• Ratgeberbox
  • Gesundheit & Wellness
  • Symptome von Multipler Sklerose sind oft unsichtbar: Müdigkeit und Vergesslichkeit klingen zwar harmlos, sind aber sehr belastend

Symptome von Multipler Sklerose sind oft unsichtbar: Müdigkeit und Vergesslichkeit klingen zwar harmlos, sind aber sehr belastend

Bleierne Müdigkeit sowie Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen können MS-Betroffene im Arbeitsleben beeinträchtigen.
Bleierne Müdigkeit sowie Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen können MS-Betroffene im Arbeitsleben beeinträchtigen.
© djd/Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

(djd). Wer Multiple Sklerose hat, kann sich nicht richtig bewegen und landet irgendwann im Rollstuhl - ein immer noch weit verbreitetes Vorurteil. Tatsächlich ist nur ein kleiner Teil der Betroffenen auf den Rollstuhl angewiesen, und das auch oft erst nach langer Zeit. Viele MS-Kranke führen heute dank moderner Behandlungsmöglichkeiten ein ganz normales Leben mit Job, Haushalt und Familie. Das heißt nicht, dass sie keine Beschwerden haben. Schließlich ist MS eine ernste Erkrankung. Aber einige der häufigsten Symptome - mehr dazu auch unter www.rgz24.de/multiple-sklerose - bleiben nach außen hin unsichtbar, auch wenn sie sehr belastend sein können.

Gelähmt durch bleierne Erschöpfung

Zu den wichtigsten "unsichtbaren Symptomen" der MS gehört eine extreme Erschöpfung, die sogenannte Fatigue. Mehr als 80 Prozent der MS-Betroffenen leiden darunter, jeder Dritte beschreibt sie als das belastendste Symptom. Häufig ist die Fatigue auch der Grund für einen vorzeitigen Ruhestand. Denn die Kombination aus bleierner Müdigkeit und Antriebslosigkeit macht es schwer, berufliche Anforderungen zu erfüllen, und sorgt auch im Privatleben oft für Probleme. Ratschläge wie "Du musst mal richtig ausschlafen" bringen nichts, denn die Fatigue lässt sich nicht "wegschlafen". Helfen können etwa Kühlung und Bewegung, am besten an der frischen Luft, im Wechsel mit ausreichenden Ruhepausen. Auf keinen Fall sollten sich Betroffene zurückziehen und die Erschöpfung als gegeben hinnehmen. Mit Offenheit gegenüber dem Umfeld und Unterstützung durch den Arzt können viele Probleme bewältigt werden. Informationen über die Fatigue gibt es auch in der Zeitschrift "MS persönlich", die unter www.ms-persoenlich.de bestellt werden kann.

Wenn das Denken stolpert

Ein weiteres Symptom der MS, das nicht sofort ins Auge fällt, betrifft das Denkvermögen. Etwa jeder zweite Mensch mit einer Multiplen Sklerose hat im Verlauf der Erkrankung kognitive Einschränkungen. Die Patienten vergessen häufiger etwas, können sich schlecht konzentrieren und haben Schwierigkeiten mit Multitasking. Das hat nichts mit Demenz zu tun, durch die Krankheit läuft die Informationsverarbeitung langsamer ab. Rückgängig machen lässt sich dies nicht, doch zumindest lässt sich einer (weiteren) Verschlechterung vorbeugen, zum Beispiel mit speziellen Trainingsprogrammen wie Life Kinetik, einer Mischung aus Bewegung und Gehirnjogging, die Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und Konzentration verbessern kann.

Leben mit Multipler Sklerose

(djd). Tipps für einen fitten Geist:

  • Das Gehirn auf Trab halten: Ein anregender Beruf, Musizieren, Lesen, Memory spielen und interessante Hobbys halten den Geist fit.
  • Aus der Routine ausbrechen: Einen anderen Supermarkt aufsuchen, einen neuen Weg zur Arbeit gehen - wer von ausgetretenen Pfaden abweicht, fordert den Geist.
  • Sport treiben: Regelmäßiges Training stärkt nicht nur den Körper, sondern auch Denk- und Konzentrationsvermögen. Geeignete Übungen finden sich in der Zeitschrift "MS persönlich" (bestellbar unter www.ms-persoenlich.de) und unter www.echt-ms.de.
  • Kleine Tricks anwenden: Bestehende Defizite lassen sich im Alltag oft ausgleichen, indem man etwa Merkzettel verwendet oder sich vom Smartphone erinnern lässt.

 


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen