Traditionell, würzig - und vegan: So wird Flammkuchen zum fleischlosen Genuss

Montag, 23.09.2024 |
Sieht aus wie Fleisch, schmeckt wie Fleisch - ist aber kein Fleisch.
Sieht aus wie Fleisch, schmeckt wie Fleisch - ist aber kein Fleisch.
© DJD/impact

(DJD). In Spätsommer und Frühherbst hat der Flammkuchen wieder einmal Hochsaison. Denn das traditionelle Gericht passt besonders gut zu einer Köstlichkeit, die es nur jetzt gibt: Federweißer. Das süße, leicht prickelnde Getränk läutet den Beginn der Weinlese ein und ist Teil zahlreicher Feste. Auch zu Hause lassen sich die beiden gut zusammen genießen und mit Freunden und Familie teilen. Mit den passenden Zutaten kann der klassische Flammkuchen sogar vegan belegt werden – und das, ohne dabei auf den typischen Geschmack zu verzichten.

Klassiker in veganem Gewand

Flammkuchen gibt es mittlerweile in zahlreichen Varianten, auch vegetarischen und veganen. Doch die traditionelle Version bleibt mit Sauerrahm, Zwiebeln und Speck belegt. Vor allem der Speck verleiht der Speise ihre typische Würze, die viele Menschen lieben. Und diesen gibt es jetzt auch fleischlos: Vegane Schinkenwürfel wie die von Billie Green liefern einen würzig-salzigen, rauchigen Geschmack und harmonieren genauso mit der leicht säuerlichen Crème fraîche, wie es fleischige Speckwürfel tun. Wer das nicht glaubt, probiert es einfach selbst aus:

Zutaten für den Teig (1 Flammkuchen)

  • 250 g Mehl (Weizen Typ 405)
  • etwas Mehl für die Arbeitsfläche
  • 125 ml Wasser
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Prise Salz

 

Zutaten für den Belag (1 Flammkuchen)

  • 1 Packung vegane Crème fraîche
  • 1 große rote Zwiebel
  • 1 Stange Porree
  • 60 g vegane Schinkenwürfel (z.B. von Billie Green)
  • 2 EL Olivenöl
  • ½ Bund Schnittlauch

 

Zum Abschmecken: gemahlener Muskat, Salz, Pfeffer

Zubereitung

Den Backofen auf 210 Grad Celsius vorheizen (Ober-/Unterhitze). Die Zutaten für den Teig vermischen und gut kneten. Anschließend eine Kugel formen und kurz ruhen lassen.

Jetzt die Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden. Den Porree waschen, putzen und ebenfalls in Ringe schneiden. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel- und Porree-Ringe kurz darin glasig braten. Aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.

Nach der Ruhezeit den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem dünnen Teig in Größe des Backblechs ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Den Teig mit veganer Crème fraîche bestreichen und mit den Zwiebel-Porree-Ringen belegen. Anschließend mit Pfeffer, Salz und Muskat würzen.

Den belegten Teig im heißen Ofen etwa zehn Minuten lang backen. Danach kurz herausnehmen, mit den veganen Schinkenwürfeln von Billie Green belegen und noch einmal etwa fünf Minuten backen. Währenddessen den Schnittlauch waschen, trocken schütteln und schneiden.

Den fertigen Flammkuchen mit Schnittlauch bestreuen und anrichten – und auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten mit einem Glas Federweißer genießen.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen