• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Viele Möglichkeiten für Karrierestarter im Südwesten: Azubis in den Branchen Informatik, Automobil und Maschinenbau sind hier richtig

Viele Möglichkeiten für Karrierestarter im Südwesten: Azubis in den Branchen Informatik, Automobil und Maschinenbau sind hier richtig

Alles unter Kontrolle: Eine Berufseinsteigerin eignet sich technische Fertigkeiten an einer Automatisierungssteuerung an.
Alles unter Kontrolle: Eine Berufseinsteigerin eignet sich technische Fertigkeiten an einer Automatisierungssteuerung an.
© djd/Siemens Professional Education

(djd). Der Südwesten Deutschlands ist ein guter Standort, um einen Einstieg in technische Berufe zu finden. Stuttgart und Umland gelten durch die Hauptsitze von Daimler, Bosch und Porsche als Herz der deutschen Automobilindustrie. Karlsruhe ist eine IT-Hochburg, auch dort haben mehrere Großunternehmen ihre Zentrale.

Elektrotechnik und Informatik stark

Dieses Standortvorteils ist sich auch Siemens bewusst. In beiden Städten liegt deshalb jeweils ein großes Trainingscenter für die Auszubildenden und dual Studierenden des Unternehmens. "In Stuttgart haben wir ein weltweites Kompetenzzentrum für die Themenfelder Werkzeugmaschinen und Automobil. Das ist die richtige Adresse für angehende Elektrotechniker*innen. In Karlsruhe dagegen ist der Zweig Informatik sehr stark vertreten", erklärt Ausbildungsleiter Christian Bentz. Für beide Standorte können sich Schulabsolvent*innen zwischen einer klassischen Ausbildung und einem dualen Studium entscheiden. Unter www.ausbildung.siemens.com gibt es einen Überblick über mögliche Berufseinstiege. Auszubildende schließen mit einem Ausbildungsberuf der IHK ab, dual Studierende mit einem Bachelor. In Baden-Württemberg bietet unter anderem die duale Hochschule Baden-Württemberg mit ihren Standorten im ganzen Bundesland entsprechende Kurse an. Zudem vergibt Siemens Stipendien für Studierende an Hochschulen.

Projekte mit Mehrwert, die begeistern

Karriereeinsteiger sollten darauf achten, dass in ihrer zukünftigen Ausbildung moderne und vielfältige Themen angesprochen werden, damit sie sich für das spätere Berufsleben qualifizieren können. Im Bereich Engineering ist es etwa wichtig zu lernen, wie Fertigungsprozesse automatisiert werden können oder wie künstliche Intelligenz den Menschen bestmöglich unterstützen kann. So auch in Karlsruhe. "In unserem Maker-Space, einer Art Versuchswerkstatt, arbeiten unsere Lernenden beispielsweise am Projekt Wassersprudler“, erzählt Bentz. "Hier haben sie bereits selbstständig einen Prototyp entwickelt, der fast leere CO2-Flaschen im Sprudelgerät erkennt und dies dem Betreiber digital zum Tausch meldet." Ein weiteres Beispiel, an dem Azubis zusammen mit Studierenden neueste Technologien erlernten, ist die Entwicklung eines „smarten" Wasserzählers. Bei diesem Projekt haben sie in acht Wochen einen Aufsatz für Hauswasserzähler konstruiert und eine Software entwickelt, die ans Handy Leckagen oder zu hohen Wasserverbrauch meldet. Solche Projekte fördern das Lernen, bringen verschiedene Studierendengruppen zusammen, bieten einen praktischen Mehrwert, sind motivierend und machen Spaß. Oft ist auch für die Trainer*innen die Technologie neu und so wird gemeinsam auf Augenhöhe gelernt.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen