Umfrage: Wald soll auch künftig vor allem für Erholung, Freizeit, Sport da sein

Das Erholungswaldzertifikat bekommen Wälder, die über intakte Bänke, Sporteinrichtungen, Grillstellen sowie über ein gut ausgezeichnetes Wegenetz und waldpädagogische Angebote verfügen.
Das Erholungswaldzertifikat bekommen Wälder, die über intakte Bänke, Sporteinrichtungen, Grillstellen sowie über ein gut ausgezeichnetes Wegenetz und waldpädagogische Angebote verfügen.
© djd/PEFC

(djd). Im Wald findet jeder Entspannung: Die einen unternehmen einen kurzen Spaziergang, die anderen machen einen Ausflug mit dem Mountainbike oder wandern auf einem der vielen Wanderwege. Besonders schöne und vielfältige Strecken sind vom Deutschen Wanderinstitut als Premiumwege zertifiziert. Nach einer aktuellen Bevölkerungsstudie des GfK-Instituts im Auftrag der Waldschutzorganisation PEFC ist jeder zweite Deutsche ab 14 Jahren interessiert daran, ihn in Zukunft für Erholung, Freizeit und Sport offen und attraktiv zu halten (55 Prozent).

Der Wald ist jedoch nicht nur ein Erholungsort, sondern auch Lebensraum von vielen verschiedenen Tieren und Pflanzen sowie Lieferant eines unserer wichtigsten, nachwachsenden Rohstoffe, dem Holz. Für Forstarbeiter sowie für Erholungssuchende gilt deshalb: Rücksicht nehmen und einige Regeln beachten. Radfahren etwa sollte man nur auf geeigneten beziehungsweise markierten Wegen. Das Querfeldein- oder Cross-Fahren bedarf sogar einer gesonderten Genehmigung, da es zu Schäden an den Boden und der Vegetation führen und Wildtiere stören kann. Für Downhill-Fahrer gibt es in manchen Wäldern mittlerweile sogar eigene Trails. Immer beliebter werden auch Hochseilgärten, Baumwipfelpfade wiederum führen über feste Holzkonstruktionen oft mehrere Kilometer lang durch die oberen Stockwerke des Waldes. Auch hier sollte man die "Waldesruhe" einhalten und keinen Müll hinterlassen.

Der multifunktionale Wald

Wenn ein Wald viele Wünsche erfüllt, nennen ihn Fachleute multifunktional. Ein Zeichen für eine solche Waldbewirtschaftung sind etwa die großen Holzpolter, die sich seitlich der Waldwege finden. Die geernteten und gestapelten Baumstämme werden dort gelagert, um sie schonend abtransportieren und zu umweltfreundlichen Produkten weiterverarbeiten zu können. Entdeckt man beim Waldbesuch und später beim Einkauf auf einem Holz- oder Papierprodukt das PEFC-Zeichen, zeigt dies, dass im Wald wieder genügend neues Holz nachwächst und die Natur geschützt wird. Das Zeichen wird durch Deutschlands größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung im Rahmen eines unabhängigen Zertifizierungssystems vergeben. 

Neues Erholungswaldzertifikat

Zusätzlich führte PEFC kürzlich ein Erholungswaldzertifikat ein. Private Waldbesitzer sowie Städte und Gemeinden können damit über die nachhaltige Bewirtschaftung ihrer Wälder hinaus ihr Engagement für Erholungssuchende belegen. Die Kriterien für die Vergabe eines Erholungswaldzertifikates sind unter anderem das Angebot von intakten Bänken, Sporteinrichtungen, Grillstellen, ein gutes Wegenetz mit entsprechender Auszeichnung der Wegeführung und waldpädagogische Angebote.

