Vielfalt in Stein: Tipps für eine nachhaltige Gartengestaltung mit modernen Betonprodukten

Freitag, 25.07.2025 |
Nachhaltig und attraktiv: Betonstein bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Flächen und Wege rund ums Eigenheim.
Nachhaltig und attraktiv: Betonstein bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Flächen und Wege rund ums Eigenheim.
© DJD/betonstein.org/VGL-BW/Olaf Kühl

(DJD). Ästhetik trifft auf Funktionalität – nicht nur im Haus, sondern auch rings herum. Viele Eigenheimbesitzer legen bei der Gartengestaltung Wert auf hochwertige, nachhaltige und langlebige Materialien. Zu diesem Zweck bietet etwa Betonstein zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Vom Terrassenbelag über Gartenwege und Landhausmauern bis hin zu anspruchsvollen Elementen wie Teichumrandungen und Hangbefestigungen – der moderne und vielseitige Baustoff lässt sich stilvoll einsetzen.

Ein markanter Auftritt mit Vielfalt

Ein wesentlicher Vorteil von Betonstein liegt in seiner Pflegeleichtigkeit und Beständigkeit. Gleichzeitig verleihen beispielsweise großformatige Platten der Terrasse eine großzügige Optik und setzen markante Akzente. Farb- und Formvariationen ermöglichen eine individuelle Gestaltung. Auch das Verlegemuster beeinflusst maßgeblich die optische Wirkung, erklärt Alexander Winzer,

Geschäftsführer des Betonverbands Straße, Landschaft, Garten e.V. (SLG): "Für befahrene Flächen bietet sich der klassische Reihenverband an, aber auch das geometrisch klare Fischgrätmuster ist beliebt." Ein Tipp: Versickerungsfähige Betonpflastersysteme sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch ökologisch sinnvoll. Sie lassen Regenwasser versickern und reduzieren Hochwasserrisiken.

Nachhaltig aus regionalen Quellen

Das vielfältige Material punktet zudem durch ökologische Vorzüge, denn die Rohstoffe für die Herstellung stammen meist aus regionalen Quellen. Dadurch verkürzen sich Transportwege erheblich, was zu einer positiven CO2-Bilanz beiträgt. Heimische Rohstoffe wie Sand, Kies oder Splitt bilden mengenmäßig den größten Anteil im Beton und beeinflussen den ökologischen Fußabdruck entscheidend. Eine große Bedeutung kommt auch dem Thema Wiederverwertung zu: Heute enthalten Recycling-Pflastersteine bereits 30 bis 40 Prozent Recycling-Gesteinskörnungen, vereinzelt sogar bis zu 70 Prozent. Auch Restbeton, Schleifstaub oder Schneidschlämme werden wiederverwendet und bleiben so im Kreislauf. Unter www.betonstein.org etwa finden sich weitere Informationen zur nachhaltigen Gartengestaltung mit dem beliebten Baustoff. Neben Bodenbelägen eröffnen Betonsteine weitere kreative Optionen in Form von Palisaden, Pflanzelementen oder dekorativen Mauern. Ergänzende Elemente wie Pflanzkästen oder Sitzbänke sorgen für ein harmonisches Gesamtbild.


Das könnte Sie auch interessieren

Mit der gewohnten Mischung aus überraschenden Fakten und bester Unterhaltung geht das beliebte ARD-Vorabendquiz "Wer weiß denn sowas?" auch heute (29.10.2025) in die nächste Runde. Ab 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer vor die Bildschirme und begrüßt an seiner Seite die Ratefüchse Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Für... weiterlesen

Die Wiederholung der stern TV Reportage "Mein super Markt" heute Abend (29.10.2025) um 20:15 Uhr auf VOX bietet einen aufschlussreichen und leidenschaftlichen Blick hinter die Kulissen der deutschen Einzelhandelslandschaft. Die Sendung macht klar: Der moderne Supermarkt ist weit mehr als eine reine Einkaufsstätte. Er hat sich in den vergangenen Jahren zu einem gesellschaftlichen... weiterlesen

(DJD). Der historische Kurort Bad Schlema im Erzgebirge ist vor allem für seine gesundheitsfördernde Radonquelle bekannt und besticht durch seine malerische Lage inmitten der Natur. Die Landschaft mit Wäldern, sanften Hügeln und Wiesen bietet ideale Bedingungen für aktive Erholung. Was sollte man zum Radon wissen? Und warum ist Bad Schlema auch sonst eine Reise... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm steht heute (28.10.2025) ab 18 Uhr wie gewohnt ganz im Zeichen von skurrilem Wissen und schlagfertigem Humor. In der beliebten Quizshow "Wer weiß denn sowas?" empfängt Moderator Kai Pflaume zwei Gäste aus der deutschen Comedy-Szene: den Komiker Martin Schneider und die Stand-up-Komikerin Ilka Bessin. An der Seite ihrer Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Der WDR strahlt heute (28.10.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des Münster-Tatort "Erkläre Chimäre" aus. Die Zuschauer erwartet eine vertraute Mischung aus Mordfall, genialem Scharfsinn und schamlosem Klamauk. Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor Dr. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) müssen den Mord am Südamerikaner... weiterlesen

Eine packende Wiederholung aus Köln läuft heute Abend im NDR: Der Köln-Tatort "Hubertys Rache" mit Ballauf und Schenk. Die Episode stellt das beliebte Ermittlerduo vor eine Herausforderung, die weniger mit klassischer Kriminalarbeit als vielmehr mit einem intensiven Psychoduell zu tun hat. Die Handlung entfaltet sich auf engstem Raum - dem Rheindampfer "Agrippina" -, der zur... weiterlesen

Am 30. Oktober 2025 startet das mehrfach preisgekrönte Drama "Sorda - Der Klang der Stille" in den deutschen Kinos. Der Film von Autorin und Regisseurin Eva Libertad wurde unter anderem mit dem Publikumspreis im Panorama der Berlinale ausgezeichnet und erzählt eine zutiefst menschliche Geschichte über Liebe, Herausforderung und die Welt der Gehörlosen. ... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm startet heute (27.10.2025) mit einem echten Quotengaranten in die neue Woche: "Wer weiß denn sowas?" mit Quizmaster Kai Pflaume läuft punkt 18 Uhr und verspricht eine unterhaltsame Mischung aus kniffligen Fragen und hochkarätigen Gästen. Heute stehen sich bei den Rateteam-Kapitänen Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei... weiterlesen