Verschenktes Potenzial: Frauen starten Karriere ehrgeizig - später werden dann fast nur Männer befördert

In den Chefetagen sind Frauen noch immer deutlich unterrepräsentiert - dabei sind Firmen mit einem hohen Frauenanteil in der Top-Etage erfolgreicher.
In den Chefetagen sind Frauen noch immer deutlich unterrepräsentiert - dabei sind Firmen mit einem hohen Frauenanteil in der Top-Etage erfolgreicher.
© djd/Randstad/Valery Kloubert

(djd). Bundeskanzlerin Angela Merkel, die designierte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer - das Bild der drei erfolgreichen Politikerinnen nebeneinander sorgte im Juli 2019 für Furore. Haben Frauen es tatsächlich geschafft, den Männern auch in Führungspositionen Paroli zu bieten? Zumindest in den Top-Etagen der Wirtschaft sieht die Realität ganz anders aus: Frauen kommen nur sehr langsam voran.

Firmen mit Frauen in Führungspositionen erfolgreicher

Einer Studie zufolge lag der Frauenanteil in den Vorständen der 160 Konzerne aus den Börsenindizes Dax, MDax und SDax Mitte 2019 bei lediglich 8,7 Prozent, gerade einmal 61 Managerinnen hatten es so weit nach oben geschafft. Dabei sehen viele Experten und Analysten ein Zusammenhang zwischen dem Anteil von Frauen in Führungspositionen und dem Erfolg eines Unternehmens. Die Internationale Arbeitsorganisation ILO etwa befragte mehr als 12.000 Firmen aus 70 Ländern. Fast zwei Drittel der Unternehmen, die auf eine Geschlechterdurchmischung in der Firmenleitung setzen, konnten ihre Gewinne steigern, meist zwischen 10 und 15 Prozent. Die positiven Effekte setzten ein, wenn 30 Prozent der Führungsrollen von Frauen besetzt waren. Fast 60 Prozent aller Unternehmen lagen jedoch unterhalb dieser Quote.

Frauen geben Karrierepläne aus Frust auf

In den Chefetagen sind Frauen also noch immer deutlich unterrepräsentiert - dabei starten sie dem Arbeitsbarometer von Randstad Deutschland zufolge wesentlich ehrgeiziger ins Berufsleben als ihre männlichen Kollegen. Aber das Karrierestreben der Frauen nimmt mit steigendem Alter weiter ab. Bei Männern dagegen ist zunächst der Wunsch nach einem beruflichen Aufstieg noch nicht so groß, aber er wird im Laufe der Jahre immer stärker. In der Altersgruppe zwischen 35 und 44 Jahren überholen die Männer dann die Frauen. "Frauen sind früh karrierebewusster - aber befördert werden überwiegend Männer, wie ein Blick in die deutschen Chefetagen zeigt", erklärt Petra Timm, Pressesprecherin des Personaldienstleisters. Dies führe zu Frustration und dazu, dass Frauen zu oft ihre Karrierepläne aufgäben. "Männer halten sich dagegen tendenziell ihr gesamtes Berufsleben lang für eine Beförderung geeignet", so Timm. Sie seien ab 45 erheblich mehr auf den beruflichen Aufstieg fokussiert als ihre Kolleginnen. Wenn nur Männer sich um Beförderungen bemühten, würden Unternehmen aber bis zu 50 Prozent ihrer möglichen Führungskräfte verlieren: "Das Ergebnis ist vergebenes Potenzial, weil nicht alle Talente auch Karriere machen."

(djd). Mehr Frauen in Führungspositionen: Das Thema steht seit Jahren weit oben in der Agenda von Politik und Gesellschaft. Zumindest in den Top-Etagen der Wirtschaft sieht die Realität ganz anders aus: Mitte 2019 betrug der Anteil von Frauen in den Vorständen der 160 Konzerne aus den Börsenindizes Dax, MDax und SDax nur 8,7 Prozent. Dabei zeigen andere Studien, dass ein höherer Anteil von Frauen in Führungspositionen Unternehmen erfolgreicher macht. Überraschend das Ergebnis des Arbeitsbarometers von Randstad Deutschland: Frauen starten wesentlich ehrgeiziger ins Berufsleben als Männer, später werden dann nur noch Männer befördert. "Das Ergebnis ist vergebenes Potenzial, weil nicht alle Talente auch Karriere machen", so Petra Timm, Pressesprecherin des Personaldienstleisters.


Das könnte Sie auch interessieren

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen

(DJD). Mit einem Aperitivo anstoßen und entspannt den Abend einläuten: Das ist nicht nur in Italien eine beliebte Tradition. Vor allem Prosecco gilt als Inbegriff leichter, spritziger Lebensfreude. Ob auf der Terrasse zum Abschluss eines sonnigen Herbsttages oder bei einem festlichen Anlass – das prickelnde Getränk hat seinen Platz sowohl im Alltag als auch bei... weiterlesen

Montagabend, 18 Uhr im ARD Vorabendprogramm - das ist traditionell die Zeit für Deutschlands beliebtestes Wissensduell: "Wer weiß denn sowas?". Unter der charmanten Leitung von Moderator Kai Pflaume treten heute die unschlagbaren Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring gegen zwei herausragende Gäste aus der Welt der Nachrichten an. Sie stellen ihr Wissen... weiterlesen

Der MDR präsentiert heute Abend (10.11.2025) um 20:15 Uhr eine Wiederholung des "Polizeiruf 110: Tod in der Bank" aus Halle, in dem die Kriminalhauptkommissare Schmücke (Jaecki Schwarz) und Schneider (Wolfgang Winkler) in die undurchsichtige Welt eines Finanzinstituts eintauchen müssen. Es ist ein Fall, der zeigt, dass selbst modernste Sicherheitstechnik an menschlicher Gier... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere von "Caveman" läuft heute, am 10.11.2025, um 20.15 Uhr in SAT.1.
© HappySpots / Cover: Constantin Film (Universal Pictures Germany GmbH)

Free-TV-Premiere heute: Moritz Bleibtreu als "Caveman" in der Beziehungs-Komödie auf SAT.1

Die Free-TV-Premiere der erfolgreichen Kino-Komödie "Caveman" läuft heute Abend um 20:15 Uhr auf SAT.1. Der Film basiert auf dem gleichnamigen, weltweit gefeierten Bühnenstück, das die urkomischen Missverständnisse zwischen Männern und Frauen aufgreift. Im Zentrum der Geschichte steht der erfolglose Autoverkäufer Robert Müller... weiterlesen