Bedeutende Waldschutzorganisation

(djd). Die Waldschutzorganisation PEFC formuliert Regeln für den Umgang des Menschen mit dem Wald: Das entsprechende Siegel setzt ökologische, ökonomische und soziale Standards für eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder. Überprüft werden sie durch unabhängige Zertifizierungsstellen, etwa vom TÜV. Das schließt die Nachverfolgung des Holzes von der Produktion bis hin zum Verkauf ein. Somit kann der Verbraucher sicher sein, dass entsprechend ausgewiesene Holzprodukte aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Weitere Informationen dazu oder zu Anbietern, die Ware mit dem Siegel führen, gibt es unter www.pefc.de.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen

Eine neue Folge von "Goodbye Deutschland! Die Auswanderer" begleitet uns heute (18.08.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX in die Lebensgeschichten dreier Familien, die den Mut hatten, ihr gewohntes Umfeld hinter sich zu lassen. Fernab von Postkarten-Idyllen zeigt uns die Doku-Soap, wie schnell der Traum von Sonne und Freiheit zur harten Realität werden kann. Es ist ein ehrlicher Blick auf die... weiterlesen

Heute Abend (18.08.2025 um 20:15 Uhr) wiederholt RTL die fesselnde Reality-Doku "Buying Blind" und entführt uns in die Welt eines der mutigsten Experimente im deutschen Fernsehen. Die Folge mit Esther und Adrian ist ein Paradebeispiel für das packende Konzept der Show: Ein junges Paar, eine große Summe Geld und das Vertrauen in ein Expertenteam, das komplett ohne... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110: Zwei Brüder" aus. Der Film, der den zweiten Fall für Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und den 18. Fall für Hauptmeister Horst Krause Horst Krause) markiert, entführt uns in die schillernde, aber auch zerrüttete Welt eines Gestüts. Es ist kein actiongeladener... weiterlesen

Heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt das ZDF die packende Wiederholung des Krimis "Die Jägerin - Riskante Sicherheit". In der Reihe um die engagierte Staatsanwältin Judith Schrader, grandios verkörpert von Nadja Uhl, steht dieses Mal nicht nur die Verbrecherjagd, sondern auch ein zutiefst persönliches Drama im Mittelpunkt. Es ist ein Fernsehfilm, der fesselt, provoziert... weiterlesen

Am 21. August 2025 startet das Sci-Fi-Drama "Electric Child" in den deutschen Kinos und verspricht, die Zuschauer in eine emotionale und ethisch komplexe Geschichte zu entführen. Im Mittelpunkt des Films steht ein junges Paar, Akiko (Rila Fukushima) und Sonny (Elliott Crosset Hove), dessen Familienglück durch eine schockierende Diagnose auf eine harte Probe gestellt wird: Ihr Sohn... weiterlesen

Der Sommer hat die Krimi-Fans fest im Griff, und die "Tatort"-Sommerpause sorgt bei vielen für Entzugserscheinungen. Doch heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr) entschädigt die ARD mit einer Wiederholung, die zu den besten der letzten Jahre gehört: Der Stuttgart-Fall "Zerrissen". Dieser "Tatort" ist kein klassischer "Whodunit", sondern ein intensiver psychologischer Thriller,... weiterlesen

Der Harz ist bekannt für seine sagenumwobene Landschaft, doch heute (17.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt 3sat, dass er auch der perfekte Schauplatz für einen packenden Psychothriller sein kann. "Schattengrund - Ein Harz-Thriller", eine Verfilmung des Jugendromans von Elisabeth Herrmann, taucht tief in die mystische, winterliche Atmosphäre ein und entfaltet eine Geschichte voller... weiterlesen

Im malerischen Ort Frühling, wo das Idyll trügerisch ist und hinter jeder Hecke ein Schicksal wartet, kehrt Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) auf den Bildschirm zurück. Heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr), auf dem beliebten Herzkino-Sendeplatz des ZDF, läuft mit "Das Geheimnis vom Rabenkopf" noch einmal die 40. Folge der erfolgreichen Reihe "Frühling".... weiterlesen