Therapie aus drei Säulen: Bei einer Venenschwäche sollte man an mehreren Punkten ansetzen

Wer die Beine hochlegt, entlastet damit seine Venen.
Wer die Beine hochlegt, entlastet damit seine Venen.
© djd/Antistax/Boehringer Ingelheim

(djd). Venenprobleme sind eine Volkskrankheit: Rund jeder vierte Erwachsene leidet darunter. Zeigen sich anfangs häufig nur erweiterte Äderchen, sogenannte Besenreiser, können später Schweregefühl, Juckreiz, Muskelkrämpfe und Schmerzen in den Beinen auftreten. Ohne Behandlung verschlimmert sich das Problem in der Regel. Der Bonner Venen-Studie zufolge zeigt sich dies bei 23 Prozent der Deutschen in Form sichtbarer Krampfadern, bei 17 Prozent gar durch eine chronisch venöse Insuffizienz (CVI).

Leitfaden zur Behandlung

Die CVI ist durch Flüssigkeitseinlagerungen in den Waden gekennzeichnet und kann tiefe, schlecht heilende Geschwüre verursachen. Betroffene müssen die Beine hochlegen, Flug- und Busreisen werden zur Qual. Viele tragen auch im Sommer lange Hosen, um Besenreiser oder Krampfadern zu verbergen. Führende Gefäßspezialisten haben jetzt einen Leitfaden für die Therapie chronischer Venenerkrankungen entwickelt. Sie stützt sich auf drei Säulen: Erstens die Sanierung erkrankter Venen, etwa durch Operation oder Verödung, zweitens die Kompression - vorwiegend mit Hilfe von Strümpfen. Besonders erwähnenswert ist, dass der medikamentösen Therapie als dritter Säule die gleiche Bedeutung wie der Kompression beigemessen wird - im besten Fall sogar beides in Kombination angewendet werden soll. Sie ergänzen sich gut und verbessern so den Therapieerfolg. "Es sollten hier aber nur die Substanzen verwendet werden, deren Wirksamkeit durch Studien belegt ist", sagt Prof. Markus Stücker, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) und Erstautor des Leitfadens. Für den Roten Weinlaubextrakt "AS 195" etwa, enthalten in "Antistax extra Venentabletten", liegen klinische Studien vor, die eine Rückbildung der Ödeme und eine Linderung von Schmerzen und Schweregefühl nachweisen.

Selbst aktiv werden

Bei der Wahl der geeigneten Therapie muss man jeweils eine individuelle Lösung finden. Oft bietet sich eine Kombination verschiedener Maßnahmen an. Eigeninitiative der Patienten unterstützt die Erfolgsaussichten, etwa die Ausübung venenfreundlicher Sportarten und Wellness. Mehr Informationen gibt es unter www.antistax.de.

Den Lebensstil anpassen

(djd). Venen-Sanierung, medikamentöse Behandlung, Kompression - damit diese Maßnahmen dauerhaften Erfolg haben, ist die sogenannte Therapietreue entscheidend. Venentherapeutika wie "Antistax extra Venentabletten" sollten regelmäßig und über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, um die optimale Wirkung zu erzielen. Zusätzlich helfen Bewegung und oft auch eine Reduktion von Übergewicht, um den Druck auf die Venen zu senken. Unter www.antistax.de gibt es viele weitere Tipps dazu.


Das könnte Sie auch interessieren

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen