Von klassisch bis luxuriös - und immer individuell: Bei Architektur und Innenausstattung bieten Fertighäuser viele Möglichkeiten

Das prägnante Ausstellungshaus wurde vom Londoner Architekten Nick Blunt entworfen.
Das prägnante Ausstellungshaus wurde vom Londoner Architekten Nick Blunt entworfen.
© djd/WeberHaus

(djd). Mediterrane Stadtvilla mit Zeltdach oder modernes Haus im Bauhausstil? Zweigeschossig oder Wohnen auf einer Ebene? Wie ein Neubau aussehen soll, entscheiden Bauherrin und Bauherr. Dabei können sie ganz nach dem eigenen Geschmack wählen - auch bei Häusern in Fertigbauweise. Von klassischen Eigenheimen bis architektonisch anspruchsvollen und luxuriösen Bauten ist heute alles machbar.

Luxuriöses Wohnen im Bauhausstil

Mit klaren Linien, großflächig geöffneten Fassaden und exklusiver Innenausstattung fällt beispielsweise das neue Ausstellungshaus in der World of Living von WeberHaus in Rheinau-Linx auf. Entworfen wurde es vom Londoner Architekten Nick Blunt. Das Gebäude hat ungewöhnliche Proportionen: Bei einer Länge von 25 Metern beträgt die Haustiefe nur neun Meter, was eine klare Anordnung der Innenräume möglich macht. Das erste Stockwerk ragt auf allen Seiten minimal über das Erdgeschoss hinaus und wirkt beinahe so, als würde es schweben. Ein Blickfang sind die Holzstäbe aus Lärche, die teilweise vor den Fenstern platziert wurden - sie dienen als Stilelement und Sichtschutz. "Die Villa zeigt auf eindrucksvolle Weise, welche Möglichkeiten der Holzrahmenbau bietet“, resümiert Architekt Nick Blunt.

Flexible Gestaltung nach den eigenen Vorstellungen

Individuelle und auch extravagante Wünsche können in jedem Neubau erfüllt werden - ob Bungalow, Stadtvilla oder fünfgeschossiges Mehrfamilienhaus. Ein begehbares Ankleidezimmer zwischen Schlafbereich und Bad? Ein Treppenlift und barrierefreie Durchgänge? Ein Wintergarten, Swimmingpool oder eine Dachterrasse? Kein Problem. Die ökologische Holzfertigbauweise ermöglicht eine flexible Gestaltung nach den Wünschen und Vorstellungen seiner künftigen Bewohner. Die Planung erfolgt dabei entweder mit einem eigenen Architekten oder mit einem Verbindungsarchitekten des Fertighausspezialisten. Mehr Inspirationen und Informationen gibt es unter www.weberhaus.de. Ihre eigenen Ideen konnten auch Stephan und Sophia Karg verwirklichen. "Wir wollten kein Haus von der Stange haben, sondern unsere individuellen Vorstellungen hinsichtlich Design und Ausstattung umsetzen", berichtet der Bauherr. "Zudem war uns eine hohe Qualität wichtig." Frau Karg lieferte eine nahezu perfekte Vorplanung ab, die dann in ein 3-D-Modell umgesetzt wurde. Das Ergebnis? Eine lichtdurchflutete Stadtvilla mit großzügigen und luftigen Räumen. "Die Symmetrie und Geradlinigkeit fällt immer wieder positiv auf", freut sich Stephan Karg. Gebaut wurde das Gebäude als Effizienzhaus 40 Plus.


Das könnte Sie auch interessieren

Der Mittwochabend ist in der ARD pünktlich um 18 Uhr für das spannende ARD Vorabendprogramm reserviert: das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Moderator Kai Pflaume. Heute (12.11.2025) steht ein hochkarätiges Moderatoren-Duell auf dem Programm, denn Teamchef Bernhard Hoëcker bekommt es mit dem prominenten Fernsehgesicht Johannes B. Kerner zu tun, während... weiterlesen

Heute Abend zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr feiert ein Film seine Free-TV-Premiere in der ARD, der mehr ist als nur ein Thriller: "Verschollen" ist ein politisch brisanter Weckruf, der das "gute Gewissen" des Klimaschutzes schonungslos seziert. Mit Axel Milberg in der Hauptrolle inszeniert Regisseur Daniel Harrich einen verzweifelten Kampf in den brasilianischen Wäldern, der die... weiterlesen

Heute Abend (12.11.225) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit in eine melancholische Herbstlandschaft am Bodensee. Mit "Der Kommissar und der See - Das fremde Kind" startet bereits die vierte Episode der erfolgreichen Krimireihe, in der Walter Sittler als Robert Anders erneut beweist, dass Pensionierung für einen wahren Ermittler nur ein theoretisches Konzept ist. Die Geschichte ist ein... weiterlesen

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen

(DJD). Mit einem Aperitivo anstoßen und entspannt den Abend einläuten: Das ist nicht nur in Italien eine beliebte Tradition. Vor allem Prosecco gilt als Inbegriff leichter, spritziger Lebensfreude. Ob auf der Terrasse zum Abschluss eines sonnigen Herbsttages oder bei einem festlichen Anlass – das prickelnde Getränk hat seinen Platz sowohl im Alltag als auch bei... weiterlesen

Montagabend, 18 Uhr im ARD Vorabendprogramm - das ist traditionell die Zeit für Deutschlands beliebtestes Wissensduell: "Wer weiß denn sowas?". Unter der charmanten Leitung von Moderator Kai Pflaume treten heute die unschlagbaren Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring gegen zwei herausragende Gäste aus der Welt der Nachrichten an. Sie stellen ihr Wissen... weiterlesen