Umfrage zu Südtiroler Speck: Vielfältig einsetzbar und als Spezialität geschätzt

Mittwoch, 16.12.2015 |
Südtirol hat ein eigenes Speck-Herstellungsverfahren entwickelt, das einen Schinkenspeck mit wenig Salz, wenig Rauch und viel frischer Bergluft hervorbringt.
Südtirol hat ein eigenes Speck-Herstellungsverfahren entwickelt, das einen Schinkenspeck mit wenig Salz, wenig Rauch und viel frischer Bergluft hervorbringt.
© djd/EOS Südtirol

(djd). Die Deutschen lieben Speck: Für 70 Prozent gehört der durchwachsene Bauchspeck zu herzhaften, warmen Gerichten wie etwa Flammkuchen einfach dazu. Das ergab eine vom Südtiroler Speck Consortium in Auftrag gegebene Forsa-Umfrage, die sich unter anderem mit dem Speckverbrauch in Deutschland befasst hat. Auch bei gebratenen Eiergerichten oder gebratenen grünen Bohnen darf für die Hälfte der Deutschen Speck als Zutat nicht fehlen. Knapp 40 Prozent wünschen sich die Zutat bei der Brotzeit. Jene, die schon einmal in den Genuss der Rohschinken-Spezialität Südtiroler Speck gekommen sind, möchten darauf nicht mehr verzichten: 85 Prozent essen Südtiroler Speck am liebsten pur als Brotbelag wie bei einer typischen Südtiroler Marende. Der Trend, Speck in süßen Speisen wie etwa Muffins oder Süßigkeiten zu verarbeiten, scheint dagegen noch nicht angekommen zu sein: Nur zwei Prozent sehen den Speck hier als wichtige Zutat.

 

Südtiroler Speck g.g.A. steht für Tradition und Geschmacksvielfalt

Speck ist tatsächlich nicht gleich Speck: Es gibt eine Vielzahl von Herstellungsarten und ebenso viele Verwendungsmöglichkeiten in der Küche. Vielen ist das nicht bekannt: 75 Prozent der Bundesbürger kennen Speck nur als durchwachsenen Bauchspeck. Nur 16 Prozent der Befragten kennen die besondere Herstellungsweise des Südtiroler Speck g.g.A.: So handelt es sich um einen Rohschinken, der geräuchert und luftgetrocknet wird. Dieser ist mit 37 Prozent vor allem in Süddeutschland bekannt - in Norddeutschland kennen ihn 21 Prozent - und wird vor allem von älteren Genießern geschätzt. Mehr Informationen sowie eine Vielfalt an leckeren Rezepten mit Südtiroler Speck g.g.A. gibt es unter www.speck.it.

Vorlieben beim Speck-Essen

Beim Speckverzehr gibt es individuelle Vorlieben: Jeder zweite Befragte in Deutschland isst üblicherweise alles vom Speck, rund ein Drittel lässt den weißen Fettanteil weg, obwohl dieser ein wichtiger Geschmacksträger ist. Eine alte Regel in Südtirol besagt im Übrigen, dass bei einem guten Südtiroler Speck g.g.A. zwei Drittel rot und ein Drittel weiß sein müssen.

Stichwort "Südtiroler Speck"

(djd). Der Südtiroler Speck g.g.A. ist ein Qualitätsprodukt, dessen spezieller Geschmack durch die Verbindung zweier traditioneller Herstellungsverfahren entsteht: Die in Mittel- und Nordeuropa übliche Räucherung und die in mediterranen Ländern verbreitete Lufttrocknung. Südtirol hat an der Schnittstelle zweier Kulturen somit ein eigenes Herstellungsverfahren entwickelt, das die Vorteile beider Methoden verbindet und einen Schinkenspeck mit wenig Salz, wenig Rauch und viel frischer Bergluft hervorbringt. Unter www.speck.it gibt es mehr Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen