• Ratgeberbox
  • Familie & Freizeit
  • Von der Märchenwelt bis zum Apothekermuseum: Sieben Tipps für einen Museumsstreifzug entlang der Deutschen Fachwerkstraße

Von der Märchenwelt bis zum Apothekermuseum: Sieben Tipps für einen Museumsstreifzug entlang der Deutschen Fachwerkstraße

Im niedersächsischen Celle befindet sich das erste 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt.
Im niedersächsischen Celle befindet sich das erste 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt.
© djd/Deutsche Fachwerkstraße/CTM GmbH, Celle

(djd). Aufwändige Schnitzereien und Verzierungen, verwinkelte Gassen und malerische Türme: Wer eine Städtetour entlang der Deutschen Fachwerkstraße unternimmt, kann mehr als 100 prunkvolle und malerische historische Städte mit facettenreicher Fachwerkkunst entdecken. Interessant ist auch die Vielfalt der Museen, die Kulturliebhabern wie auch Technikbegeisterten und Familien genau das Passende bieten. Alle Informationen zur Kulturstraße gibt es unter www.deutsche-fachwerkstrasse.de. Hier unsere Tipps:

1. Luftfahrtmuseum Wernigerode im Harz

Wer dem Traum vom Fliegen nahekommen will, ist hier richtig. Über 60 Hubschrauber und Flugzeuge und mehr als 1.000 weitere Ausstellungsstücke wie Modellflugzeuge, Rotorblätter, Schleudersitze, Cockpits und Pilotenuniformen vermitteln einen Einblick in die Geschichte der Luftfahrt. In den Flugsimulatoren kann man selber zum Piloten werden.

2. Museum Brüder-Grimm-Haus im hessischen Steinau an der Straße

Eintauchen in die Märchenwelt - das können Groß und Klein im ehemaligen Wohnhaus der Brüder Grimm. Das Museum dokumentiert Leben, Werk und die Wirkung ihrer Arbeit, fast die Hälfte der Ausstellungsfläche ist den weltberühmten Kinder- und Hausmärchen gewidmet.

3. Museum mechanischer Musikinstrumente in Königslutter an der Elm

Das Museum in Niedersachsen informiert über 250 Jahre mechanische Musikinstrumente - von der guten alten Drehorgel zu aufwendigsten Reproduktionsflügeln, von der bekannten Musikbox zu kostbar verzierten Spieluhren.

4. Salzmuseum Bad Sooden-Allendorf

Die Gewinnung von Salz war bis 1906 wichtigste Lebens- und Wirtschaftsgrundlage der hessischen Stadt und der umliegenden Fuhrmannsdörfer. Besucher können sich im Museum über die Solequellen, die Salzgewinnung und den Transport des "weißen Goldes" auf den alten Salzstraßen informieren.

5. Thüringer Apothekenmuseum in Bad Langensalza

Wertvolle Standgefäße, Mörser, Waagen und pharmazeutische Arbeitsgeräte, die zur Herstellung von Pillen, Salben und Pulvern genutzt wurden: In einem der ältesten Fachwerkhäuser von Bad Langensalza, dem "Haus Rosenthal", befindet sich das Thüringer Apothekenmuseum.

6. 24-Stunden-Kunstmuseum in Celle

Lust auf Kunst mitten in der Nacht? Im niedersächsischen Celle kein Problem. Denn das Kunstmuseum bietet 24 Stunden lang die Möglichkeit zu Begegnungen mit moderner und zeitgenössischer Kunst.

7. Haus der Zünfte in Grünberg

Ein besonderes Kleinod im mittelhessischen Grünberg ist das liebevoll eingerichtete Haus der Zünfte in einem Fachwerkgebäude von 1530. Hier kann man in die Welt der alten Grünberger Zünfte wie Frisör, Weber oder Metzger eintauchen und viele originale Ausstellungsstücke bewundern.

Weitere Museumshighlights

(djd). Auch diese Museen entlang der Deutschen Fachwerkstraße lohnen einen Besuch:

  • Kaffeemuseum im Museumshof Ebersbach in Sachsen: 400 Exponate rund um die Geschichte der Kaffeekultur
  • Vineum bodensee im historischen Heilig-Geist-Spital in Meersburg: interaktive und sinnliche Ausstellung rund um Wein, Kultur und Geschichte
  • Marbacher Kulturmeile in der Altstadt: mit den Geburtshäusern von Friedrich Schiller und Tobias Mayer, der Ölmühle Jäger und ab Sommer 2019 dem Fritz Genkinger Kunsthaus
  • Städtisches Museum Hann. Münden im prächtigen Welfenschloss
  • Kindermuseum Entdeckerwelt Bad Urach im UNESCO-Biosphärenreservat Schwäbische Alb
  • Grenzmuseum Schifflersgrund: mit Fragmenten des echten Grenzzauns zur ehemaligen DDR

 


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen