"Tauwetter" trotz Eiszapfen: So werden Dächer und Wege zuverlässig von Schnee und Frost berfreit

Eiszapfen können zum gefährlichen Wurfgeschoss für Passanten werden. Mit einer Dachrinnenheizung lassen sie sich vermeiden.
Eiszapfen können zum gefährlichen Wurfgeschoss für Passanten werden. Mit einer Dachrinnenheizung lassen sie sich vermeiden.
© djd/Wärme+/AEG

(djd). Nicht nur Wintersportfans geraten in romantische Stimmung, wenn draußen der erste Schnee fällt. Doch neben ihren malerischen Seiten hält die kalte Jahreszeit auch unangenehme Überraschungen bereit. Viele Hausbesitzer können ein Lied davon singen. Denn Zufahrten und Gehwege von Schnee und Eis freizuhalten, kann mühsam sein. Spitze Eiszapfen an den Dachrinnen glitzern zwar hübsch in der Sonne. Wenn sie herunterfallen, können sie aber zum gefährlichen Geschoss für Passanten und parkende Autos werden. Und geplatzte Fallrohre sind mehr als nur ärgerlich, wenn sie unangenehme Feuchteschäden an Wänden und anderen Bauteilen nach sich ziehen.

Schnee- und eisfreie Zuwege ohne Schippen und Salz

Die Winterkälte abschalten geht nicht. "Mit den richtigen Außenheizsystemen lassen sich die Gefahren am und ums Haus aber beherrschen", sagt Michael Muerköster von der Initiative Wärme+. Elektrische Flächenheizungen zum Beispiel sorgen dafür, dass die Zuwege zum Haus jederzeit schnee- und eisfrei sowie sicher zu passieren sind. Dazu werden die robusten Heizmatten möglichst nah unter der Oberfläche verlegt. In der Fläche integrierte Feuchte- und Temperatur-Melder erkennen sofort, wenn Schnee fällt oder Nässe zu überfrieren beginnt, und schalten die Heizung punktgenau ein. Besonders bei langen Fußwegen zum Haus oder in steilen Tiefgarageneinfahrten kann man sich schweißtreibende Arbeit und den Verbrauch größerer Mengen Salz ersparen. Mehr Infos über "Elektrische Flächenheizsysteme" gibt eine gleichnamige Broschüre, die unter www.waerme-plus.de/downloads kostenlos heruntergeladen werden kann.

Das Dach vor Frostschäden schützen

Vor verbogenen Dachrinnen, geplatzten Fallrohren oder der Bildung gefährlich großer Eiszapfen schützt eine Dachrinnenheizung. Die robusten und effizienten Systeme lassen sich problemlos auch nachträglich von einem Fachhandwerker einbauen. Ein Feuchte- und Temperatursensor signalisiert der Heizung, wann ihre Dienste gefragt sind und setzt das wartungsfreie System vollautomatisch in Gang. In Gegenden mit hohem Schneefallrisiko kann zusätzlich eine Schrägdachheizung sinnvoll sein. Sie entlastet das Dach von schweren Schneemassen und verhindert so, dass die Dachkonstruktion überlastet wird oder große Schneemassen plötzlich ins Rutschen kommen und Menschen gefährden.

So sind die Wasserleitungen gegen Einfrieren geschützt

(djd). Frostschäden an Rohrleitungen etwa in unbeheizten Kellern oder an Außenleitungen für die Gartenbewässerung sind bei Wintern mit tiefen Temperaturen keine Seltenheit. Oft werden solche Schäden an Trinkwasser- oder Heizungsrohren erst nach dem Tauwetter entdeckt, wenn das Mauerwerk durchnässt ist. Die dann erforderlichen Sanierungen kann man sich sparen, wenn die Leitungen von einer Rohrbegleitheizung geschützt werden. Heizbänder, die entlang oder in den Rohren verlegt sind, schalten sich per Thermostat ein, wenn Minusgrade drohen, und halten das Wasser in der Leitung auf Temperaturen über dem Gefrierpunkt. Weitere Informationen und Tipps für die Heizsaison gibt es unter www.waerme-plus.de.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen