• Ratgeberbox
  • Gesundheit & Wellness
  • Unbemerkt gefährdet: Viele unterschätzen ihren Blutdruck - Regelmäßige Checks helfen, das Risiko für einen Schlaganfall zu reduzieren

Unbemerkt gefährdet: Viele unterschätzen ihren Blutdruck - Regelmäßige Checks helfen, das Risiko für einen Schlaganfall zu reduzieren

Samstag, 31.05.2025 |
Erwachsene können sich ab dem 35. Lebensjahr alle drei Jahre ärztlich durchchecken lassen.
Erwachsene können sich ab dem 35. Lebensjahr alle drei Jahre ärztlich durchchecken lassen.
© DJD/Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

(DJD). 20 bis 30 Millionen Menschen haben in Deutschland Bluthochdruck, schätzt die Deutsche Hochdruckliga. Die meisten von ihnen wissen nichts davon – und laufen so Gefahr, über Jahre hinweg unbemerkt ihre Blutgefäße zu schädigen. Die schlimmste Folge: ein Schlaganfall. Dabei hilft ein einfacher Check, das Risiko zu minimieren.

Die stille Gefahr: Bluthochdruck

Etwa 270.000 Menschen jährlich erleiden in Deutschland einen Schlaganfall. Studien zeigen, dass sich mindestens 70 Prozent der Schlaganfälle durch die Kontrolle und Behandlung von Risikofaktoren verhindern ließen. Die wohl größte Gefahr: Bluthochdruck. Er erhöht das Risiko für einen Schlaganfall um das Fünffache und ist dabei besonders heimtückisch. Denn Bluthochdruck verursacht lange Zeit keine Beschwerden, schädigt aber permanent die Gefäßwände. Manche nennen ihn die "stille Gefahr", weil er geräuschlos Arteriosklerose verursacht, im Volksmund Gefäßverkalkung genannt. Sie führt in den feinen Gefäßen des Gehirns häufig zu einem Gefäßverschluss, einem Schlaganfall.

Viele kennen ihr Risiko nicht

Viele Menschen mit Bluthochdruck wissen nicht, dass sie darunter leiden. Das zeigen Untersuchungen der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Im vergangenen Jahr hat die Stiftung 2.342 Mitarbeitende von Unternehmen und Behörden im Risiko-Check getestet. Das auffälligste Ergebnis: Fast die Hälfte der Testpersonen wies einen erhöhten oder sogar kritischen Blutdruck auf. Doch nur knapp ein Fünftel der Teilnehmenden nahm Medikamente gegen die Hypertonie. Viele kannten ihr Risiko demnach bis dato gar nicht. "Auch jüngere und scheinbar gesunde Menschen sollten ihren Blutdruck von Zeit zu Zeit messen lassen", rät Antonia Valentin, Präventionsexpertin der Stiftung. "Wenn man eine Hypertonie rechtzeitig erkennt, lassen sich die Folgen durch einen veränderten Lebensstil und eine medikamentöse Therapie häufig verhindern."

So hilft der Risiko-Check

Gesetzlich Versicherte können sich ab dem 35. Lebensjahr alle drei Jahre in ihrer Hausarztpraxis durchchecken lassen, ob ein Risiko für einen Schlaganfall besteht. Eine weitere Möglichkeit ist der Risiko-Check der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, den Unternehmen, Behörden oder Vereine für ihre Mitarbeitenden und Mitglieder buchen können. Wie unter www.schlaganfall-hilfe.de/testkoffer zu lesen ist, wertet das medizinische Personal dabei in 15 Minuten wichtige Messwerte, Informationen zur körperlichen Aktivität und andere Lebensstilfaktoren wissenschaftlich aus und gibt individuelle Empfehlungen. Wer bereits die eigenen Werte zu Blutdruck, Cholesterin und Blutzucker kennt, kann sich auch mit dem Online-Risiko-Test das persönliche Risikoprofil errechnen lassen.


Das könnte Sie auch interessieren

Wenn heute Abend (30.07.2025) um 20:15 Uhr "Aktenzeichen XY... Ungelöst" mit Rudi Cerne als Moderator im ZDF ausgestrahlt wird, ist das mehr als nur eine Fahndungssendung - es ist ein dringender Appell an die Öffentlichkeit, Verbrechen aufzuklären und Opfern Gerechtigkeit zu verschaffen. Seit über 50 Jahren beweist dieses Format, wie entscheidend die Mithilfe der... weiterlesen

Heute Abend (30.07.2025) um 20:15 Uhr können sich Krimifans auf einen besonderen Leckerbissen freuen: 3sat zeigt die Wiederholung von "Polizeiruf 110: Black Box", den 15. Fall für die herausragende Magdeburger Ermittlerin Doreen Brasch, gespielt von der unvergleichlichen Claudia Michelsen. Dieser "Polizeiruf" ist kein gewöhnlicher Fall, sondern eine tiefgehende psychologische... weiterlesen

Der MDR zeigt heute (30.07.2025) ab 22:10 Uhr noch einmal den "Polizeiruf 110: Schwelbrand" aus dem Jahr 1995. Dieser Krimi ist nicht nur einer der letzten Fälle mit dem unvergessenen Günter Naumann als Hauptkommissar Beck, sondern auch der einzige Auftritt von Til Schweiger als Kommissar Martin Markwardt. Ein Wiedersehen mit einem "Polizeiruf"-Klassiker, der auch nach fast 30... weiterlesen

Die ARD strahlt heute (30.07.2025) ab 20:15 Uhr noch einmal den Fernsehfilm "Heute stirbt hier Kainer" aus, der weit mehr ist als nur ein Drama über den Tod. Es ist eine faszinierende, skurrile und zutiefst menschliche Geschichte über das Ende des Lebens und die unvermeidlichen, manchmal absurden Umwege, die es für uns bereithält. Mit Martin Wuttke in der Hauptrolle als... weiterlesen

Ein Wiedersehen mit dem Nordsee-Krimi "Dünentod - Tod auf dem Meer", der heute (29.07.2025) um 20:15 Uhr auf RTL ausgestrahlt wird, steht an. Der Film verspricht einen packenden Tauchgang in ein undurchsichtiges Geflecht aus Macht, Korruption und tödlichen Geheimnissen vor der rauen Kulisse der ostfriesischen Küste. Für die Ermittler Femke Folkmer (Pia-Micaela Barucki)... weiterlesen

VOX taucht heute (29.07.2025) ab 20:15 Uhr mit der Wiederholung der ersten Ausgabe von "Sing meinen Schlager" erneut in die Welt des deutschsprachigen Pops ein. Bei diesem Ableger der erfolgreichen VOX-Musikshow "Sing meinen Song - Das Tauschkonzert" stellen sich Schlager- und Popstars der Herausforderung, die größten Hits der Schlagerlegende Matthias Reim neu zu interpretieren.... weiterlesen

3sat bietet heute (29.07.2025) um 20:15 Uhr eine Wiederholung des fesselnden "Polizeiruf 110: Der Verurteilte". Ein Fall, der Kriminalhauptkommissarin Doreen Brasch (Claudia Michelsen) an ihre Grenzen und darüber hinaus treibt. Es ist ein dichtes psychologisches Drama, das von Beginn an die Zuschauer in seinen Bann zieht und mit überraschenden Wendungen aufwartet. Ein... weiterlesen

Der WDR wiederholt heute Abend (29.07.2025) um 20:15 Uhr den Stuttgarter Tatort "Du allein", einen Fall, der nicht nur durch seine nervenaufreibende Handlung besticht, sondern auch einen leisen Abschied von Staatsanwältin Emilia Álvarez (Carolina Vera) markiert. Für die Kommissare Thorsten Lannert (Richy Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare) ist es bereits der 25.... weiterlesen