Verjüngungskur für die Häuseraugen: Höhere Wohnqualität durch ausgetauschte Fenster und Rollläden

Der Austausch in die Jahre gekommener Fenster und Rollläden spart Energie, schont die Umwelt und schenkt dem Eigenheim ein völlig neues, frisches Gesicht.
Der Austausch in die Jahre gekommener Fenster und Rollläden spart Energie, schont die Umwelt und schenkt dem Eigenheim ein völlig neues, frisches Gesicht.
© djd/Schanz Rollladensysteme

(djd). Überall wird geputzt und gewerkelt, um den Außenbereich der eigenen vier Wände für die warme Jahreszeit besonders ansehnlich zu gestalten. Dabei lohnt sich auch ein Blick auf die Häuserfassade und speziell die Augen des Eigenheims, denn die Witterung hinterlässt an Fenstern und Rollläden deutlich ihre Spuren. Selbst bei gründlicher Pflege und regelmäßiger Wartung kommen die Glasflächen und ihre entsprechende Beschattung irgendwann in die Jahre. Ein Austausch sorgt nicht nur für frischen Glanz an der Fassade, sondern punktet auch in Sachen Klima- und Umweltfreundlichkeit sowie Wärmeschutz und Energieeinsparung.

Wärmeschutz zahlt sich aus

Die Heizung gehört mit zu den größten Kostenfaktoren in privaten Haushalten. Daher ist es wichtig, dass die Heizwärme nicht unnötig verloren geht. Lassen die alten Fenster zu viel Kälte in die Wohnräume und zu viel Wärme hinaus, wird es im eigenen Zuhause nicht nur zugig und ungemütlich, sondern die Heizkosten steigen. Wer dagegen in moderne Wärmedämmfenster mit den entsprechenden Rollläden wie den maßgenauen Aluminiummodellen des Spezialisten Schanz investiert, steigert nicht nur die Wohnqualität, sondern schont auch dauerhaft seinen Geldbeutel. Ob spitz, rund oder eckig: Die Rollläden, die dank ihres kompakten Rollladenkastens mühelos nachgerüstet werden können, passen sich nahezu jeglicher Fensterform an. Unter www.rollladen.de gibt es dazu noch mehr Informationen. Sind die Fenster und ihr passender Beschattungsschutz gut isoliert, bildet sich zwischen dem Rollladenpanzer und der Fensterscheibe eine Luftschicht, die den Wärmeaustausch minimiert. Dieses Prinzip ist mit dem in einer Thermoskanne vergleichbar.

Sommerlicher Hitzeschutz

Die Energieeffizienz lässt sich noch zusätzlich durch Elektroantriebe und automatische Steuerungen der Sonnenschutzsysteme steigern. Damit reagieren die Rollläden selbsttätig auf die entsprechenden Witterungsverhältnisse und halten das Raumklima immer angenehm, auch wenn die Bewohner nicht anwesend sind. Dies gilt übrigens ebenfalls für die warme Jahreszeit, in der Rollläden ein Aufheizen der Innenräume verhindern, indem sie die Sonnenstrahlen von der Glasscheibe abhalten. So bleiben die Wohnräume ganz ohne energieintensive Klimatisierung wohltuend kühl. Im Dunkeln sitzen muss deshalb niemand, denn zeitgemäße Beschattungslösungen lassen sich mit sogenannten Lichtschienen ausstatten. Wie bei einem Laubschatten unter dem Blätterdach von Bäumen fällt dabei gesundes Tageslicht in die Innenräume, ohne diese unangenehm aufzuheizen.

Austausch wird gefördert

(djd). Der Austausch in die Jahre gekommener Fenster und Rollläden sorgt für einen besseren Wärme- und Schallschutz des Zuhauses, verjüngt dessen Fassade und schont die Haushaltskasse. Die Investition in die Sanierung erleichtern unterschiedliche Förder- und Zuschussprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Länder sowie Kommunen. Ob Finanzspritzen oder zinsvergünstigte Darlehen: Es lohnt sich, alte Fenster und Rollläden gemeinsam auszutauschen, da stark in Mitleidenschaft gezogene Beschattungssysteme häufig eine teure Wärmebrücke darstellen können. Unter www.rollladen.de gibt es mehr Informationen dazu, wie die Erneuerung und Nachrüstung der Sonnenschutzsysteme problemlos gelingt.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen