Verbraucherschutz: Viele Stromversorger sind klimaschädlicher als angegeben

Verbraucher wollen sich auf die Angaben zur Produktherkunft verlassen können. Beim Strom werden sie aber zunehmend in die Irre geführt. Die Produkte der meisten Anbieter enthalten deutlich mehr Kohlestrom als angegeben.
Verbraucher wollen sich auf die Angaben zur Produktherkunft verlassen können. Beim Strom werden sie aber zunehmend in die Irre geführt. Die Produkte der meisten Anbieter enthalten deutlich mehr Kohlestrom als angegeben.
© djd/LichtBlick SE/Marco Grundt

(djd). Etikettenschwindel ist für Verbraucher und Verbraucherschützer ein Dauerthema: Da heißt ein Fleischprodukt Kalbsleberwurst, obwohl keine Kalbsleber drin ist. Der Erdbeerjoghurt enthält statt Erdbeeren nur Erdbeeraromen. Und die Maracuja-Saftschorle besteht zu gerade einmal einem Prozent aus Maracuja. Teilweise sind solche Kennzeichnungen legal, teilweise wurden sie von Verbraucherschützern bereits erfolgreich abgemahnt. Was kaum jemand weiß: Auch bei den Angaben zur Stromherkunft werden Verbraucher zunehmend in die Irre geführt. So enthalten die Stromprodukte der meisten Energieanbieter deutlich mehr Kohlestrom, als in der gesetzlichen Stromkennzeichnung angegeben werden muss. Das geht aus einer aktuellen Recherche des Ökostromanbieters LichtBlick bei 50 großen deutschen Energieversorgern hervor. Bei den meisten Energieversorgern entsteht demnach deutlich mehr Kohlendioxid, als diese in der offiziellen Stromkennzeichnung angeben.

Klimafreundlicher Strom nur auf dem Papier

Grundlage für den Klima-Check war die gesetzliche Stromkennzeichnung. Im Strommix müssen Anbieter ausweisen, aus welchen Quellen sie die Energie für ihre Kunden beschaffen und die durchschnittlichen CO2-Emissionen aller angebotenen Stromprodukte angeben. Versorger profitieren dabei von einer gesetzlichen Regelung, der ihren Strom klimafreundlicher erscheinen lässt, als er ist. Denn jeder Energieanbieter darf bis zu 45 Prozent Ökostrom, der nach dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) gefördert wurde, in der Kennzeichnung ausweisen - obwohl die Anbieter diesen EEG-Strom gar nicht für ihre Kunden einkaufen. Die virtuelle Anrechnung des klimafreundlichen Stroms verbessert auch die CO2-Bilanz der Stromtarife - allerdings nur auf dem Papier. "Künftig sollten die Versorger nur die Energiemengen ausweisen dürfen, die sie auch tatsächlich für ihre Kunden beschaffen, und sie sollten den CO2-Ausstoß korrekt angeben", fordert Gero Lücking, Geschäftsführer bei LichtBlick.

Stromkennzeichnung - das "Etikett" fürs Stromprodukt

Auch beim Strom, so Lücking, müsse wie bei anderen Produkten gelten: "Es darf nur draufstehen, was tatsächlich drin ist." Schließlich sei die Stromkennzeichnung wie eine Art Etikett auf jedem Stromprodukt. Wenn Verbraucher beim Kauf von Ökostrom auf Nummer sicher gehen wollen, dann sollten sie sich für einen reinen Ökostromanbieter wie LichtBlick entscheiden. Denn LichtBlick kauft für seine Kunden nur Ökostrom - hier gibt es keinen versteckten Kohlestrom und keine falschen CO2-Werte. Mehr Informationen und die ganze Studie gibt es unter www.lichtblick.de.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Angesichts des starken Anstiegs der Heizkosten in den vergangenen Jahren und der Aussichten für die Zukunft steht das Sparen beim Heizen für viele Menschen ganz oben auf der To-do-Liste. Klassische Tipps wie das Absenken der Raumtemperaturen, das Entlüften der Heizkörper, die Abdichtung von Türen und Fenstern, Stoßlüften oder das nächtliche... weiterlesen

Die neue "Wer weiß denn sowas?"-Quizwoche im ARD Vorabendprogramm begann gestern sportlich, heute (04.11.2025) stehen sich zwei Schauspieler gegenüber. Quizmaster Kai Pflaume begrüßt um 18 Uhr die Schauspielerin Caroline Peters und den Schauspieler und Regisseur Moritz Bleibtreu. Den beiden prominenten Kandidaten stehen wie gewohnt die Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Wer in die Abgründe menschlicher Kontrollbesessenheit blicken möchte, findet im Köln-Tatort "Mit ruhiger Hand" eine intensive psychologische Studie. Die Wiederholung dieser beklemmenden Tatort-Episode läuft heute (04.11.2025) um 20:15 Uhr im WDR und konzentriert sich auf das langsame Zerbrechen eines Mannes, dessen Status und Können ihn nicht vor dem eigenen... weiterlesen

Die Koch-Arena wird neu belebt! Heute Abend um 20:15 Uhr startet auf VOX die erste Staffel von "Mälzers Meisterklasse". In seinem wohl persönlichsten Projekt öffnet Starkoch Tim Mälzer die Türen zu einer intensiven, sechsteiligen Koch-Challenge, in der zwölf handverlesene Talente um eine beeindruckende Zukunft kämpfen. Die Stakes... weiterlesen

"Dann passiert das Leben" läuft ab 06.11.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Majestic Filmverleih

Kino: Dann passiert das Leben

Zwei Ausnahmeschauspieler in einer berührenden Geschichte über eine Ehe am Scheideweg: "Dann passiert das Leben" startet am 6. November 2025 bundesweit in den Kinos. Regisseurin Neele Leana Vollmar erzählt mit feinem Gespür und poetischer Leichtigkeit von den großen Fragen, die sich stellen, wenn die Routine des Alltags zerbricht. ... weiterlesen

Was kann es schöneres geben, als einen unterhaltsamen Wochenstart im ARD Vorabendprogramm. Hier heißt es heute (03.11.2025) um 18 Uhr nämlich wieder "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume und seine beiden Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring haben heute zwei prominente Kandidaten eingeladen, die sich im Studio in einem spannenden... weiterlesen

Mit einer Thematik von tiefgreifender persönlicher und gesellschaftlicher Relevanz startet die ARD heute Abend (03.11.2025) in den Primetime-Abend: Um 20:15 Uhr läuft der erste Teil von "Hirschhausen und das große Vergessen - Habe ich Demenz?". Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen begibt sich in dieser zweiteiligen Dokumentation auf eine Spurensuche, die Millionen Menschen... weiterlesen

Einen atmosphärisch dichten und zugleich sozial relevanten Krimi präsentiert der MDR heute Abend (03.11.2025): Um 20:15 Uhr läuft die Wiederholung von "Polizeiruf 110: Rosentod". Die Folge mit dem beliebten Hallenser Ermittlerduo Schmücke und Schneider ist ein Paradebeispiel für die mittlere Phase der Reihe, in der die Geschichten komplexer wurden und reale soziale... weiterlesen

Der Traum von einem Leben ohne Geldsorgen, die Yacht vor der Küste, der sorgenfreie Ruhestand - diese Sehnsüchte sind so alt wie die Menschheit. Doch im digitalen Zeitalter verspricht das Internet, diesen Traum greifbarer denn je zu machen. "Wie werde ich reich?" ist die zentrale Frage, der Jenke von Wilmsdorff in seinem neuen Report heute Abend (03.11.2025) um 20:15 Uhr auf... weiterlesen