Verbraucherschutz: Bei Medikamenten spielt Luftfracht eine wichtige Rolle

Sonntag, 20.12.2015 |
Beim Transport von Medikamenten und Impfstoffen sind sichere Kühlketten unverzichtbar, damit Ärzte und Verbraucher die Präparate in einwandfreiem Zustand bekommen.
Beim Transport von Medikamenten und Impfstoffen sind sichere Kühlketten unverzichtbar, damit Ärzte und Verbraucher die Präparate in einwandfreiem Zustand bekommen.
© djd/FedEx

(djd). In Flugzeugen reisen nicht nur Menschen in alle Regionen der Welt - auch der Transport von Waren unseres Alltags ist ohne Luftfracht fast undenkbar geworden. Mit dem Flugzeug wird vor allem zeitsensible, schnell verderbliche und teure Fracht verschickt, für die der Land- oder Seeweg keine Alternative ist. In der Autoindustrie etwa kann der Versand von Teilen per Luftfracht insbesondere bei unvorhergesehenen Lieferengpässen entscheidend sein, um teure Produktionsstillstände zu verhindern. Auch bei der Beförderung von temperatursensiblen Pharmazeutika spielt das Flugzeug häufig eine wichtige Rolle.

 

Herausforderung für globale Logistik-Dienstleister

Beim Transport von Medikamenten und Impfstoffen sind sichere Kühlketten obligatorisch, damit Ärzte und Verbraucher die Präparate in einwandfreiem Zustand bekommen. Die Temperatur der Sendung muss von der Lagerung, dem Transport über die Straße und in der Luft bis hin zur Übergabe an den Empfänger in einem festgelegten Bereich gehalten werden. Gerade wenn es schnell gehen muss - etwa in Krisenzeiten, wenn Medikamente in großen Mengen gebraucht werden - ist es wichtig, dass Logistik-Dienstleister auf Verzögerungen wie zum Beispiel durch schlechtes Wetter schnell reagieren können.

Wie Wikipedia für Piloten

Um schnell zu reagieren, gibt es beispielsweise beim weltweit größten Express-Transportunternehmen FedEx in Memphis, Tennessee, ein firmeneigenes "Global Operations Control Center" (GOCC). 220 Flugdienstberater, Meteorologen und Techniker arbeiten rund um die Uhr daran, mögliche Abweichungen vom normalen Transportweg frühzeitig zu erkennen und Alternativen zu erarbeiten. Die unterschiedlichsten Herausforderungen können auftauchen "von Schwierigkeiten beim Betanken eines Flugzeugs in Asien über einen Vulkan in Alaska bis hin zu einem Erdbeben in Europa", sagt Paul Tronsor, Managing Director im GOCC. Für die Piloten der über 650 FedEx Flugzeuge sei das GOCC ein bisschen wie Wikipedia, erklärt Flugkapitän Steve Zeigler. "Wo immer wir in der Welt unterwegs sind, können wir hier Antworten bekommen, die unsere Arbeit enorm erleichtern."

2,6 Prozent mehr Luftfracht im Jahr 2014

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die auf deutschen Flughäfen empfangene oder versandte Luftfrachtmenge 2014 um 2,6 Prozent auf 4,4 Millionen Tonnen gestiegen. 4,2 Millionen Tonnen gingen ins Ausland oder kamen aus dem Ausland - die innerdeutsch transportierte Menge entsprach somit lediglich einem Anteil von etwa fünf Prozent am gesamten Luftfrachtaufkommen. Fracht wird im Übrigen nicht nur in speziellen Maschinen transportiert - knapp 50 Prozent der Waren werden im Laderaum von Passagiermaschinen verschickt.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wenn sich Nebel über die Schlei legt und der Frost die Dächer Schleswigs glitzern lässt, entfaltet die Region ihren ganz eigenen Zauber. Wo einst die Wikinger siedelten, wird heute Geschichte lebendig. Zwischen mittelalterlichem Flair, festlicher Stimmung und kulturellen Höhepunkten bietet Schleswig im Spätherbst und Winter zahlreiche Anlässe für... weiterlesen

Der Mittwochabend ist in der ARD pünktlich um 18 Uhr für das spannende ARD Vorabendprogramm reserviert: das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Moderator Kai Pflaume. Heute (12.11.2025) steht ein hochkarätiges Moderatoren-Duell auf dem Programm, denn Teamchef Bernhard Hoëcker bekommt es mit dem prominenten Fernsehgesicht Johannes B. Kerner zu tun, während... weiterlesen

Heute Abend zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr feiert ein Film seine Free-TV-Premiere in der ARD, der mehr ist als nur ein Thriller: "Verschollen" ist ein politisch brisanter Weckruf, der das "gute Gewissen" des Klimaschutzes schonungslos seziert. Mit Axel Milberg in der Hauptrolle inszeniert Regisseur Daniel Harrich einen verzweifelten Kampf in den brasilianischen Wäldern, der die... weiterlesen

Heute Abend (12.11.225) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit in eine melancholische Herbstlandschaft am Bodensee. Mit "Der Kommissar und der See - Das fremde Kind" startet bereits die vierte Episode der erfolgreichen Krimireihe, in der Walter Sittler als Robert Anders erneut beweist, dass Pensionierung für einen wahren Ermittler nur ein theoretisches Konzept ist. Die Geschichte ist ein... weiterlesen

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen

(DJD). Mit einem Aperitivo anstoßen und entspannt den Abend einläuten: Das ist nicht nur in Italien eine beliebte Tradition. Vor allem Prosecco gilt als Inbegriff leichter, spritziger Lebensfreude. Ob auf der Terrasse zum Abschluss eines sonnigen Herbsttages oder bei einem festlichen Anlass – das prickelnde Getränk hat seinen Platz sowohl im Alltag als auch bei... weiterlesen

Montagabend, 18 Uhr im ARD Vorabendprogramm - das ist traditionell die Zeit für Deutschlands beliebtestes Wissensduell: "Wer weiß denn sowas?". Unter der charmanten Leitung von Moderator Kai Pflaume treten heute die unschlagbaren Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring gegen zwei herausragende Gäste aus der Welt der Nachrichten an. Sie stellen ihr Wissen... weiterlesen