Von A wie Abdeckung bis W wie Wärmepumpe - Kleines Pool-Lexikon: Das sollte man zum Schwimmbad im eigenen Garten wissen

Becken der neuesten Generation werden in einem Stück betriebsfertig geliefert und nur noch auf die Bodenplatte gesetzt.
Becken der neuesten Generation werden in einem Stück betriebsfertig geliefert und nur noch auf die Bodenplatte gesetzt.
© djd/Pool-Systems.de

(djd). Die Pandemie mit monatelang geschlossenen öffentlichen Schwimmbädern hat in vielen Familien den Wunsch nach dem Pool im eigenen Garten noch verstärkt. Doch auch wenn der Platz dafür vorhanden ist, scheuen manche den vermeintlichen Aufwand und stellen sich lieber ein Planschbecken vor die Terrassentür. Tatsächlich ist der Einbau eines Pools keine Hexerei, in einem kleinen Lexikon erklären wir einige wichtige Begriffe für Einsteiger.

  • Abdeckung: Damit kann man seinen Pool länger nutzen - und man hat deutlich weniger Aufwand mit der Reinigung. Gerade in Familien mit Kindern sorgt eine Überdachung oder ein elektrisches Rollo auch für mehr Sicherheit. Mehr als 70 Prozent aller Poolbesitzer haben sich nach spätestens drei Jahren eine Abdeckung angeschafft.
  • Fertigpools: Sie sind eine Anschaffung fürs Leben und verursachen keinen Einbaustress und keine hohen Kosten. Die Komplett-Sets von Pool-Systems etwa sind bereits vollständig montiert, verrohrt und verkabelt. Experten des Anbieters beraten zunächst bundesweit direkt beim Kunden vor Ort, aber auch in der Firmenzentrale in Bayern sowie per Telefon und Mail. Danach wird der Polypropylen- oder Edelstahlpool individuell konfiguriert, den Rest kann ein deutschlandweiter Montage- und Inbetriebnahmeservice übernehmen. Unter www.pool-systems.de gibt es mehr Infos.
  • Gegenstromanlage: Diese erzeugt dank Ansaugpumpe und Ausströmdüse eine kräftige Wasserströmung. Sportler können auf diese Weise auch in einem kleinen Pool ein forderndes Schwimmtraining absolvieren.
  • Poolroboter: Der kompakte, kabellose PoolBoy von Pool Systems beispielsweise entfernt Verunreinigungen und Ablagerungen vollautomatisch. Sobald der Roboter in den Pool getaucht wird, startet er dank eines integrierten Wassersensors das Reinigungsprogramm.
  • Solar-Poolheizungen: Sonnenenergie zum Nulltarif verlängert die Badesaison nicht nur um viele Wochen, sondern sorgt auch für karibische Wassertemperaturen. 
  • Überlaufpool: Das Wasser gelangt von der umlaufenden Rinne in das Filtersystem des Technikpakets und wird gereinigt. Anschließend fließt es über die Einlaufdüsen in den Pool zurück. Vorteil: Schmutzablagerungen an den Beckenwänden werden verhindert, dadurch entsteht weniger Verschmutzung an der Oberfläche durch Insekten und Laub. Zudem bildet der Überlaufpool mit der Umgebung eine Einheit und vermittelt beim Schwimmen ein Gefühl der Weite. 
  • Wärmepumpen: Sie sorgen kostengünstig, energiesparend und zuverlässig für eine konstante Wassertemperatur des Schwimmbeckens. Wärmepumpen entziehen der Umgebungsluft Wärmeenergie und geben diese an das Wasser ab.

Das könnte Sie auch interessieren

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" läuft ab 01.06.2023 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: "Ernte Teilen"

Ab 01.06.2023 im Kino: "Ernte Teilen"

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. ... weiterlesen

(DJD). Ruhe und Entspannung inmitten einer lieblichen Landschaft mit kilometerlangen Sandstränden, idyllischen Seen und romantischen Dörfern: Zu jeder Jahreszeit ist die Probstei an der Kieler Bucht zwischen Laboe und Schönberg für Aktivurlauber eine Reise wert. Bestens lässt sich die Ferienregion an der Ostsee beispielsweise mit dem Rad auf beschilderten... weiterlesen

Der Magier Catweazle (Otto Waalkes) befördert sich mit einem Zauberspruch unfreiwillig in ein völlig anderes Zeitalter. Als er in der Gegenwart auf den Jungen Benny (Julius Weckauf) trifft, staunt dieser nicht schlecht. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach Catweazles Zauberstab, der den Magier zurück nach Hause bringen soll. Die Entwicklungen... weiterlesen