Vom Biolandwirt zum Fooddesigner: Georg Thalhammer geht mit Kürbissen neue Wege

Donnerstag, 02.02.2017 |
Georg Thalhammer steht immer wieder selbst in der Küche - beispielsweise, um eine Suppe zu kochen.
Georg Thalhammer steht immer wieder selbst in der Küche - beispielsweise, um eine Suppe zu kochen.
© djd/Georg Thalhammer

(djd). Viele Biolandwirte in Deutschland kämpfen ums Überleben - strenge Auflagen und Billigimporte aus dem Ausland machen den Bauern zu schaffen. Um sich gut vermarkten zu können, benötigen sie heute Geschick und vor allem Marketing-Knowhow. Als ehemaliger Biobauer erkannte Georg Thalhammer aus Unterfranken die Problematik und spezialisierte sich auf die Vermarktung von Hokkaido-Kürbissen, die er als einer der ersten in der Region anbaute. Der Unternehmer sieht sich als "Anwalt des Kürbis" und arbeitet mit seinen Landwirtschaftskollegen Hand in Hand. Er berät und betreut die Bauern im Hinblick auf den Anbau von Hokkaido und kann deren komplette Ernte übernehmen. Für seine Kürbis-Zulieferer eine immense Erleichterung, denn Thalhammer kann vom Waschen über das Sortieren und Verpacken bis zur Vermarktung alles übernehmen. Darüber hinaus ist die langfristige Kooperation eine sinnvolle Art, nachhaltig zu arbeiten.

"Kürbisretter" entwickeln eine eigene Feinkostlinie

Darüber hinaus achtet Thalhammer darauf, dass so wenig wie möglich von der wertvollen Ernte verloren geht. Sogar die B-Ware findet Verwendung - Früchte, die bestimmten Handelsstandards in Größe und Aussehen nicht entsprechen, verarbeitet sein Unternehmen zu lagerfähigem Kürbispüree. Doch dabei sollte es nicht bleiben, der nächste Schritt zum "Food-Designer" lag nahe: In Zusammenarbeit mit dem Produktentwickler Jürgen Krosta entstand in den letzten Jahren eine Kürbis-Feinkostlinie in Bioqualität, erhältlich ist sie im Fachhandel und im Online-Shop unter www.georg-thalhammer.de. Auf das mehrfach prämierte Kürbisketchup, das kaum Zucker enthält, sind die "Kürbisretter" besonders stolz.

Wertvolle Inhaltsstoffe, leckerer Geschmack

Viele Konsumenten orientieren sich nicht mehr nur am Geschmack eines verarbeiteten Lebensmittels. Auch die verwendeten Inhaltsstoffe und deren Herkunft sind für die Kaufentscheidung ausschlaggebend. Zudem greifen immer mehr Verbraucher zu regionalen Produkten und zu Bioware ohne künstliche Zusätze. All dies muss ein Food-Designer berücksichtigen, wenn er ein neues Nahrungsmittel kreiert, das den Weg in die Verkaufsregale finden soll. Neben der Arbeit im Labor stehen für den Lebensmittelentwickler zudem Fragen der Namensfindung, der Verpackung und der Präsentation der Produkte im Vordergrund.

Bioqualität sicher erkennen

Manche konventionell erzeugten Produkte im Handel täuschen mit schwammigen Formulierungen wie "aus kontrolliertem Anbau" oder "aus integrierter Landwirtschaft" Bioqualität vor. Wer sicher sein möchte, tatsächlich reine Bio-Lebensmittel im Einkaufskorb zu haben, sollte auf Begriffe wie "biologisch" oder "ökologisch" achten und zertifizierten Biosiegeln vertrauen. Sie kennzeichnen die Produkte, die mindestens den Anforderungen der entsprechenden EU-Öko-Verordnung genügen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen

Der 16-jährige Schüler und Hobbyhacker David (Matthew Broderick) glaubt, nach ein paar Klicks und Tricks erfolgreich in das Computersystem eines Videospielherstellers eingedrungen zu sein, wo die neuesten Kriegsspiele darauf warten, von ihm ausprobiert zu werden. Als er dazu aufgefordert wird, Nuklearraketen auf US-amerikanische Ziele zu richten, bringt er... weiterlesen