• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Viele Möglichkeiten für Karrierestarter im Südwesten: Azubis in den Branchen Informatik, Automobil und Maschinenbau sind hier richtig

Viele Möglichkeiten für Karrierestarter im Südwesten: Azubis in den Branchen Informatik, Automobil und Maschinenbau sind hier richtig

Alles unter Kontrolle: Eine Berufseinsteigerin eignet sich technische Fertigkeiten an einer Automatisierungssteuerung an.
Alles unter Kontrolle: Eine Berufseinsteigerin eignet sich technische Fertigkeiten an einer Automatisierungssteuerung an.
© djd/Siemens Professional Education

(djd). Der Südwesten Deutschlands ist ein guter Standort, um einen Einstieg in technische Berufe zu finden. Stuttgart und Umland gelten durch die Hauptsitze von Daimler, Bosch und Porsche als Herz der deutschen Automobilindustrie. Karlsruhe ist eine IT-Hochburg, auch dort haben mehrere Großunternehmen ihre Zentrale.

Elektrotechnik und Informatik stark

Dieses Standortvorteils ist sich auch Siemens bewusst. In beiden Städten liegt deshalb jeweils ein großes Trainingscenter für die Auszubildenden und dual Studierenden des Unternehmens. "In Stuttgart haben wir ein weltweites Kompetenzzentrum für die Themenfelder Werkzeugmaschinen und Automobil. Das ist die richtige Adresse für angehende Elektrotechniker*innen. In Karlsruhe dagegen ist der Zweig Informatik sehr stark vertreten", erklärt Ausbildungsleiter Christian Bentz. Für beide Standorte können sich Schulabsolvent*innen zwischen einer klassischen Ausbildung und einem dualen Studium entscheiden. Unter www.ausbildung.siemens.com gibt es einen Überblick über mögliche Berufseinstiege. Auszubildende schließen mit einem Ausbildungsberuf der IHK ab, dual Studierende mit einem Bachelor. In Baden-Württemberg bietet unter anderem die duale Hochschule Baden-Württemberg mit ihren Standorten im ganzen Bundesland entsprechende Kurse an. Zudem vergibt Siemens Stipendien für Studierende an Hochschulen.

Projekte mit Mehrwert, die begeistern

Karriereeinsteiger sollten darauf achten, dass in ihrer zukünftigen Ausbildung moderne und vielfältige Themen angesprochen werden, damit sie sich für das spätere Berufsleben qualifizieren können. Im Bereich Engineering ist es etwa wichtig zu lernen, wie Fertigungsprozesse automatisiert werden können oder wie künstliche Intelligenz den Menschen bestmöglich unterstützen kann. So auch in Karlsruhe. "In unserem Maker-Space, einer Art Versuchswerkstatt, arbeiten unsere Lernenden beispielsweise am Projekt Wassersprudler“, erzählt Bentz. "Hier haben sie bereits selbstständig einen Prototyp entwickelt, der fast leere CO2-Flaschen im Sprudelgerät erkennt und dies dem Betreiber digital zum Tausch meldet." Ein weiteres Beispiel, an dem Azubis zusammen mit Studierenden neueste Technologien erlernten, ist die Entwicklung eines „smarten" Wasserzählers. Bei diesem Projekt haben sie in acht Wochen einen Aufsatz für Hauswasserzähler konstruiert und eine Software entwickelt, die ans Handy Leckagen oder zu hohen Wasserverbrauch meldet. Solche Projekte fördern das Lernen, bringen verschiedene Studierendengruppen zusammen, bieten einen praktischen Mehrwert, sind motivierend und machen Spaß. Oft ist auch für die Trainer*innen die Technologie neu und so wird gemeinsam auf Augenhöhe gelernt.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen