Von Natur aus wohngesund: Wohlfühlen mit natürlichen und geprüften Baustoffen

Dämmstoffe aus Naturfasern wie Schafwolle werden heute als leicht zu verarbeitende Dämmvliese angeboten.
Dämmstoffe aus Naturfasern wie Schafwolle werden heute als leicht zu verarbeitende Dämmvliese angeboten.
© djd/natureplus/Isolena

(djd). Die Natur bietet uns vieles, was das Wohnen und Leben in den eigenen vier Wänden angenehmer und gesünder macht. Traditionsbaustoffe erleben daher eine Renaissance und werden im Neubau und der Renovierung häufig nachgefragt. Kalk ist ein solcher bewährter Baustoff. Innenputze und Farben mit hohem Kalkanteil besitzen gute bauphysikalische Eigenschaften und verbessern das Wohnklima. Kalkputze nehmen Feuchtigkeit rasch auf und geben sie wieder kontrolliert an den Raum ab. Damit wirken sie feuchtigkeitsregulierend und sorgen für ein ausgeglichenes und gesundes Raumklima.

Optimale Luftfeuchtigkeit für ein gesundes Raumklima

Weil sich die Luftfeuchtigkeit in einem idealen Bereich bewegt, werden auch Staubbelastungen reduziert und die Schleimhäute geschützt. Kalk wirkt stark alkalisch und ist desinfizierend. Daher finden Schimmelpilze keine Lebensgrundlage. Nicht zuletzt passt die Tonalität und Struktur von Kalkputzen und -farben zu vielen aktuellen Einrichtungstrends. Beim Außeneinsatz an der Fassade ist Kalk weniger rissanfällig als Zementputze und vermindert Algenbefall.

Kuschlig wie ein warmer Pullover

Ein weiteres Beispiel für natürlich gesunde Baustoffe ist Schafwolle, deren Eigenschaften der Mensch seit Jahrtausenden nutzt. Heute lässt sich damit auch das ganze Haus einpacken und fit für aktuelle Energiestandards machen. In modernen Verarbeitungsverfahren werden Schafwoll-Dämmvliese in dicken, leicht einzubauenden Paketen hergestellt. Offen zum Wohnraum hin, baut die Schafwolldämmung dank des natürlichen Inhaltsstoffs Keratin in kürzester Zeit Gerüche und den Schadstoff Formaldehyd in der Raumluft ab. Zudem kann Wolle bis zu einem Drittel ihres Gewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne die Dämmwirkung einzubüßen - das kann kein anderer Dämmstoff. Biozide zum Schutz gegen Schädlingsbefall sind dank neuer Verfahren nicht mehr erforderlich. Gewissheit, dass ein Baustoff hohe technische und gesundheitliche Anforderungen erfüllt und in der Herstellung und Entsorgung nachhaltig ist, gibt das Umweltlabel natureplus. Unter www.natureplus.org stellt der gleichnamige Umweltverband umfangreiche Infos für Bauherren, Renovierer und Bauprofis zur Verfügung.

Kostenlose Datenbank für ökologische Baustoffe

(djd). Eine Datenbank mit nachhaltigen, klimafreundlichen und wohngesunden Baustoffen erleichtert Bauherren und Modernisierern die Auswahl. Unter www.natureplus-database.org sind alle Produkte verzeichnet, die mit dem natureplus-Qualitätszeichen ausgezeichnet sind. Auf der Website sind auch die hohen Standards beschrieben, die Voraussetzung für die Vergabe sind.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen