Vom Flüchtling zum Pizzabäcker: Die Systemgastronomie unterstützt Migranten beim Weg in die Arbeitswelt

Die Zusammenarbeit mit dem Team gefällt Asif Mohammed besonders gut und für seinen unbefristeten Arbeitsvertrag ist er seinem Chef sehr dankbar.
Die Zusammenarbeit mit dem Team gefällt Asif Mohammed besonders gut und für seinen unbefristeten Arbeitsvertrag ist er seinem Chef sehr dankbar.
© djd/Bundesverband der Systemgastronomie/L`Osteria

(djd). Die Zusammenarbeit mit dem Team gefällt ihm besonders gut und für seinen unbefristeten Arbeitsvertrag ist Asif Mohammed seinem Chef sehr dankbar. Der Weg zum festangestellten Pizzabäcker in der L`Osteria in Kempten war für den 27-jährigen Flüchtling aus Pakistan hart und noch sind nicht alle seine Wünsche in Erfüllung gegangen. Doch der junge Mann ist ein Beispiel dafür, wie Integration trotz großer sprachlicher Probleme und Barrieren gelingen kann - und wie Branchen, die händeringend Mitarbeiter suchen, motivierte Arbeitskräfte gewinnen können.

Langer Weg nach Deutschland

Der Weg von Asif Mohammed in sein neues Leben begann 2010 mit der Flucht aus Pakistan. Nach wochenlangem Fußmarsch durch den Iran und die Türkei kam er nach Griechenland, wo er fünf Jahre lang in Küchen arbeitete. Sieben Tage die Woche - und "quasi" ohne Papiere. "Aber ich war froh zu arbeiten, genug zu essen und einen Schlafplatz zu haben", berichtet Asif Mohammed. Irgendwann erwischte ihn die Polizei und er kam für einen Monat in Haft, da er nicht offiziell registriert war. Anschließend kam er mittels eines Agenten, dem er viel Geld bezahlte, in München an. Nach einem Aufenthalt im "AsylCamp" München übersiedelte er nach Kaufbeuren, wo er seitdem wohnt. Asif wollte möglichst schnell wieder arbeiten. Über einen Freund erfuhr er von Stellenangeboten der Markengastronomie L`Osteria in Kempten. Und nach einem Kennenlerntag durfte er dort starten.

Unterstützung vom Chef und Team

"Mein Chef hilft mir bei Papierangelegenheiten und war immer auf meiner Seite. Er hat auch mit der Gemeinde Kaufbeuren hin und her geschrieben, damit ich hier arbeiten kann", erzählt der 27-Jährige. Alle Mitarbeiter hätten ihn sehr gut aufgenommen und ihm geholfen, obwohl es große sprachliche Probleme gab. Auch in anderen Betrieben der Systemgastronomie ist Integration selbstverständlich. "Die 115.000 Mitarbeiter stammen aus über 120 Nationen und arbeiten jeden Tag im Team zusammen", so die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes des Systemgastronomie Andrea Belegante.

Seiner Arbeitsstätte will Asif treu bleiben

"Nächstes Jahr ermöglicht mir mein Chef sogar einen Sprachkurs", sagt Asif Mohammed. Auch bei der Suche nach einer eigenen Wohnung wolle er helfen. Noch muss Asif allerdings regelmäßig seine Aufenthaltsgenehmigung verlängern. Doch er träumt schon von dem Tag, an dem er seine endgültige Aufenthaltserlaubnis bekommt. Seiner Arbeitsstätte will er auf alle Fälle treu bleiben.

Kampagne "Deutschland #vereint"

(djd). Die Systemgastronomie bietet Flüchtlingen, die auf dem deutschen Arbeitsmarkt zugelassen sind, viele Optionen für die berufliche Entwicklung. "Wir bekennen uns klar zu Integration und Werten wie Mitmenschlichkeit, Toleranz und Vielfalt", so BdS- Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante. Der Verband beteiligt sich an der Kampagne "Deutschland #vereint", einer gemeinsamen Initiative der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA) und des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Mit einem Bild, auf dem zwei Mitarbeiter der Systemgastronomiebranche zu sehen sind, wolle man ein Zeichen setzen, kulturelle, soziale oder religiöse Unterschiede zu überwinden.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich zum Feierabend um 18 Uhr ist das ARD Vorabendprogramm auch heute (13.11.2025) wieder Schauplatz der populären Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume lädt heute zwei der aktuell erfolgreichsten Gesichter der Comedy- und Social-Media-Szene ein, die zeigen müssen, dass sie nicht nur witzig, sondern auch schlagfertig im Umgang mit Wissen sind.... weiterlesen

Zur besten Sendezeit erwartet die Zuschauer heute (13.11.2025) ein spannungsgeladener Krimi aus dem Herzen des Nordens: "Der Bremerhaven-Krimi. Geschäft mit dem Tod" läuft um 20:15 Uhr in der ARD. Dieser Film taucht tief in die Schattenwelt des internationalen Handels ein, wo der Verdacht auf illegale Rüstungsgeschäfte und ein mysteriöser Todesfall die... weiterlesen

(DJD). Wenn sich Nebel über die Schlei legt und der Frost die Dächer Schleswigs glitzern lässt, entfaltet die Region ihren ganz eigenen Zauber. Wo einst die Wikinger siedelten, wird heute Geschichte lebendig. Zwischen mittelalterlichem Flair, festlicher Stimmung und kulturellen Höhepunkten bietet Schleswig im Spätherbst und Winter zahlreiche Anlässe für... weiterlesen

Der Mittwochabend ist in der ARD pünktlich um 18 Uhr für das spannende ARD Vorabendprogramm reserviert: das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Moderator Kai Pflaume. Heute (12.11.2025) steht ein hochkarätiges Moderatoren-Duell auf dem Programm, denn Teamchef Bernhard Hoëcker bekommt es mit dem prominenten Fernsehgesicht Johannes B. Kerner zu tun, während... weiterlesen

Heute Abend zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr feiert ein Film seine Free-TV-Premiere in der ARD, der mehr ist als nur ein Thriller: "Verschollen" ist ein politisch brisanter Weckruf, der das "gute Gewissen" des Klimaschutzes schonungslos seziert. Mit Axel Milberg in der Hauptrolle inszeniert Regisseur Daniel Harrich einen verzweifelten Kampf in den brasilianischen Wäldern, der die... weiterlesen

Heute Abend (12.11.225) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit in eine melancholische Herbstlandschaft am Bodensee. Mit "Der Kommissar und der See - Das fremde Kind" startet bereits die vierte Episode der erfolgreichen Krimireihe, in der Walter Sittler als Robert Anders erneut beweist, dass Pensionierung für einen wahren Ermittler nur ein theoretisches Konzept ist. Die Geschichte ist ein... weiterlesen

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen