VW: Bei 300 km Reichweite ist Schluss für reine Elektroautos

Sonntag, 01.02.2015 | Tags: Elektroauto
Volkswagen visiert die 300 km Reichweite für Elektroautos an.
Volkswagen visiert die 300 km Reichweite für Elektroautos an.
© dpp-AutoReporter

VW will die Reichweite von batterieelektrischen Autos wie dem E-Golf und dem E-Up von aktuell 160 bis 190 Kilometern binnen nur einer Modellgeneration nahezu verdoppeln. Hierzu setze Volkswagen auf die Weiterentwicklung bestehender Batteriekonzepte und "die Verbesserung der Chemie" in der Zelle, unterstrich Frank Seyfried, Konzernforschungsleiter für Antriebe, Batterien und Kraftstoffe, im Gespräch mit den VDI nachrichten. "Für die nächste Generation unserer reinen Elektrofahrzeuge werden wir auf beschriebenem Weg 300 km Reichweite erreichen", sagte Seyfried.

Derzeit experimentiere der Konzern zusammen mit dem Batteriehersteller Varta u.a. an höheren Nickel-Anteilen, um die Energiedichte und somit das Leistungsvermögen von derzeit gebräuchlichen Lithium-Nickel-Mangan-Cobaltoxid-Speichern zu steigern. Bisher liegt deren Energiedichte bei 170 Wh/kg. Um diese mittelfristig zu erhöhen, arbeite VW mit dem Industriepartner an Zellen, die einen Nickelanteil von bis zu 60 Prozent statt der bisher üblichen 30 Prozent aufwiesen. Nickel sei "vergleichsweise günstig" und gebe beim Ladungswechsel doppelt so viele Elektronen ab wie Cobalt, erklärte Seyfried.

Preislich sei das Ende der Fahnenstange bei der aktuell zum Einsatz kommenden Speichertechnik jedoch bald erreicht: "Ich denke, dass die Kosten nur noch um 20 bis 30 Prozent sinken", sagte Seyfried mit Blick auf die Materialkosten, auf die laut einer Modellrechnung der beiden Joint-Venture-Partner auch in einer angenommenen Serienfertigung von 18 Mio. Zellen noch zwei Drittel der Gesamtkosten entfallen würden.

Zugleich erteilte der Konzernforscher überzogenen Erwartungen an alternative Batteriekonzepte wie Lithium-Luft oder Lithium-Schwefel-Akkus eine klare Absage. "Bis 2020 ist mit der Nach-Lithium-Ionen-Technik nichts zu wollen", so Seyfried wörtlich. "Durch Optimierung jetziger Technik" sei jedoch "bis 2020 eine Energiedichte von 280 Wh/kg realistisch". Dies scheine angesichts der derzeit auf politischer Ebene diskutierten neuen CO2-Flottengrenzwerte von 70 g pro km bis zum Jahr 2030 auch geboten. "Wenn das so kommt, braucht jedes Fahrzeug eine leistungsfähige Batterie", mahnte er und fügte hinzu: „Das wäre eine echter Paradigmenwechsel". (dpp-AutoReporter)


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen