Teezeremonie oder exotisches Chutney - Kandis-Kristalle vielseitig nutzen

Sonntag, 16.11.2014 |
Nicht nur zur Teestunde auf friesische Art gehört Kandis dazu. Auch für viele weitere Rezepte lassen sich die süßen Kristalle in der Küche verwenden.
Nicht nur zur Teestunde auf friesische Art gehört Kandis dazu. Auch für viele weitere Rezepte lassen sich die süßen Kristalle in der Küche verwenden.
© djd/Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG
Kandis mal anders: Hier süßt er ein Orangen-Chutney, das als fruchtige Soße sehr gut mit kurzgebratenem Fleisch harmoniert.
Kandis mal anders: Hier süßt er ein Orangen-Chutney, das als fruchtige Soße sehr gut mit kurzgebratenem Fleisch harmoniert.
© djd/Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG
Die Grümmelplätzchen werden vor dem Backen mit dem gleichnamigen Grümmelkandis bestreut.
Die Grümmelplätzchen werden vor dem Backen mit dem gleichnamigen Grümmelkandis bestreut.
© djd/Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG

(djd/pt). Keine ostfriesische Teezeremonie ohne das charakteristische Knistern der Kluntjes in der heißen Tasse: Tee und Kandis, das gehört nicht nur im hohen Norden zur feinen Lebensart dazu. Ob weißer Kandis oder brauner, ob größere Kluntjes oder eher feinere Stücke: Der süße Genuss lässt sich vielseitig in der Küche verwenden und auch optisch faszinieren die Kandis-Kristalle, da sie wie Edelsteine aussehen. Das Geheimnis der Form und des Geschmacks liegt dabei in dem speziellen und zeitaufwendigen Herstellungsverfahren.

Kein Kristall gleicht dem anderen

Denn Kandis erfordert vor allem eines: Geduld. Das natürliche Süßungsmittel entsteht ganz langsam aus hochkonzentrierten Zuckerlösungen in speziellen Kristallisierungsbehältern. Bis zu 15 Tage wächst jedes Kristall - und am Ende gleicht keines dem anderen. Genau wie die Herstellung viel Zeit in Anspruch nimmt, löst sich Kandis auch nur ganz langsam wieder auf. Dadurch eignet er sich besonders gut für gemütliche, entspannende Teestunden. Er veredelt aber auch andere Heißgetränke und verleiht Likören ein unvergleichliches Aroma. Der vielseitige Grümmel Kandis ist zudem zum Backen geeignet - etwa für Ananas-Printentaler, die mit Lebkuchengewürz, Orangeat, Grümmel-Kandis und kandierter Ananas ein weihnachtlich-exotisches Aroma verströmen. Unter www.diamant-zucker.de gibt es diese und viele weitere Rezeptideen zum Ausprobieren.

Fruchtig-würziger Genuss

Eine feine Süße gibt Kandis ebenfalls fruchtig-würzigen Chutneys. Ein Rezepttipp ist das Orangen-Chutney, das die Experten des Verbraucherportals Ratgeberzentrale.de als Soße zu kurzgebratenem Fleisch empfehlen. Für das Chutney jeweils zwei Äpfel, Birnen und Orangen waschen, schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. In einem Topf erwärmen, zwei Esslöffel Rosinen, 200 Gramm braunen Kandis zum Beispiel von Diamant, fünf Esslöffel Weinessig, einen Esslöffel frisch geriebenen Ingwer, eine Prise Salz und etwas Muskatnuss hinzufügen. Etwa eine halbe Stunde bei mittlerer Hitze einkochen lassen, dann sofort heiß in Gläser füllen und verschließen.

Aus der Plätzchenbäckerei

Plätzchen schmecken wohl jedem - erst recht, wenn sie selbstgebacken wurden. Besonders einfach gelingen "Grümmelplätzchen": Dazu 500 Gramm Mehl und zwei Teelöffel Backpulver auf ein Backbrett sieben. Zwei Eier, 200 Gramm Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale und einen Schuss Rum dazugeben. 250 Gramm Butter in Stückchen schneiden und alles zu einem glatten Teig verkneten. Eine Stunde kühl stellen, dann beliebig ausstechen, mit verquirltem Eigelb bestreichen und mit "Diamant Grümmel Kandis" bestreuen. Bei 180 Grad Ober-/Unterhitze acht bis zehn Minuten backen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen