Verletzungen sollte man schnell behandeln und nicht aushalten

Freitag, 19.02.2016 |
Freizeitsportler sollten ihr Pensum so gestalten, dass es optimal auf den Leistungsstand und den Fitnessgrad zugeschnitten ist.
Freizeitsportler sollten ihr Pensum so gestalten, dass es optimal auf den Leistungsstand und den Fitnessgrad zugeschnitten ist.
© djd/doc Schmerzgel

(djd). Wer regelmäßig Sport treibt, hat die Vorteile körperlicher Aktivität klar erkannt: Nach dem Auspowern fühlt man sich fit und entspannt. Die Gelenke bleiben geschmeidig, die Muskulatur wird gestärkt. Der Körper erhält reichlich Sauerstoff und das Herz-Kreislauf-System profitiert vom Ausdauertraining. Zudem kommt der Körper in Form und Gewichtsprobleme gehören der Vergangenheit an. Ein aktives Leben mit viel Bewegung beinhaltet allerdings immer auch ein gewisses Verletzungsrisiko: Schnell ist ein Fuß umgeknickt, der Arm geprellt oder der Rücken verdreht.

 

Behandeln statt aushalten

Wenn es in den Muskeln oder Gelenken schmerzt, beißen viele Verletzte die Zähne zusammen, anstatt ihre Blessur sofort zu behandeln. Automatisch nimmt man dann eine Schonhaltung ein, um die Pein ertragen zu können. Fatal, denn durch die Fehlhaltung kann es zu Muskelverspannungen und weiteren anhaltenden Schmerzzuständen kommen. Auf Dauer kann sich ein sogenanntes Schmerzgedächtnis herausbilden: Werden die schmerzleitenden Nervenzellen permanent gereizt, senden sie schließlich auch dann Signale, wenn der eigentliche Auslöser längst verschwunden ist - die Schmerzen werden chronisch. Daher sollten Schmerzen umgehend und zielgenau bekämpft werden, etwa mit "doc Ibuprofen Schmerzgel". Dank seiner sogenannten Microgel-Tiefenwirkung dringt der Wirkstoff schnell und präzise dorthin, wo es schmerzt. Vollständig gelöst entfaltet das Mittel seine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung direkt in den betroffenen Sehnen, Muskeln oder Gelenkkapseln. Da der Wirkstoff sich dort konzentriert und nicht ins Blut geht, wird der Körper nicht belastet.

Bloß kein "Kaltstart"

Vor allem Einsteiger sollten sich generell gut auf den Sport vorbereiten: Ohne Dehnen und Lockern der Muskulatur erhöht sich automatisch das Risiko für Sportverletzungen oder Überlastungsbeschwerden. Wie man das Training richtig angeht, steht unter www.doc-gegen-schmerzen.de. Zudem sollten Freizeitsportler ihr Pensum so gestalten, dass es optimal auf den Leistungsstand und den Fitnessgrad zugeschnitten ist.

Beim Sport die Gelenke schonen 

Im fortgeschrittenen Alter oder bei "Wohlstandspfunden" auf den Rippen sollte man sich generell für gelenkschonende Sportarten entscheiden. Gut geeignet sind Wassersportarten wie Schwimmen oder Aquagymnastik, da der Mensch durch den Auftrieb des Wassers zum "Leichtgewicht" wird. Ähnlich ist es mit dem Radfahren, da auch hier dem Körper ein großer Teil des Gewichts abgenommen wird. Dennoch sollte auf eine optimale Einstellung der Lenkerhöhe geachtet werden, um Verspannungen im Schulterbereich zu vermeiden.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm startet heute (27.11.202) um 18 Uhr mit einer neuen, spannenden Ausgabe des beliebten Quizformates "Wer weiß denn sowas?". Auch heute Abend führt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer durch das Programm und stellt wieder knifflige Fragen aus allen Wissensbereichen. An den Ratepulten stehen die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring, die... weiterlesen

Die ARD-Krimireihe "Die Füchsin" nimmt die Zuschauer heute (27.11.2025) um 20:15 Uhr mit in ein gefährliches Labyrinth aus Spionage, Rache und internationaler Politik. Mit der neuen Episode "Rachespiel" wagt sich das Ermittlerduo Anne Fuchs und Youssef El Kilali auf ein Terrain vor, das weit über die klassischen Grenzen eines Kölner Kriminalfalls hinausgeht und direkt in... weiterlesen

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen