Vom Kolosseum zu den Sternen: Virtuelle Realitäten machen Geschichte und Wissenschaft greifbar

Mittwoch, 28.08.2024 |
Mit einer VR-Brille tauchen Schüler in digitale Welten ein.
Mit einer VR-Brille tauchen Schüler in digitale Welten ein.
© DJD/EduAct Agency GmbH

(DJD). Virtual Reality (VR) hat sich von einer Nischentechnologie zu einer zukunftsweisenden Technologie entwickelt: Laut einer Studie von Statista betrug der Umsatz im VR-Markt im Jahr 2020 18,8 Milliarden US-Dollar. Für dieses Jahr werden mehr als 72 Milliarden US-Dollar erwartet. Trotz dieses Booms ist die Technologie in einem wichtigen Sektor noch unterrepräsentiert. Dabei könnten die deutschen Schulen damit ins nächste Level aufsteigen.

Komplexes Visualisieren

"Vieles, was Kinder und Jugendliche in der Schule lernen, ist komplex und abstrakt", sagt Jan-Moritz Philipp. Er ist Geschäftsführer des EdTech-Unternehmens VIL GmbH, das die Medienzentren von Nordrhein-Westfalen mit einer mobilen VR-Komplettlösung ausstattet. Mit der Technologie könnten Lehrkräfte mit ihrer Klasse beispielsweise durch den menschlichen Körper reisen, zum Mond fliegen oder das antike Rom besuchen, um zu verstehen, wie die Menschen damals lebten. So würden Sachverhalte greifbar und verständlich. Eine Studie der University of Maryland belegt, dass die Visualisierung den Lerneffekt erhöht - und mehr Spaß als stures Auswendiglernen macht es sowieso.

Praxisorientiertes Lernen

Eine weitere Möglichkeit, VR in der Schule zu nutzen, sieht Nicolas Colsman bei praktischen Aufgaben. "In vielen Fächern bleibt es oft bei der reinen Theorie, weil die Umsetzung in der Praxis zu teuer, zu gefährlich oder nicht oft genug reproduzierbar ist", sagt der Bildungsexperte und Geschäftsführer der gemeinnützigen Organisation Zukunft Digitale Bildung gGmbH. In einer virtuellen Realität könnten Kinder und Jugendliche gefahrlos mit Chemikalien experimentieren oder einen Frosch sezieren, ohne dass ein echtes Lebewesen dafür leiden müsse. Diese unmittelbare Anwendung des Gelernten vertiefe das Verständnis und steigere die Motivation. Dürften dabei eigene Welten erstellt werden, fördere das zudem die Kreativität.

Chancengleichheit durch Technologie

Zu guter Letzt zahlt VR auf die Chancengleichheit ein. Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Voraussetzungen profitieren von individuellen digitalen Erfahrungen, können Sprachbarrieren überwinden und Defizite aufholen. So kann laut einem Artikel auf www.lehrer-news.de ein Schüler mit einer körperlichen Behinderung beispielsweise an virtuellen Sportstunden teilnehmen. Oder eine Schülerin mit einer Lernschwäche erhält durch interaktive VR-Module einen besseren Zugang zu Wissen.

So hilfreich die Beispiele klingen - ob und wann VR in allen deutschen Schulen eingeführt wird, ist unklar. Denn die Hardware kostet Geld und die Lehrkräfte müssen geschult werden. Für Colsman ist es trotzdem der richtige Weg: "VR ist eine Investition in die Zukunft unserer Kinder.“


Das könnte Sie auch interessieren

Er ist der Meister der kleinen Katastrophe, ein Held der Missgeschicke und ein Mann der wenigen Worte: Mr. Bean. Heute Abend kehrt eine der größten britischen Komödienfiguren auf die Bildschirme zurück: Der RBB zeigt heute (17.07.2025) um 20:15 Uhr die Filmkomödie "Mr. Bean macht Ferien" aus dem Jahr 2007. Der Film ist eine Fortsetzung des legendären "Bean -... weiterlesen

Die deutsche Fernsehlandschaft darf sich auf ein musikalisches Highlight freuen, denn die beliebte Musik-Quiz-Show "Hast Du Töne?" feiert ihre Rückkehr auf die Bildschirme. Ab heute (17.07.2025) wird Moderator Matthias Opdenhövel immer donnerstags um 20:15 Uhr auf Sat.1 und Joyn durch sechs neue Folgen führen und dabei nicht nur das musikalische Wissen seiner Gäste,... weiterlesen

(DJD). Raus ins Grüne und bei Wanderungen oder im Fahrradsattel Abstand vom Alltag finden: Das klingt für viele nach dem optimalen Entspannungsprogramm. Von den Streifzügen durch die Natur nehmen Outdoorfans aber nicht nur viele neue Eindrücke mit: Verschmutzte Fahrräder, Matsch an den Wanderschuhen oder dreckige Hundepfoten würde man am liebsten direkt sauber... weiterlesen

Ein politisches Beben erschüttert die Grundfesten der deutschen Justiz und wird heute Abend (16.07.2025) um 23:20 Uhr zum zentralen Thema bei "Markus Lanz" im ZDF. Die geplatzte Wahl von drei Verfassungsrichtern hat tiefe Gräben zwischen den Parteien aufgerissen und wirft fundamentale Fragen über den Zustand der politischen Kultur und die Stabilität der demokratischen... weiterlesen

Der SWR wiederholt heute (16.07.2025) um 22 Uhr noch einmal einen besonders vielschichtigen Köln-Tatort: "Liebe am Nachmittag". Für das bewährte Kölner Ermittlerduo, KHK Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und KHK Freddy Schenk (Dietmar Bär), ist es der 35. Fall. Die Folge ist ein Paradebeispiel dafür, wie ein scheinbar einfacher Mordfall in ein Geflecht aus... weiterlesen

Heute (16.07.2025) um 20:15 Uhr dreht sich im SWR Gesundheitsmagazin "Doc Fischer" alles um Gesundheit und Wohlbefinden. Die erfahrene Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert in ihrer aktuellen Ausgabe neueste medizinische Erkenntnisse, blickt hinter die Kulissen von Kliniken und liefert wertvolle Tipps, wie man fit und gesund bleibt. Gastritis - Wenn der... weiterlesen

Der MDR wiederholt heute (16.07.2025) um 22:10 Uhr einen Klassiker der Tatort-Reihe, den Dresden-Tatort "Fürstenschüler". In ihrem 16. gemeinsamen Fall müssen die Kriminalhauptkommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) in der beschaulichen Stadt Grimma ermitteln. Der Schauplatz des Geschehens, das historische Gymnasium St. Augustin, verleiht dem Fall... weiterlesen