiniert werden.

(djd). Wohlige Wärme in den kalten Monaten, angenehme Kühlung im Sommer - kaum eine Fußbodenheizung dürfte so variabel sein wie ein intelligenter Keramik-Klimaboden. Dank seines niedrigen Systemaufbaus kommt die gewünschte Temperatur schnell an der Oberfläche an und wird gleichmäßig verteilt. Da ein Belag aus keramischen Fliesen oder Natursteinplatten Wärme sehr gut speichert und weiterleitet, arbeitet eine solche dünnschichtige Fußbodenheizung besonders effizient und verbrauchsarm. Der Keramik-Klimaboden Bekotec-Therm von Schlüter-Systems benötigt im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen eine geringere Vorlauftemperatur in den Heizrohren und ist deutlich reaktionsschneller. Damit werden Portemonnaie und Umwelt geschont. Unter www.fussbodenheizung.jetzt gibt es mehr Infos.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen