Voraus in die Zukunft: Drei Transportmittel, die uns bewegen werden

Freitag, 01.07.2016 |
Das Smart Ped von FlyKly ist das weltweit erste Kick-Assist-E-Bike der Welt.
Das Smart Ped von FlyKly ist das weltweit erste Kick-Assist-E-Bike der Welt.
© FlyKly

Das Hoverboard war die Transport-Vision aus "Zurück in die Zukunft II". Gemeint war das Jahr 2015 aus Sicht der 1989 erschienenen Science-Fiction-Filmkomödie mit Michael J. Fox. Ein ausgetüfteltes selbstschwebendes Skateboard, mit dem man durch die Stadt düsen kann, gibt es auch im Jahr 2016 noch nicht. Dafür entstehen ständig neue Ideen für Beförderungen, die zum Teil nicht minder unvorstellbar klingen und dennoch kommen werden. Das Team von FlyKly stellt die drei Trends und Entwicklungen vor und gibt einen kleinen Ausblick auf mögliche zukünftige Fortbewegungsmittel:

1. E-Bike und Smart Ped

Die Idee zu dem ersten Laufrad kam Karl Dreis im Jahr 1816. Mit dem Rad ohne Pedale musste sich der Erfinder aus Karlsruhe noch vom Boden abstoßen um die maximale Geschwindigkeit von 15 km/h zu erreichen. 200 Jahre später sieht der Rad-Transport der Zukunft wieder einen Anschwung vor. EBikes oder E-Roller wurden gerade für Pendler entwickelt, die nachhaltig zur Arbeit fahren und trotzdem nicht völlig verschwitzt im Büro ankommen wollen. Ein Trend, den beispielsweise der Mailänder Mobilitätstechnologe FlyKly erkannt und aufgegriffen hat. Das Unternehmen entwickelte im Oktober 2015 während ihrer Crowdfunding-Kampagne gemeinsam mit ihrer Fangemeinschaft das weltweit erste Kick-Assist-E-Bike der Welt – das so genannte Smart Ped.

Jeder manuelle Tritt bekommt bei diesem Roller zusätzlich elektronischen Schwung. So bleibt zwar das Fahrgefühl erhalten, der integrierte Elektromotor ermöglicht es jedoch leichter durch die Stadt zu cruisen. Ein weiterer smarter Vorteil: Der Elektroroller ist faltbar und kann schnell zu einem Einkaufskorb umfunktioniert werden. Die steigende Nachfrage der Konsumenten weist darauf hin, dass die EMobilitätsszene noch mit vielen technologischen Entwicklungen in Zukunft aufwarten wird.

2. Der "Hoverzug" der Zukunft

Futurama im 21. Jahrhundert: Hyperloop ist die technologische Innovation aus den USA, die den Transport revolutionieren soll. Eine spacige Vision, die tatsächlich Wirklichkeit werden könnte. Menschen jagen in kapselartigen Beförderungsräumen wie eine Rohrpost von einem Ort zum anderen. Vorstellen kann man sich das Gerät als Flugzeug ohne Flügel, welches aber mit 1.220 Kilometern pro Stunde und unter der Schallgrenze wesentlich schneller als ein herkömmlicher Flieger wäre. Die Geschwindigkeit wird mithilfe einer Vakuumtechnologie, also mittels Unterdruck, erreicht. Der Entwurf dazu kommt von Elon Musk, der bereits als Elektroautobauer Tesla Aufsehen erregte und das Raumfahrtunternehmen SpaceX leitet.

3. Ein Gefährt mit Autopilot

Jeder zweite Deutsche steigt täglich ins Auto um zur Arbeit zu kommen. Noch muss er sich selbst mit Stop-and-Go zur Hauptverkehrszeit über die überfüllten Straßen kämpfen. Doch das könnte bald ein Ende haben: Kameras, Sensoren, Computer und Algorithmen sollen in naher Zukunft das Lenken, Beschleunigen und Bremsen von Autos übernehmen dürfen. Dafür hat die Bundesregierung jetzt die Weichen gestellt. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat sich für die Umsetzung des geänderten Wiener Übereinkommens über den Straßenverkehr eingesetzt. Jetzt ist der Weg für die rechtliche Grundlage des autonomen Fahrens frei. Bis zum nächsten G7-Verkehrsministertreffen im September in Japan möchte er auch auf der internationalen Ebene noch einen Gang für das Fahren mit Autopilot zulegen.

Fazit: Die Zukunft wird smart

"Die Zukunft der Mobilität ist geprägt von technischen Innovationen. Hersteller und Kunden werden immer weiter umdenken und neue Wege gehen, um sich noch schneller, bequemer und nachhaltiger zu bewegen", erklärt FlyKly-Geschäftsführer Marcello Segato über die Zukunft des Transportes. Ob einfach und nachhaltig mit dem Kick-Assist-E-Bike zur Arbeit, ganz bequem und smart mit dem computergesteuerten Fahrzeug über die staufreien Autobahnen oder in einer Kapselröhre mit Unterdruck in Nullkommanix von einem Land ins nächste gesaugt werden - all diese Visionen haben eins gemein: sie orientieren sich an den Bedürfnissen ihrer Nutzer. Was sie unterscheidet, ist ihre unterschiedlich weite Entwicklung in der Technik oder gesetzliche und politische Regelung. Marcello Segato: "Ob wir in ein paar Jahren doch mit einem Hoverboard über die Straßen fliegen bleibt ungewiss - was sicher ist, die neuen Transportmittel machen Lust auf ein „Voraus in die Zukunft“."


Das könnte Sie auch interessieren

Die Musik ist die Sprache der Seele, doch das Musikvideo ist ihr visuelles Tagebuch. Es hat in den letzten 50 Jahren nicht nur Songs beworben, sondern Geschichten erzählt, Stimmungen eingefangen und gesellschaftliche Entwicklungen gespiegelt. Die RTL-Dokumentation "50 Jahre Musikvideos" nimmt die Zuschauer heute (18.07.2025) ab 20:15 Uhr mit auf eine leidenschaftliche Zeitreise durch... weiterlesen

Jedes Jahr im Sommer wird das Dresdner Elbufer zum Herzen des Schlagers. Zehntausende Fans pilgern dann zu einem der schönsten Konzertschauplätze Europas, um nur eine einzige Person zu feiern: Roland Kaiser. Die "Kaisermania" ist mehr als nur ein Konzert, sie ist ein magisches, emotionales Phänomen, das eine einzigartige Verbindung zwischen einem Ausnahmekünstler und... weiterlesen

Auf dem Sendeplatz des ZDF Freitagskrimis läuft heute (18.07.2025) ab 20:15 Uhr als Wiederholung eine Episode aus der Krimireihe "Der Staatsanwalt" und das in Spielfilmlänge. Oberstaatsanwalt Bernd Reuther (Rainer Hunold) ist der nüchterne Fels in der Brandung des Wiesbadener Justizapparats. Mit stoischer Gelassenheit und einem messerscharfen Verstand stellt er sich jedem noch... weiterlesen

Er ist der Meister der kleinen Katastrophe, ein Held der Missgeschicke und ein Mann der wenigen Worte: Mr. Bean. Heute Abend kehrt eine der größten britischen Komödienfiguren auf die Bildschirme zurück: Der RBB zeigt heute (17.07.2025) um 20:15 Uhr die Filmkomödie "Mr. Bean macht Ferien" aus dem Jahr 2007. Der Film ist eine Fortsetzung des legendären "Bean -... weiterlesen

Die deutsche Fernsehlandschaft darf sich auf ein musikalisches Highlight freuen, denn die beliebte Musik-Quiz-Show "Hast Du Töne?" feiert ihre Rückkehr auf die Bildschirme. Ab heute (17.07.2025) wird Moderator Matthias Opdenhövel immer donnerstags um 20:15 Uhr auf Sat.1 und Joyn durch sechs neue Folgen führen und dabei nicht nur das musikalische Wissen seiner Gäste,... weiterlesen

(DJD). Raus ins Grüne und bei Wanderungen oder im Fahrradsattel Abstand vom Alltag finden: Das klingt für viele nach dem optimalen Entspannungsprogramm. Von den Streifzügen durch die Natur nehmen Outdoorfans aber nicht nur viele neue Eindrücke mit: Verschmutzte Fahrräder, Matsch an den Wanderschuhen oder dreckige Hundepfoten würde man am liebsten direkt sauber... weiterlesen