Therapie aus drei Säulen: Bei einer Venenschwäche sollte man an mehreren Punkten ansetzen

Wer die Beine hochlegt, entlastet damit seine Venen.
Wer die Beine hochlegt, entlastet damit seine Venen.
© djd/Antistax/Boehringer Ingelheim

(djd). Venenprobleme sind eine Volkskrankheit: Rund jeder vierte Erwachsene leidet darunter. Zeigen sich anfangs häufig nur erweiterte Äderchen, sogenannte Besenreiser, können später Schweregefühl, Juckreiz, Muskelkrämpfe und Schmerzen in den Beinen auftreten. Ohne Behandlung verschlimmert sich das Problem in der Regel. Der Bonner Venen-Studie zufolge zeigt sich dies bei 23 Prozent der Deutschen in Form sichtbarer Krampfadern, bei 17 Prozent gar durch eine chronisch venöse Insuffizienz (CVI).

Leitfaden zur Behandlung

Die CVI ist durch Flüssigkeitseinlagerungen in den Waden gekennzeichnet und kann tiefe, schlecht heilende Geschwüre verursachen. Betroffene müssen die Beine hochlegen, Flug- und Busreisen werden zur Qual. Viele tragen auch im Sommer lange Hosen, um Besenreiser oder Krampfadern zu verbergen. Führende Gefäßspezialisten haben jetzt einen Leitfaden für die Therapie chronischer Venenerkrankungen entwickelt. Sie stützt sich auf drei Säulen: Erstens die Sanierung erkrankter Venen, etwa durch Operation oder Verödung, zweitens die Kompression - vorwiegend mit Hilfe von Strümpfen. Besonders erwähnenswert ist, dass der medikamentösen Therapie als dritter Säule die gleiche Bedeutung wie der Kompression beigemessen wird - im besten Fall sogar beides in Kombination angewendet werden soll. Sie ergänzen sich gut und verbessern so den Therapieerfolg. "Es sollten hier aber nur die Substanzen verwendet werden, deren Wirksamkeit durch Studien belegt ist", sagt Prof. Markus Stücker, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) und Erstautor des Leitfadens. Für den Roten Weinlaubextrakt "AS 195" etwa, enthalten in "Antistax extra Venentabletten", liegen klinische Studien vor, die eine Rückbildung der Ödeme und eine Linderung von Schmerzen und Schweregefühl nachweisen.

Selbst aktiv werden

Bei der Wahl der geeigneten Therapie muss man jeweils eine individuelle Lösung finden. Oft bietet sich eine Kombination verschiedener Maßnahmen an. Eigeninitiative der Patienten unterstützt die Erfolgsaussichten, etwa die Ausübung venenfreundlicher Sportarten und Wellness. Mehr Informationen gibt es unter www.antistax.de.

Den Lebensstil anpassen

(djd). Venen-Sanierung, medikamentöse Behandlung, Kompression - damit diese Maßnahmen dauerhaften Erfolg haben, ist die sogenannte Therapietreue entscheidend. Venentherapeutika wie "Antistax extra Venentabletten" sollten regelmäßig und über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, um die optimale Wirkung zu erzielen. Zusätzlich helfen Bewegung und oft auch eine Reduktion von Übergewicht, um den Druck auf die Venen zu senken. Unter www.antistax.de gibt es viele weitere Tipps dazu.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich zum Feierabend um 18 Uhr ist das ARD Vorabendprogramm auch heute (13.11.2025) wieder Schauplatz der populären Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume lädt heute zwei der aktuell erfolgreichsten Gesichter der Comedy- und Social-Media-Szene ein, die zeigen müssen, dass sie nicht nur witzig, sondern auch schlagfertig im Umgang mit Wissen sind.... weiterlesen

Zur besten Sendezeit erwartet die Zuschauer heute (13.11.2025) ein spannungsgeladener Krimi aus dem Herzen des Nordens: "Der Bremerhaven-Krimi. Geschäft mit dem Tod" läuft um 20:15 Uhr in der ARD. Dieser Film taucht tief in die Schattenwelt des internationalen Handels ein, wo der Verdacht auf illegale Rüstungsgeschäfte und ein mysteriöser Todesfall die... weiterlesen

(DJD). Wenn sich Nebel über die Schlei legt und der Frost die Dächer Schleswigs glitzern lässt, entfaltet die Region ihren ganz eigenen Zauber. Wo einst die Wikinger siedelten, wird heute Geschichte lebendig. Zwischen mittelalterlichem Flair, festlicher Stimmung und kulturellen Höhepunkten bietet Schleswig im Spätherbst und Winter zahlreiche Anlässe für... weiterlesen

Der Mittwochabend ist in der ARD pünktlich um 18 Uhr für das spannende ARD Vorabendprogramm reserviert: das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Moderator Kai Pflaume. Heute (12.11.2025) steht ein hochkarätiges Moderatoren-Duell auf dem Programm, denn Teamchef Bernhard Hoëcker bekommt es mit dem prominenten Fernsehgesicht Johannes B. Kerner zu tun, während... weiterlesen

Heute Abend zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr feiert ein Film seine Free-TV-Premiere in der ARD, der mehr ist als nur ein Thriller: "Verschollen" ist ein politisch brisanter Weckruf, der das "gute Gewissen" des Klimaschutzes schonungslos seziert. Mit Axel Milberg in der Hauptrolle inszeniert Regisseur Daniel Harrich einen verzweifelten Kampf in den brasilianischen Wäldern, der die... weiterlesen

Heute Abend (12.11.225) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit in eine melancholische Herbstlandschaft am Bodensee. Mit "Der Kommissar und der See - Das fremde Kind" startet bereits die vierte Episode der erfolgreichen Krimireihe, in der Walter Sittler als Robert Anders erneut beweist, dass Pensionierung für einen wahren Ermittler nur ein theoretisches Konzept ist. Die Geschichte ist ein... weiterlesen

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen