• Ratgeberbox
  • Geld & Recht
  • Vorbeugung ist der beste Katastrophenschutz: Hilfsorganisationen setzen auf Maßnahmen gegen die Folgen des Klimawandels

Vorbeugung ist der beste Katastrophenschutz: Hilfsorganisationen setzen auf Maßnahmen gegen die Folgen des Klimawandels

Landwirtschaft ermöglichen und Dürren vermeiden: Mit vorbeugenden Maßnahmen wollen Hilfsorganisationen die Folgen des Klimawandels in Afrika abmildern.
Landwirtschaft ermöglichen und Dürren vermeiden: Mit vorbeugenden Maßnahmen wollen Hilfsorganisationen die Folgen des Klimawandels in Afrika abmildern.
© djd/Aktion Deutschland hilft/arche noVa/Axel Fassio

(djd). Dürren, Überschwemmungen, Orkane: Immer häufigere Wetterextreme sind die Folgen des globalen Klimawandels. Die Ärmsten trifft das besonders hart: Wenn Ernten ausfallen und es an Nahrung und Wasser fehlt, drohen humanitäre Katastrophen. Umso wichtiger ist es, frühzeitig aktiv zu werden und die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen so weit wie möglich abzumildern. Hilfsorganisationen konzentrieren sich daher nicht nur auf die Akuthilfe, sondern ebenso auf nachhaltige und vorbeugende Projekte.

Dürren treffen Menschen in Afrika besonders oft

Bei Dürren handelt es sich um schleichende Katastrophen: Sie sind schwer vorherzusagen und treten unregelmäßig auf. Das Ausmaß langer Trockenperioden zeigt sich oft erst, wenn es schon zu spät ist. In der Folge wird die Lebensgrundlage von Millionen Menschen zerstört. Felder vertrocknen und Ernten fallen aus, das Vieh von Landwirten und Kleinbauern stirbt. Weltweit gibt es 110 Länder mit dürreanfälligen Trockengebieten, besonders betroffen von Hungerkrisen ist die Region um das Horn von Afrika. Zu kurze Regenzeiten führten in den vergangenen Jahren in Äthiopien, Kenia oder Somalia zu schwerer Trockenheit. „Sei schneller als die Katastrophe": Dieses Motto hat sich etwa das Bündnis „Aktion Deutschland Hilft" zum 20-jährigen Bestehen gegeben. Der Zusammenschluss von mehr als 20 renommierten Hilfsorganisationen will in Zukunft verstärkt vorausschauende und vorsorgende Hilfsmaßnahmen fördern.

Hilfsprojekte mit Spenden unterstützen

Möglichkeiten, frühzeitig aktiv zu werden, gibt es viele. So ist es wichtig, die Regionen und ihre Landwirtschaft an den Klimawandel anzupassen, beispielsweise durch den Bau von Staudämmen zur Wasserspeicherung oder die Weiterbildung der Kleinbauern durch die Vermittlung klimaangepasster Anbaumethoden. Auch die Bereitstellung von dürreresistentem Saatgut und der Einsatz innovativer Bewässerungssysteme können ein Beitrag als Hilfe zur Selbsthilfe sein und den Menschen helfen, sich besser auf Katastrophen vorzubereiten und ihnen gegenüber widerstandsfähiger zu sein. Unter www.aktion-deutschland-hilft.de gibt es einen Überblick zu den Aktivitäten und die Möglichkeit, sich direkt mit einer Spende zu beteiligen.

Spende als Geschenk oder Wunsch

Diese ist immer auch ein schönes Geschenk zu Geburtstagen und ähnlichen Gelegenheiten. Oder man startet selbst einen Spendenaufruf im Familien- und Bekanntenkreis. Das Bündnis verfolgt das Ziel, bis zum Jahresende 2021 einen Grundstock von zehn Millionen Euro für weltweite Vorsorgemaßnahmen aufzubauen. Damit lassen sich rund 60 Projekte der Katastrophenvorsorge fördern, darunter auch Projekte in afrikanischen Ländern.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen